Die Herstellung von Handnetzen ist ein faszinierendes und lohnendes Projekt für Holzwerker, das sowohl funktionale als auch künstlerische Aspekte vereint. Im Wesentlichen geht es um die Gestaltung und den Bau eines robusten Rahmens, der die Netzstruktur hält und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Handhabung gewährleistet. Es erfordert eine Vielzahl von Holzverarbeitungstechniken, darunter Drehen, Biegen und Verleimen, um einen funktionalen und ästhetisch ansprechenden Gegenstand zu schaffen. Im Folgenden wird der detaillierte Prozess beschrieben, der beim Bau eines Handnetzes verwendet wird, das für den täglichen Gebrauch geeignet ist.

Der Bau eines Handnetzes beginnt mit der Vorbereitung des Holzes. Die Holzstreifen für den Netzkorpus müssen sorgfältig zugeschnitten werden, um die erforderliche Biegung und Form zu erreichen. Zunächst werden lange, dünne Streifen aus Holz an einer Tischsäge geschnitten. Diese werden dann zu einem laminierten Bogen geformt, der als Hoop (der Ring des Netzes) dient. Es ist wichtig, dass diese Streifen präzise zugeschnitten und gleichmäßig in ihrer Dicke sind, damit sie später gut zusammenpassen.

Der nächste Schritt ist das Verleimen der Streifen, um den Hoop zu bilden. Zu diesem Zweck wird ein starker Holzleim wie Titebond III verwendet, der wasserfest ist und eine hohe Haftkraft besitzt. Der Leim wird gleichmäßig auf die Holzstreifen aufgetragen, und dann werden die Streifen mit vielen Klemmen schnell an eine speziell vorbereitete Form gepresst. Diese Form sorgt dafür, dass das Holz beim Trocknen in die gewünschte Form bleibt. Die Streifen sollten dabei so ausgerichtet werden, dass sie der Mittelachse der Form entsprechen, um eine gleichmäßige Biegung zu garantieren.

Sobald der Leim getrocknet ist, wird die Form entfernt, und der Hoop kann weiter bearbeitet werden. Zunächst wird überschüssiges Material mit einer Bandsäge entfernt. Danach kommt der Feinschliff: Der Rahmen wird mit Schleifmaschinen, Raspeln und Schnitzwerkzeugen verfeinert, um eine glatte, angenehme Oberfläche zu erhalten. Besonders wichtig ist es, eine sanfte Übergangslinie von der Hoop-Form zum Handgriff zu schaffen, sodass der Griff bequem in der Hand liegt und die Nutzung des Netzes komfortabel ist.

An der Oberseite des Rahmens wird ein Magnet eingebaut, um später einen Schnellverschlussmechanismus zu ermöglichen. Ein solcher Mechanismus ermöglicht es, das Netz schnell zu lösen, wenn es nicht mehr benötigt wird. Dies wird durch das Bohren eines kleinen Lochs in den Hoop und das Einsetzen eines Magneten erreicht. Ein weiterer magnetischer Schnellverschlussmechanismus wird in den Griffbereich integriert, was ebenfalls eine schnelle Trennung des Netzes von seiner Halterung ermöglicht.

Die Fertigstellung des Netzes erfordert zusätzliche Schritte wie das Hinzufügen eines D-Rings am Griff, um das Netz an einem Lanyard zu befestigen. Dies wird durch Bohren eines Lochs und das Verstärken der Verbindung mit Epoxidharz erreicht. Die Verbindungen sind dann stabil und bieten eine sichere Möglichkeit, das Netz zu tragen. Ein wichtiger Schritt, um die Langlebigkeit des Netzes zu gewährleisten, ist die Verwendung von Epoxidharz oder anderen starken Klebstoffen, die die Struktur des Netzes auch unter schwierigen Bedingungen erhalten können.

Um das Netz selbst zu sichern, wird eine spezielle Schnur oder ein Draht verwendet, der durch Löcher im Hoop gezogen wird, um die Netztasche zu fixieren. Für eine noch robustere Konstruktion kann auch eine Magnetverbindung an der Oberseite des Rahmens eingebaut werden, die das Netz sicher an seinem Platz hält, aber gleichzeitig eine einfache Lösung bietet, um es bei Bedarf zu lösen. Dies macht das Netz nicht nur funktional, sondern auch äußerst praktisch für den täglichen Gebrauch.

Das Finish des Netzes ist ebenso wichtig wie die vorherigen Schritte. Um das Holz zu schützen und seine Haltbarkeit zu erhöhen, wird es mit einem Schutzlack wie Spar-Urethan behandelt. Dieser schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Abnutzung, was besonders wichtig ist, wenn das Netz im Freien verwendet wird. Zwei Schichten des Finishs werden aufgetragen, sowohl im Inneren der Löcher, um das Holz zu versiegeln, als auch auf der gesamten Oberfläche des Rahmens.

Es ist ratsam, bei der Wahl des Holzes für den Hoop eine dichte Holzart zu verwenden. Diese sorgt dafür, dass das Netz stabil bleibt und weniger anfällig für Risse oder Brüche ist. Die Wahl des richtigen Holzes kann auch durch den verfügbaren Vorrat an Holz in der Region beeinflusst werden. In vielen Fällen wird das Netz aus robustem, widerstandsfähigem Holz wie Kiefer oder Esche gefertigt, da diese Holzarten sowohl leicht als auch strapazierfähig sind.

Für die Netztasche selbst wird häufig ein robustes, reißfestes Material wie Nylon oder Gummi verwendet. Diese Materialien sind resistent gegen die Belastungen, die beim Fischen auftreten, und bieten eine lange Lebensdauer. Ein weiteres wichtiges Detail ist die Verwendung von extra starkem, geflochtenem Angelschnur, die in einer Stärke von 100 bis 300 Pfund erhältlich ist. Die Löcher im Hoop werden mit einem scharfen Bohrer und einem Scratch-Awl präzise vorbereitet, um die Schnur sicher und gleichmäßig hindurchzuführen.

Der fertige Netzrahmen ist nicht nur funktional, sondern auch ein wunderschönes Handwerksstück, das den kreativen und handwerklichen Prozess widerspiegelt. Der Bau eines Handnetzes erfordert Geduld und Präzision, aber das Endergebnis ist ein nützliches und ästhetisch ansprechendes Produkt, das sowohl in der Freizeit als auch im professionellen Bereich eingesetzt werden kann.

Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass das Netzen und die Pflege eines solchen Werkzeugs regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit erfordern, um seine Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Welche natürlichen Holzbehandlungen sind sicher und effektiv für die Herstellung von Möbeln und Holzobjekten?

In der Welt der Holzverarbeitung gibt es eine Vielzahl an natürlichen und synthetischen Produkten, die als Oberflächenbehandlungen für Holz empfohlen werden. Doch wie wählt man die richtigen Mittel aus? Welche natürlichen Öle und Wachse bieten nicht nur Schutz, sondern sind auch gesundheitlich unbedenklich und ästhetisch ansprechend? In dieser Diskussion werden einige der sichersten und effektivsten natürlichen Holzbehandlungen vorgestellt, die sowohl handwerklich als auch umweltbewusst sind.

Ein besonders beliebtes Produkt für die Holzbehandlung ist Bienenwachs. Es handelt sich um einen natürlich vorkommenden Stoff, der in den Bienenstöcken von Honigbienen produziert wird. Das Wachs hat eine lange Geschichte der Verwendung und ist bekannt für seine Fähigkeit, Holz zu schützen und ihm eine glänzende Oberfläche zu verleihen. In seiner gereinigten Form, oft als Perlen verkauft, ist Bienenwachs leicht schmelzbar und eignet sich gut für verschiedene Anwendungen. Studien zeigen, dass gelbes und weißes Bienenwachs keine toxikologischen Bedenken aufwerfen, was es zu einer bevorzugten Wahl für die Herstellung von Holzobjekten macht, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, wie Schneidebrettern oder Holzschalen.

Tungöl, gewonnen aus den Samen des Tungbaums (auch als Chinesischer Holzbaum bekannt), ist ein weiteres hervorragendes natürliches Öl. Tungöl hat eine bernsteinfarbene Tönung und härtet schnell aus, wenn es mit Luft in Kontakt kommt, was es ideal für die Behandlung von Holzoberflächen macht. Besonders bemerkenswert ist, dass es in den USA produziert wird und als umweltfreundlich gilt, da es keine schädlichen chemischen Zusätze enthält. Tungöl schützt das Holz nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern bewahrt auch dessen natürliche Farbe und Maserung.

Ein weiteres häufig verwendetes Öl ist Leinöl, auch bekannt als Flachsöl. Leinöl wird aus den Samen des Flachses gewonnen und hat eine gelbliche Farbe. Es hat sich als besonders wirksam bei der Behandlung von Holzoberflächen erwiesen, da es tief in das Material eindringt und es von innen heraus schützt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass rohe Leinöle oft lange zum Trocknen brauchen, was in der Praxis zu Problemen führen kann, wenn es um die Geschwindigkeit der Fertigstellung eines Projekts geht. Auch bei der Verwendung von Leinöl sollte man vorsichtig sein, da Lappen und Anwendungsmaterialien, die mit Leinöl getränkt sind, sich selbst entzünden können, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.

Eine der einfacheren Möglichkeiten, Holz zu behandeln, ist die Kombination von Tungöl mit reinem Terpentin. Diese Mischung, die in einem Verhältnis von 1:1 angewendet wird, kann den Holzoberflächen eine reichhaltige, seidenmatte Oberfläche verleihen, die den natürlichen Charakter des Holzes bewahrt. Bei mehreren Anwendungen kann die Mischung eine robuste Schutzschicht bilden, die sowohl vor Feuchtigkeit als auch vor Kratzern schützt.

Für Möbel und Schränke, die besonders robust und pflegeleicht sein sollen, kann eine Kombination aus Roh-Leinöl und reinem Terpentin ebenfalls sehr effektiv sein. Die erste Schicht wird als Grundlage verwendet, während die folgenden Schichten ohne Verdünnung nur mit reinem Öl aufgetragen werden. Dies verstärkt die natürliche Schönheit des Holzes und verleiht ihm eine ansprechende, tiefe Farbtönung.

Für diejenigen, die eine noch natürlicher wirkende Oberfläche wünschen, ist das Finish mit einer Öl-Wachs-Paste eine interessante Möglichkeit. Die Mischung, die aus reinem Tungöl, Terpentin und Bienenwachs besteht, ergibt ein geschmeidiges, pflegendes Finish, das gleichzeitig das Holz schützt und ihm einen warmen, natürlichen Glanz verleiht. Diese Mischung kann sowohl mit den Händen als auch mit einem groben, fusselfreien Tuch aufgetragen werden, wobei überschüssiges Material nach dem Auftragen abgewischt wird, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.

Ein weiteres bedeutendes Produkt ist Urushi-Lack, ein traditioneller japanischer Lack, der aus dem Saft des Lackbaums gewonnen wird. Trotz seiner langen Geschichte und Haltbarkeit entscheiden sich viele Holzwerker gegen den Einsatz von Urushi, da der Lack für manche Menschen eine schwere allergische Reaktion hervorrufen kann. Dennoch bleibt er aufgrund seiner natürlichen Herkunft und Haltbarkeit ein interessantes Material für bestimmte Anwendungen.

Nicht zu vergessen sind die Erd-Pigmente, die in der Holzbehandlung verwendet werden können, um Holzoberflächen zu färben und gleichzeitig eine schützende Schicht zu bieten. Diese Pigmente, die aus natürlichen Mineralien und Tonablagerungen stammen, können in Kombination mit Ölen oder in Milchfarbe gemischt werden, um eine ansprechende und haltbare Farbschicht zu erzeugen. Sie bieten eine großartige Möglichkeit, Holzobjekte zu personalisieren und gleichzeitig die natürlichen Eigenschaften des Materials zu bewahren.

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Wahl des Finishs stark von der Art des verwendeten Holzes abhängt. Jedes Holz hat seine eigenen Eigenschaften, und nicht jedes Finish funktioniert auf allen Holzarten gleich gut. Daher ist es ratsam, vor der Anwendung eines Finishs Proben zu erstellen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Besonders weiches Holz kann stärker absorbieren und eine andere Wirkung erzielen als härteres Holz.

Letztlich ist es entscheidend, die Sicherheit im Umgang mit natürlichen Ölen und Wachsen zu berücksichtigen. Viele dieser Produkte sind brennbar, und unsachgemäße Handhabung kann gefährlich sein. Reste von Ölen und Wachsen sollten immer an einem sicheren Ort gelagert und bei Bedarf ordnungsgemäß entsorgt werden.

Wie Michael Hosaluk die Welt des Holzhandwerks prägte: Kreativität, Zusammenarbeit und der Einfluss auf die Gemeinschaft

Michael Hosaluk ist ein Künstler, dessen Werke und Ideen weit über das Holzhandwerk hinausgehen und eine tiefgreifende Wirkung auf die Kunst- und Handwerksgemeinschaft weltweit ausüben. Seit er 1982 die erste kanadische Holz-Drechsel-Konferenz organisierte, hat er immer wieder bewiesen, dass es bei seiner Arbeit nicht nur um das Handwerk an sich geht, sondern auch um den kreativen Prozess und das Streben nach einem gemeinsamen Austausch von Wissen und Ideen. Seine Leidenschaft, Kreativität und sein Drang nach Innovation sind untrennbar mit seiner Philosophie verbunden, dass die Kombination von technischem Können und persönlichem Ausdruck die wahre Kunst ausmacht.

Hosaluk hat seine künstlerische Reise nicht nur durch das Drechseln von Holz vorangetrieben, sondern auch durch das Fördern einer Kultur der Zusammenarbeit. Er hat Menschen aus aller Welt zusammengebracht, um Ideen zu teilen und miteinander zu wachsen. Ein herausragendes Beispiel für seine Bemühungen ist die Schaffung des „Emma Lake International Collaboration“-Projekts, das alle zwei Jahre Künstler aus verschiedenen Disziplinen zusammenführt. Diese Zusammenkünfte, die im borealen Wald von Saskatchewan stattfinden, sind nicht nur eine Gelegenheit zum Austausch von Techniken, sondern auch ein Raum für die Schaffung von Kunstwerken, die tief in der Kultur des Handwerks verwurzelt sind. Die Atmosphäre, die Hosaluk und seine Mitstreiter geschaffen haben, fördert eine einzigartige Dynamik, in der jeder Teilnehmer sowohl Lehrer als auch Schüler ist. Es gibt keine Hierarchien, und alle sind bestrebt, voneinander zu lernen.

Hosaluk ist jedoch nicht nur ein Gemeinschaftsorganisator, sondern auch ein Künstler, der in seinen Arbeiten die Grenze zwischen traditionellem Handwerk und künstlerischem Ausdruck verwischt. Seine Skulpturen und Objekte sind eine interessante Mischung aus funktionalen und ästhetischen Aspekten, die immer wieder mit neuen Materialien und Techniken experimentieren. Die sogenannten „strange fruits“ – ungewöhnliche Objekte wie die „Bowl of Strange and Unusual Objects“ – sind ein perfektes Beispiel für seine Fähigkeit, Kunstwerke zu schaffen, die sowohl faszinieren als auch herausfordern. Sie spiegeln seine Überzeugung wider, dass Kunst nicht nur der Ausdruck von persönlichen Erfahrungen ist, sondern auch ein Mittel, um die Vielfalt menschlicher Existenz darzustellen.

Hosaluk hat nie davor zurückgeschreckt, seine Perspektiven auf die Kunstwelt zu erweitern und zu hinterfragen. Mit seiner Arbeit inspiriert er andere Künstler dazu, ihre eigenen Grenzen zu überschreiten und neue Ausdrucksformen zu erkunden. Er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie das Handwerk eine Brücke zwischen Tradition und Innovation schlagen kann. Viele seiner Kollegen, wie etwa Mark Sfirri, bezeichnen ihn als jemanden, der die Bedeutung der Zusammenarbeit auf eine ganz neue Ebene gehoben hat. „Michael hat die Idee der Zusammenarbeit auf ein neues Niveau gehoben“, sagte Sfirri, „mit seiner Schaffung der Emma Lake-Konferenzen und der Einladung von Künstlern aus aller Welt, sich für eine Woche intensiver kreativer Zusammenarbeit zu versammeln.“

Neben seiner Arbeit als Organisator und Künstler war Michael Hosaluk auch ein passionierter Lehrer. Für ihn war Lehren immer auch eine Form des Lernens. „Lehren ist Lernen; jeder weiß etwas“, sagte er selbst. Seine Werkstatt war für seine Kinder, darunter auch die Tochter Laura, ein kreativer Spielplatz, der sowohl eine Quelle der Inspiration als auch der Verbindung innerhalb der Familie darstellte. Sie reflektierte, wie seine Karriere das Leben ihrer Familie bereicherte, und betonte, wie solche Erfahrungen das kreative Potenzial fördern und gleichzeitig tiefere zwischenmenschliche Beziehungen schaffen können.

Das einzigartige Vermächtnis von Michael Hosaluk zeigt sich in den vielen positiven Rückmeldungen von Künstlern und Kollegen, die ihn als „lebendige Kraft“ und „unerschöpfliche Quelle von Kreativität und Begeisterung“ beschreiben. Künstler wie Richard Raffan und Bonnie Klein betonen, wie seine „verspielte“ Herangehensweise an das Handwerk und seine „experimentelle“ Einstellung anderen Künstlern die Freiheit gegeben haben, neue kreative Wege zu beschreiten. Es ist diese Mischung aus technischer Meisterschaft, künstlerischer Freiheit und einem tiefen Engagement für die Gemeinschaft, die Hosaluk zu einer herausragenden Figur in der Welt des Holzhandwerks und darüber hinaus macht.

Während der Pandemie, als viele Künstler gezwungen waren, ihre Aktivitäten zu unterbrechen, hat Hosaluk trotz seiner persönlichen Herausforderungen nie aufgehört, neue Werke zu entwickeln. Er nahm die Einschränkungen als Anstoß, weiter zu experimentieren und seine Kunst weiterzuentwickeln, auch wenn er physisch nicht mehr aktiv drechselte. Der Verlust seiner Lebenspartnerin Marilyn war ein weiterer schwerer Schlag für ihn, doch die Kunst blieb für ihn ein Medium, um weiterhin zu kommunizieren und seine Kreativität zu entfalten. Seine jüngsten Projekte, einschließlich der Zusammenarbeit mit seiner Tochter Laura an Armreifen, zeigen, dass er auch in schwierigen Zeiten nie seine Leidenschaft für Kunst und Handwerk verloren hat.

Michael Hosaluk ist ein Künstler, dessen Arbeiten und Ideale tief in der Handwerkskultur verankert sind und zugleich die Grenzen dieses Handwerks immer wieder hinterfragen. Er erinnert uns daran, dass wahre Kunst mehr ist als nur die Fähigkeit, ein Handwerk zu beherrschen. Sie ist die Fähigkeit, persönliche Erfahrungen in Formen zu übersetzen, die andere inspirieren und dazu einladen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. In diesem Sinne bleibt sein Erbe nicht nur als Künstler, sondern auch als Mentor und Visionär von großer Bedeutung für kommende Generationen von Handwerkern und Künstlern.

Wie die Kunst des Drechselns die Verbindung zu Holz vertieft und neue Perspektiven eröffnet

Meine Liebe zum Arbeiten mit Holz begann in meiner Kindheit, als ich meinem Vater half, einen Stall auf unserem Familienhof zu bauen, nachdem der alte durch ein Feuer zerstört worden war. Diese Erfahrung prägte mich nachhaltig. Schon früh nahm ich kleinere Möbelbauprojekte in Angriff – Futons, Wiegen, große Pappelknollen und Ähnliches – und schließlich begann ich, Möbel zu restaurieren. Es war jedoch erst, als ich ein altes Klavierhocker (mit den charakteristischen Messingklauenbeinen) restaurierte und einen Ersatzspindel benötigte, dass ich einen Nachbarn aufsuchte, der eine kleine Drechselbank besaß. Er nahm ein Stück Feuerholz aus dem Stapel und formte eine neue Spindel. Das war im Jahr 2005. Und von diesem Moment an war ich von der Kunst des Drechselns gefesselt.

Für mich ist das Drechseln genauso sehr ein Prozess wie ein fertiges Produkt. Wörter wie befriedigend, therapeutisch und beruhigend kommen mir in den Sinn, wenn ich an den Moment denke, in dem die Späne vom Meißel fliegen, die Form Gestalt annimmt und das Holz nach der Anwendung der Oberflächenbehandlung zum Leben erwacht. All diese Elemente gehören zur Magie des Drechselns. Ein Großteil meiner Arbeiten ist funktional. Besonders faszinierend finde ich es, mit knorrigen Ästen und Holzknollen zu arbeiten, ihre einzigartige Schönheit zu entdecken und zu zeigen. Ich benutze überwiegend heimische Hölzer, meist von Bäumen, die aus verschiedenen Gründen gefällt wurden.

Jede Holzart bietet ihre eigenen Besonderheiten. So war ein besonders beeindruckendes Projekt für mich ein Werkstück aus einer Pappelknolle, das durch die Maserung und die natürlichen Unregelmäßigkeiten des Holzes zu einem wahren Kunstwerk wurde. Während des Drechselns beziehe ich mich auf die natürliche Form des Holzes und versuche, seine Eigenschaften zu betonen. Ein markantes Beispiel ist das Drechseln von "trembleur" (zittrigen) Holzstücken, wie sie im französischen Traditionsteam vorkommen. Diese Stücke sind so konstruiert, dass sie scheinbar den Gesetzen der Schwerkraft trotzen. Die speziellen Werkzeuge, die oft aus der Uhrmacherei oder Prothetik stammen, ermöglichen es, präzise und detaillierte Arbeiten zu schaffen, die mit herkömmlichen Mitteln nicht möglich wären.

Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel aus der Welt des Drechselns stammt von Bernard Azéma, der in Frankreich mit ornamentalen Drechseln arbeitet. Seine Werke, die mit off-center und unbalancierten Techniken hergestellt werden, verlangen nach einem besonders methodischen und präzisen Ansatz. Für Azéma ist das Drechseln nicht nur eine Technik, sondern eine Kunstform, die viel Geduld und Fingerfertigkeit erfordert. Die traditionellen Werkzeuge werden in seiner Werkstatt durch speziell angefertigte, oft aus anderen Handwerksbereichen stammende Tools ersetzt, um den extrem präzisen Anforderungen gerecht zu werden.

Ich selbst, als jemand, der lange Jahre als Förster tätig war, nutze häufig Holz von umgestürzten Bäumen oder solchen, die aufgrund von Stürmen oder anderen Naturereignissen gefällt wurden. Dieses Holz hat oft eine außergewöhnliche Maserung und bietet die Möglichkeit, wunderschöne Stücke zu schaffen, die durch die Arbeit an der Drechselbank zu einem einzigartigen Kunstwerk werden. Ein Beispiel hierfür ist mein Projekt „Fall Leaves“, das aus einem Ahornstamm gefertigt wurde, der in den 2020er-Waldbränden verbrannt war. Es ist faszinierend, wie aus solchem Holz eine Schönheit entsteht, die der Natur selbst entsprungen zu sein scheint.

Der Weg des Holzhandwerkers ist niemals einfach. Für viele ist das Drechseln eine lebenslange Reise, bei der immer wieder neue Techniken und Fertigkeiten erlernt werden. Auch wenn ich in den letzten Jahren, vor allem nach meinem Eintritt in den Ruhestand, mehr Zeit für das Drechseln fand, werde ich nie aufhören, Neues zu entdecken. Die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern und Handwerkern, das Studieren historischer Techniken und das Experimentieren mit neuen Ideen hat mir geholfen, meine eigenen Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und neue Perspektiven auf das Handwerk zu gewinnen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Drechseln nicht nur eine Tätigkeit ist, die auf der Handwerkskunst basiert, sondern auch eine tiefere Verbindung zu den Materialien und zur Natur erfordert. Das Holz spricht zu einem, wenn man ihm mit Respekt begegnet. In jedem Stück steckt eine Geschichte – die des Baumes, der Umwelt, in der er wuchs, und der Hand, die es formt. Wer sich darauf einlässt, entdeckt eine Form von Kunst, die genauso erfüllend und bereichernd ist wie die Fertigung eines Möbelstücks oder einer Skulptur.

Am Ende geht es beim Drechseln nicht nur um das fertige Produkt, sondern um den Prozess des Schaffens. Jeder Schnitt, jede Entscheidung und jedes Detail trägt zur Gesamtwirkung des Werks bei. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Endprodukt ein funktionales Möbelstück oder ein dekoratives Kunstwerk ist – das Handwerk des Drechselns bleibt eine tief verwurzelte und faszinierende Kunstform.