Die Diskussionen innerhalb der Alt-Right-Bewegung über Religion, insbesondere über die Beziehung zwischen Christentum und Rasse, sind komplex und kontrovers. Adam, ein prominenter Vertreter dieser Strömung, betont immer wieder, dass trotz seiner intensiven Auseinandersetzungen mit Themen wie der "Jüdischen Frage" (JQ) und Rassenpolitik, der "Kreuz" immer das Zentrum seines Lebens und seiner Identität blieb. Er sieht sich als Christ, auch wenn er sich mit den radikalen und rassistischen Ansichten der Alt-Right beschäftigt. Für Mary, seine Frau, die ebenfalls in einem nicht-denominationellen, multikulturellen kirchlichen Umfeld aufgewachsen ist, stellte der Beginn ihrer Auseinandersetzung mit der Alt-Right eine bedeutende ideologische Wendung dar. Ihre größten Bedenken drehten sich zunächst um die Frage, was mit den Christen passieren sollte, die nicht weiß sind. Adam antwortete ihr, dass diese Christen ihre eigene Gesellschaft haben könnten, was für sie eine wichtige Überzeugung darstellte. Die Vorstellung, dass Rassentrennung innerhalb der Kirche notwendig sei, statt auf Genozid zurückzugreifen, überzeugte Mary, dass dieser neue politische Kurs nicht nur erlaubt, sondern sogar im Einklang mit göttlichen Prinzipien stehe.
Ein zentrales Argument, das in den Gesprächen zwischen Adam und Mary immer wieder auftaucht, ist die Ansicht, dass die meisten christlichen Kirchen im modernen Westen „entchristlicht“ und von liberalen und marxistischen Ideologien infiltriert worden sind. Adam und seine Mitstreiter stellen fest, dass diese Kirchen nicht mehr die wahre christliche Lehre vertreten, sondern vielmehr einen linken politischen Kurs verfolgen, der sich von den traditionellen christlichen Werten entfernt hat. In ihren Augen sind die sozialen Gerechtigkeitsbewegungen, die von diesen Kirchen unterstützt werden, inhaltlich nicht weit entfernt von den Zielen der Kommunistischen Partei der USA oder der Unitarier. Ihre Haltung zur Kirche als Institution ist daher nicht nur kritisch, sondern abwertend, da sie glauben, dass der wahre, rassisch bewusste und „pro-weiße“ christliche Standpunkt nahezu verschwunden ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der häufig in diesen Diskussionen zur Sprache kommt, ist das Verhältnis von Christentum und Judentum, insbesondere die Frage nach der jüdischen Herkunft Jesu Christi. Adam vertritt die Meinung, dass das Judentum im Wesentlichen antichristlich und antigelehrt sei und dass Jesus' jüdische Herkunft irrelevant geworden sei, da die heutigen Juden Jesus abgelehnt und ihn getötet hätten. Diese Position ist typisch für bestimmte rassistische Strömungen des Christentums, die behaupten, dass die heutigen Juden keine wahren Nachfahren des antiken Israel seien. Obwohl Adam sich nicht vollständig auf diese Erzählung stützt, bleibt die Ablehnung des modernen Judentums als einer legitimen religiösen und kulturellen Identität eine zentrale Thematik in seinen Äußerungen.
Es ist jedoch nicht nur die Ablehnung des Judentums, die die Alt-Right als gemeinsames Motiv herausstellt. Ein weiteres Thema, das oft thematisiert wird, ist die Rolle von Pagans und Christen innerhalb der Bewegung. Es gibt Stimmen, die argumentieren, dass sich beide Gruppen trotz ihrer religiösen Differenzen auf das gemeinsame Ziel der Erhaltung der weißen Rasse und ihrer Kultur konzentrieren sollten. Ein prominentes Beispiel hierfür ist der Kommentar von Mary Lokteff, die betont, dass in Zeiten existenzieller Bedrohungen für die weiße Rasse religiöse Differenzen eher nebensächlich sind. In ihren Augen müssen die Alt-Right-Mitglieder in erster Linie pragmatisch zusammenarbeiten, um die rassischen und kulturellen Werte zu bewahren, die die weiße Identität definieren.
Die Diskussion über die Rolle des Christentums und der heidnischen Traditionen innerhalb der Alt-Right zeigt eine bemerkenswerte Vielschichtigkeit. Die Vorstellung, dass Christen und Heiden gemeinsam gegen eine Bedrohung kämpfen könnten, die ihre kulturelle und ethnische Identität gefährdet, wird von einigen als eine notwendige Form der politischen Kooperation angesehen. Die Frage, wie sich diese unterschiedlichen Gruppen unter einem gemeinsamen Ziel vereinen können, bleibt jedoch ein strittiger Punkt. Dennoch gibt es auch Stimmen, die darauf hinweisen, dass der Weg, der in der Alt-Right eingeschlagen wurde, nicht ohne Widersprüche und innere Spannungen verläuft. Auch innerhalb dieser Bewegung gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wie wichtig die Rolle der Religion in der Erhaltung der weißen Identität tatsächlich ist und ob religiöse Differenzen langfristig überwunden werden können.
Die Diskussionen über das Christentum und seine Verbindung zur weißen Identität sind nicht nur ein theoretisches Gedankenspiel, sondern haben konkrete Auswirkungen auf die politische Landschaft. Sie stellen die Frage, wie weit religiöse und kulturelle Differenzen in einer politischen Bewegung überbrückt werden können und welche Werte als „echte“ oder „wahre“ christliche Werte innerhalb der Alt-Right anerkannt werden. Es wird deutlich, dass die Alt-Right eine Bewegung ist, die versucht, religiöse und politische Fragen miteinander zu verbinden, um ein kohärentes, rassisch orientiertes Weltbild zu etablieren.
Ein weiterer Punkt, der häufig übersehen wird, ist die Tatsache, dass diese Diskussionen auch die historische Entwicklung des Christentums und seine Rolle in der westlichen Zivilisation betreffen. Der Versuch, das Christentum und die weiße Identität miteinander zu vereinen, ist nicht nur ein politischer, sondern auch ein kultureller Akt. Die Vorstellung, dass das Christentum seine wahre Form verloren hat und wieder zu einer „rassischen“ Religion zurückkehren müsse, spiegelt die tiefgreifenden kulturellen und ideologischen Umwälzungen wider, die die westliche Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten erfahren hat. Der Einfluss von Liberalismus, Marxismus und sozialen Bewegungen auf die religiösen Institutionen hat dazu geführt, dass viele heute die Frage stellen, ob das Christentum noch eine relevante Rolle in der Wahrung der westlichen Kultur spielt oder ob es seine ursprüngliche Kraft verloren hat.
Wie die Southern Baptist Convention mit der Alt-Right und Rassismus umgeht: Ein Blick auf die Resolution von 2017 und ihre Folgen
Im Jahr 2017 kam es während der jährlichen Versammlung der Southern Baptist Convention (SBC) zu einer wichtigen Kontroverse bezüglich einer Resolution, die den Rassismus und die Gefährlichkeit der Alt-Right-Bewegung verurteilen sollte. Diese Auseinandersetzung war nicht nur ein Wendepunkt in der Haltung der SBC zu politischen und rassistischen Themen, sondern auch ein Beispiel für die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn religiöse Organisationen sich mit gesellschaftlichen Bewegungen und deren Ideologien auseinandersetzen müssen. Die Resolution, die von Reverend McKissic eingebracht wurde, erregte zunächst großes Aufsehen, da sie eine klare Ablehnung der Alt-Right und ihrer rassistischen Ansichten forderte. Doch die Entscheidung des Komitees, die Resolution nicht zur Abstimmung zu bringen, stieß auf heftige Kritik und führte zu einer intensiven Diskussion innerhalb der Convention.
Ein zentraler Moment in dieser Debatte war das Eingeständnis von Barrett Duke, dem Vorsitzenden des Resolutionenkomitees, dass die ursprüngliche Ablehnung der Resolution zu Verwirrung und Schmerzen geführt habe. Duke erklärte, dass die Resolution zu vage formuliert sei, insbesondere in Bezug auf die Identifikation von Personen, die als Teil der Alt-Right betrachtet werden sollten. Ein weiterer Streitpunkt war die Verwendung von Begriffen wie „ethnische Säuberung“, die als zu provokativ und unscharf empfunden wurden. Diese Worte wurden im Entwurf der Resolution verwendet, um die Ideologien der Alt-Right zu verurteilen. Doch nachdem die Resolution abgelehnt wurde, wurden die Reaktionen aus verschiedenen Richtungen laut. Einige Kritiker, darunter auch Mitglieder der SBC selbst, warfen dem Komitee vor, die Alt-Right nicht ausreichend zu verurteilen und durch das Zurückhalten der Resolution faktisch deren Position zu legitimieren.
Die Situation eskalierte weiter, als Außenstehende, darunter Vertreter der Alt-Right, auf die Ablehnung der Resolution reagierten. Richard Spencer, eine prominente Figur der Alt-Right, kommentierte auf Twitter, dass die Entscheidung der SBC ein Zeichen dafür sei, dass die Southern Baptists nicht wirklich gegen die Alt-Right seien. Die Reaktionen der Alt-Right bestätigten die Sorgen vieler SBC-Mitglieder, dass die Entscheidung des Komitees den Eindruck erweckte, die Konvention unterstütze die rassistischen Positionen der Bewegung.
Nach dieser Auseinandersetzung und angesichts des wachsenden Drucks wurde eine überarbeitete Resolution vorgelegt, die schließlich zur Abstimmung gebracht wurde. Diese neue Resolution, die die Verurteilung der Alt-Right deutlich formulierte, wurde von den Delegierten der Versammlung angenommen. Doch der Schaden war bereits angerichtet: Die zunächst abgelehnte Resolution und die damit verbundene Unklarheit hatten nicht nur zu Verwirrung geführt, sondern auch das Vertrauen in die Fähigkeit der SBC erschüttert, sich klar gegen rassistische Ideologien zu positionieren.
Ein weiterer, bedeutsamer Punkt, der im Zusammenhang mit dieser Kontroverse zur Sprache kam, war die Frage der Vielfalt innerhalb der SBC. Reverend McKissic äußerte seine Enttäuschung darüber, dass das Resolutionenkomitee überwiegend aus nicht-minderheiten Mitglieder bestand. Er betonte, dass die mangelnde Diversität in Führungspositionen der SBC ein zentraler Faktor für die Fehlentscheidung des Komitees war und dass Entscheidungen, die die schwarze Gemeinde und andere Minderheiten betreffen, oft ohne die notwendige Perspektive getroffen würden. Diese Kritik verdeutlichte nicht nur das Problem des Rassismus innerhalb der Alt-Right, sondern auch innerhalb der eigenen Reihen der SBC.
Ein weiteres bedeutendes Ereignis nach der Versammlung war die Veröffentlichung eines Protestbriefes, den McKissic und der Dekan Keith Whitfield verfassten, um die Untätigkeit von Präsident Trump gegenüber der Alt-Right zu kritisieren. Sie forderten eine klarere Stellungnahme des Präsidenten gegen die Bewegung, die zunehmend an Einfluss gewann, besonders während seiner Wahlkampagne. Der Brief kritisierte Trumps Untätigkeit in Bezug auf die Alt-Right und wies darauf hin, dass diese Bewegung sich immer stärker als eine weiße Identitätsbewegung positionierte, die rassistische und nationalistischer Ziele verfolgte.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Auseinandersetzungen weit über die Entscheidung der SBC hinausgehen und tiefere gesellschaftliche und politische Fragen aufwerfen. Die Frage, wie religiöse Institutionen auf rassistische Bewegungen reagieren, ist nicht nur eine theologische, sondern auch eine politische. In einer Zeit, in der sich die Alt-Right-Bewegung zunehmend als bedeutende politische Kraft positioniert, ist es entscheidend, dass Organisationen wie die SBC sich klar und eindeutig zu Fragen des Rassismus und der weißen Vorherrschaft positionieren. Ein Zögern oder das Fehlen einer deutlichen Erklärung kann von den Anhängern solcher Bewegungen als Bestätigung ihrer Ideologien wahrgenommen werden.
Die Diskussion über die Alt-Right ist auch eine Erinnerung daran, dass die Auseinandersetzung mit Rassismus nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch innerhalb von Gemeinschaften und Institutionen wie der SBC geführt werden muss. Es zeigt sich, dass der Kampf gegen rassistische Ideologien nicht nur in der Politik, sondern auch in religiösen Kreisen notwendig ist. Daher muss die SBC, und ähnliche Institutionen, nicht nur klare und entschlossene öffentliche Erklärungen abgeben, sondern auch sicherstellen, dass ihre eigenen Strukturen inklusiv und divers sind, um eine wahrhaft gerechte Haltung gegen alle Formen von Diskriminierung und Extremismus einzunehmen.
Was bedeutet "Alt-Right" und welche Rolle spielt es in der Politik?
Der Begriff „Alt-Right“ ist in den letzten Jahren zu einem Schlüsselbegriff geworden, insbesondere im Zusammenhang mit der Präsidentschaft von Donald Trump und den Ereignissen rund um die Wahl 2016. In Charlottesville, Virginia, brach 2017 ein gewaltsamer Aufstand aus, als Teilnehmer einer Alt-Right-Demonstration mit Gegendemonstranten kollidierten. Dieser Vorfall wurde durch die anschließenden Äußerungen von Trump, die als unklar und wenig entschieden wahrgenommen wurden, noch verschärft. Die Gewalt und die Rhetorik, die während dieser Ereignisse zum Vorschein kamen, prägten das Bild der Alt-Right und die Wahrnehmung ihrer Beziehung zu Trump und seiner politischen Agenda.
Die Alt-Right ist ein weit gefasster Begriff, der eine Vielzahl von rechten, oft extremen Gruppen umfasst, von denen einige sich selbst nicht explizit als Alt-Right bezeichnen würden. Doch der Auftritt von Persönlichkeiten wie David Duke, einem prominenten weißen Nationalisten, und die Verquickung von Trumps politischer Karriere mit diesen Gruppierungen führten dazu, dass die Alt-Right immer stärker mit seiner Bewegung assoziiert wurde. Duke selbst erklärte, dass die Alt-Right und Trump dieselben Ziele verfolgten: „Wir sind entschlossen, unser Land zurückzuholen… Wir werden die Versprechungen von Donald Trump einlösen“, sagte er in einem Interview während der Veranstaltung in Charlottesville.
Trump’s unentschlossene Reaktion auf die Gewalt und seine versuchten Verurteilungen von Rassismus und Gewalt wurden von vielen als zu schwach empfunden. Während er versuchte, die Gewalt zu verurteilen, blieb die Wahrnehmung bestehen, dass er zumindest indirekt die Alt-Right unterstütze, insbesondere da er während seines Wahlkampfs Steve Bannon als Berater einsetzte, der die Webseite Breitbart leitete, die sich als „Plattform der Alt-Right“ bezeichnete. Diese Verquickung von Trumps politischem Aufstieg und der Alt-Right schuf ein Bild des Präsidenten als Kandidat für weiße Wähler, insbesondere im Kontext seiner populistischen und nationalistischen Rhetorik.
Ein weiteres Element, das zur Popularität Trumps beitrug, war seine Ansprache an konservative Christen. Diese Gruppe, die einen wichtigen Teil seiner Wählerschaft ausmachte, fühlte sich von Trumps Versprechungen, etwa bei der Ablehnung von Abtreibung und der Berufung von konservativen Richtern, angesprochen. Die Verbindung von konservativen christlichen Werten mit der politischen Agenda Trumps führte zu einer Verstärkung seiner Unterstützung innerhalb dieser Gemeinschaft. In der Wahl 2016 stimmten 81 % der weißen evangelikalen Protestanten für Trump – ein bemerkenswerter Anstieg im Vergleich zu früheren Wahlen.
Die Alt-Right erhielt auch in diesem Zusammenhang Unterstützung von Teilen der weißen evangelikalen Wählerschaft. Für diese Wähler stellte sich Trump nicht nur als populistischer Nationalist dar, sondern als jemand, der ihre Bedenken hinsichtlich der Zuwanderung und der Rolle des Christentums in der amerikanischen Gesellschaft teilte. Theologin Kelly Brown Douglas stellte fest, dass in der Unterstützung für Trump viele Teile der weißen Christen in den USA eine Vision von weißem Nationalismus unterstützten. Diese Sichtweise gewann an Bedeutung, insbesondere nachdem der Präsident sich nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen in Charlottesville weigerte, eindeutig gegen die weißen Nationalisten Stellung zu beziehen.
Die Unterstützung von Trump durch die Alt-Right und konservative Christen führte zu einer breiten Diskussion innerhalb religiöser Gemeinschaften über die ethischen und politischen Implikationen ihrer Haltung. Besonders hervorzuheben ist, dass die Unterstützung für Trump von vielen christlichen Führern, wie denen der Southern Baptist Convention und der United Methodist Church, hinterfragt wurde. Diese Kirchen forderten von Trump eine klare Verurteilung von Rassismus und Antisemitismus, was jedoch nie in einem ausreichenden Maße geschah.
Der Begriff „Alt-Right“ selbst hat sich im Laufe der Zeit gewandelt und wird zunehmend als Marke verstanden, weniger als Bewegung. Viele der führenden Köpfe der Alt-Right, die sich früher aktiv zu dieser Ideologie bekannten, haben sich inzwischen von diesem Begriff distanziert oder ihn fallenlassen. Für sie war die Identifizierung mit der Alt-Right aufgrund ihrer politischen und religiösen Überzeugungen zunehmend problematisch. In einigen Fällen wurde der Begriff der Alt-Right durch den Einfluss von sozialen Medien und die damit verbundenen Entplattforming-Maßnahmen negativ beeinflusst.
Die Verwendung des Begriffs „Alt-Right“ und seine Bedeutung in der politischen Landschaft zeigen die Komplexität dieses Phänomens auf. Während der Begriff eine Art gemeinsames Label für eine Vielzahl von extrem rechten Ideologien bietet, ist er keineswegs eindeutig oder stabil. Vielmehr reflektiert er die widersprüchlichen, oft schwer fassbaren Bündnisse, die sich im politischen Raum, insbesondere in den USA, entwickelt haben.
Die Rolle der Alt-Right in der amerikanischen Politik und in der breiteren Diskussion über Rassismus, Nationalismus und Religion sollte nicht unterschätzt werden. Sie zeigt die tiefer liegenden Spannungen innerhalb der amerikanischen Gesellschaft und die Art und Weise, wie Ideologien in modernen politischen Bewegungen miteinander verflochten sind. Zudem bleibt unklar, wie sich diese Strömungen weiter entwickeln werden, insbesondere angesichts der zunehmenden Polarisierung und Fragmentierung des politischen Diskurses.
Wie kann Ansible Playbooks effizient einsetzen und konfigurieren?
Wie beeinflusste die Einführung von Eisen die Gesellschaften im antiken Indien?
Roald Amundsen: Pionier der Polarerforschung und unermüdlicher Streiter gegen die Elemente
Wie kann man den Beschleunigungs- und Gyroskopsensor des Arduino Nano 33 IoT präzise auslesen und nutzen?

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский