№ Unterricht
Datum der Durchführung
Name des Abschnitts, Gesamtstundenzahl
Thema der Stunde
Art des Unterrichts
Formen und Arten der Kontrolle
Ausrüstung und digitale Lehrmittel
Hausaufgabe (nach Niveaustufen)
Einführung (4 Stunden)
Fach der organischen Chemie.
Kombinierter Unterricht
Sammlung organischer Substanzen, Materialien und daraus hergestellter Produkte.
&1, Üb. 1,3
2.
Theorie des Aufbaus organischer Verbindungen nach A. M. Butlerow.
Kombinierter Unterricht
Modelle von Molekülen.
&2, Üb. 1‑7
3.
Aufbau der Kohlenstoffatome. Kovalente chemische Bindung.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
Modelle von Molekülen. Tabelle „Aufbau des Kohlenstoffatoms“
&3, Üb. 2,3
4.
Valenzzustände der Kohlenstoffatome.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung, Chemie-Diktat.
Tabelle „Hybridisierung der Elektronenwolken des Kohlenstoffatoms“
&4, Üb. 2‑4
Aufbau und Klassifikation organischer Verbindungen (7 Stunden)
Klassifikation organischer Verbindungen.
Kombinierter Unterricht
Modelle von Molekülen.
&5, Üb. 1‑3
2.
Klassifikation organischer Verbindungen nach funktionellen Gruppen.
Kombinierter Unterricht
Tabelle „Hauptklassen organischer Stoffe“
&5, Üb. 4,5
3.
Grundlagen der Nomenklatur organischer Verbindungen.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung, Einzelarbeit mit Karten
Tabelle „Hauptklassen organischer Stoffe“
&6, Üb. 1,2
4.
Isomerie in der organischen Chemie. Arten der Isomerie.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
Modelle von Molekülen.
&7
5.
Lösen von Aufgaben zur Bestimmung der Molekularformel.
Kombinierter Unterricht
Aufgabenbücher. „Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
6.
Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Einzelarbeit am „Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
7.
Klausur № 1.
Teststunde
„Leitfaden der Chemie“
Chemische Reaktionen in der organischen Chemie (3 Stunden)
Additions- und Substitutionsreaktionen.
Kombinierter Unterricht
CD „Chemie-Unterricht KiM“
&8, Üb. 1,2
2.
Eliminierungs- und Isomerisierungsreaktionen.
Kombinierter Unterricht
CD „Chemie-Unterricht KiM“
&8, Üb. 3,4
3.
Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Mündliche Befragung, Testaufgaben.
„Leitfaden der Chemie“
Kohlenwasserstoffe (41 Stunden)
Natürliche Quellen von Kohlenwasserstoffen.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
Sammlung „Natürliche Quellen von Kohlenwasserstoffen“
&10, Üb. 3‑8
2‑3.
Verfahren zur Verarbeitung natürlicher Kohlenwasserstoffquellen.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
CD „Chemie-Unterricht KiM“
&10, Üb. 9‑11
4.
Alkane. Aufbau, Nomenklatur.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
Demonstrationsset zur Erstellung volumetrischer Molekülmodelle.
&11, Üb. 1‑4
5.
Alkane. Gewinnung und physikalische Eigenschaften.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
CH₃COONa, NaOH (Lsg)
&11, Üb. 8‑10
6.
Chemische Eigenschaften der Alkane.
Kombinierter Unterricht
CD „Chemie-Unterricht KiM“
„Leitfaden der Chemie“
7.
Praktische Arbeit № 1. Qualitative Analyse organischer Verbindungen.
Praktische Arbeit
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
Paraffin, Kupferdraht, Kalkwasser, CuO, CuSO₄, Spiritusbrenner, Streichhölzer
Wiederholung &11
8.
Klausur № 2
Teststunde
Kontrollarbeit
Alkene. Aufbau, Nomenklatur, physikalische Eigenschaften.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&12, Üb. 1,2
10.
Chemische Eigenschaften der Alkene, Gewinnung.
Kombinierter Unterricht
KMnO₄, Br₂ (Lsg), C₂H₄
&12, Üb. 4,5
11.
Praktische Arbeit № 2. Gewinnung von Ethen und Untersuchung seiner Eigenschaften.
Unterricht zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
Praktische Arbeit
C₂H₅OH, H₂SO₄ (konz.), KMnO₄ (Lsg), Br₂ (Lsg), Sand, Spiritusbrenner, Streichhölzer.
Praktische Arbeit № 2, S. 299
12‑13.
Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens zu den Themen „Alkane“, „Alkene“.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Einzelarbeit am „Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
14‑15.
Übungsstunden zur Lösung von Rechenaufgaben.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Einzelarbeit am „Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
16.
Wissensprüfung zu den Themen „Alkane“, „Alkene“.
Teststunde
Einzelarbeit am „Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
17.
Alkine. Aufbau von Acetylen. Homologe und Isomere. Nomenklatur.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
CD „Chemie-Unterricht KiM“; Molekülmodelle.
&13, Üb. 1‑3
18.
Alkine. Physikalische Eigenschaften.
Kombinierter Unterricht
&13, Üb. 4‑6
19‑20.
Chemische Eigenschaften der Alkine.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung. Einzelarbeit am „Leitfaden der Chemie“
KMnO₄, Br₂ (Lsg), C₂H₂, Sand, Spiritusbrenner, Streichhölzer.
„Leitfaden der Chemie“
21.
Gewinnung von Alkinen.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung. Einzelarbeit am „Leitfaden der Chemie“
CD „Chemie-Unterricht KiM“
„Leitfaden der Chemie“
22.
Alkadiene, Struktur. Homologe. Nomenklatur.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung.
CD „Chemie-Unterricht KiM“; Molekülmodelle.
&14
23.
Chemische Eigenschaften der Alkadiene.
Kombinierter Unterricht
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&14, Üb. 1,3
24.
Gewinnung von Alkadienen. Kautschuke. Gummi.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung.
Sammlung: Kautschuk, Gummi, organische Lösungsmittel.
&14, Üb. 5,6
25.
Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens zum Thema „Ungesättigte Kohlenwasserstoffe“.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Einzelarbeit am „Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
26.
Cycloalkane. Struktur, Isomerie, Nomenklatur.
Kombinierter Unterricht
Molekülmodelle.
&15
27.
Physikalische und chemische Eigenschaften der Cycloalkane.
Kombinierter Unterricht
„Leitfaden der Chemie“
&15, Üb. 1‑4
28.
Arene – Benzol. Molekülstruktur. Homologie, Isomerie.
Kombinierter Unterricht
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
CD „Chemie-Unterricht KiM“; Molekülmodell.
&16, Vortrag
29.
Arene. Physikalische Eigenschaften und Gewinnungsmethoden.
Kombinierter Unterricht
„Leitfaden der Chemie“
&16, Üb. 1,2
30‑31.
Chemische Eigenschaften von Benzol und seinen Homologen.
Kombinierter Unterricht
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
„Leitfaden der Chemie“
&16, Üb. 5
32.
Anwendung von Benzol und seinen Homologen.
Kombinierter Unterricht
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
&16, Üb. 8
33‑34.
Genetische Verbindung zwischen Klassen von Kohlenwasserstoffen.
Kombinierter Unterricht
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
35‑36.
Übungsstunden zur Lösung von Aufgaben.
Kombinierter Unterricht
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
37‑38.
Zusammenfassung des Wissens zum Thema „Kohlenwasserstoffe“.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
39.
Klausur № 3.
Teststunde
Kontrollarbeit
„Leitfaden der Chemie“
40.
Test zum Thema „Kohlenwasserstoffe“.
Teststunde
Test
Eignungsprüfungsvarianten (Abitur)
41.
Analyse der Ergebnisse von Klausur und Test.
Analyse
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle.
Sauerstoffhaltige organische Verbindungen. Alkohole und Phenole (9 Stunden)
1‑2.
Alkohole. Zusammensetzung, Klassifikation, Isomerie.
Einführungsstunde in neues Material
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&17, Üb. 1,3
3‑4.
Chemische Eigenschaften gesättigter Alkohole.
Kombinierter Unterricht
Einzelarbeit am „Leitfaden der Chemie“
Na, H₂O, C₂H₅OH (Lsg), Streichhölzer, Spiritusbrenner
&17, Üb. 4,5
5.
Mehrwertige Alkohole.
Kombinierter Unterricht
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&17, Üb. 6‑14
6.
Phenol. Struktur, physikalische Eigenschaften und Gewinnung.
Kombinierter Unterricht
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&18, Üb. 1
7.
Chemische Eigenschaften und Anwendung von Phenol.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung.
CD „Chemie-Unterricht KiM“
&18, Üb. 3
8.
Praktische Arbeit № 3. Alkohole.
Unterricht zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
Praktische Arbeit
NaOH, C₃H₈O₃, C₂H₅OH (Lsg), H₂O, CuSO₄, K₂Cr₂O₇, Streichhölzer, Spiritusbrenner
&18, Üb. 4,5
9.
Zusammenfassung des Wissens zum Thema „Alkohole und Phenole“.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
Sauerstoffhaltige organische Verbindungen. Aldehyde und Ketone (9 Stunden)
Aldehyde. Molekülstruktur. Funktionelle Gruppe. Physikalische Eigenschaften.
Einführungsstunde in neues Material
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&19, Üb. 1,3
2‑3.
Chemische Eigenschaften der Aldehyde. Qualitative Reaktionen.
Einführungsstunde in neues Material
Mündliche Befragung.
CD „Chemie-Unterricht KiM“
&19, Üb. 4
4.
Ketone. Nomenklatur, Eigenschaften.
Einführungsstunde in neues Material
Aceton
&19, Üb. 7‑8
5.
Praktische Arbeit № 4. Aldehyde und Ketone.
Unterricht zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
Praktische Arbeit
Ammoniakalische Silberoxidlösung, HCOH (Lsg), HCl (konz.),
(CH₃COO)₂Ca, H₂O, Benzaldehyd, Streichhölzer, Spiritusbrenner
6‑7.
Zusammenfassung des Wissens zum Thema.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
8.
Lösen von Rechenaufgaben.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
9.
Klausur № 4.
Teststunde
Kontrollarbeit
„Leitfaden der Chemie“
Sauerstoffhaltige organische Verbindungen. Carbonsäuren, Ester, Fette (10 Stunden)
Carbonsäuren. Struktur. Physikalische Eigenschaften.
Kombinierter Unterricht
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&20, Üb. 1,16,18
2.
Chemische Eigenschaften der Carbonsäuren.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung.
CH₃COOH (Lsg), Zn‑Metall, CuO, Fe(OH)₃, Na₂CO₃, Seifenlösung
&20, Üb. 12
3.
Vertreter der Carbonsäuren und ihre Anwendung.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung.
&20, Üb. 13
4.
Praktische Arbeit № 5. Carbonsäuren.
Unterricht zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
Praktische Arbeit
CH₃COOH (Lsg), Zn‑Metall, CuO, Fe(OH)₃, Na₂CO₃, Seifenlösung
5.
Ester. Struktur. Gewinnung. Eigenschaften. Anwendung.
Kombinierter Unterricht
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&21, Üb. 2,4
6.
Praktische Arbeit № 6. Synthese von Estern.
Unterricht zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
Praktische Arbeit
CH₃COOH (Lsg), HCOOH (Lsg), CuSO₄, H₂SO₄, I₂ (Lsg), Streichhölzer, Spiritusbrenner
7.
Lösen von Rechenaufgaben.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
8.
Fette. Struktur. Vorkommen. Eigenschaften. Anwendung. Seifen und Waschmittel.
Kombinierter Unterricht
CD „Chemie-Unterricht KiM“
&21, Üb. 5,7
9.
Zusammenfassung des Wissens zum Thema.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
„Leitfaden der Chemie“
„Leitfaden der Chemie“
10.
Klausur № 5.
Teststunde
Kontrollarbeit
„Leitfaden der Chemie“
Sauerstoffhaltige organische Verbindungen. Kohlenhydrate (6 Stunden)
Kohlenhydrate. Zusammensetzung und Klassifikation.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung.
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&22, Üb. 1‑6
2.
Monosaccharide. Hexosen. Glukose und Fruktose.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung.
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Glukosetabletten, Cu(OH)₂, H₂O
&23, Üb. 1‑11
3‑4.
Polysaccharide. Stärke. Zellulose.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
Sammlung natürlicher und künstlicher Fasern, Zellulose.
&24, Üb. 5,6
5.
Praktische Arbeit № 7. Kohlenhydrate.
Unterricht zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
Praktische Arbeit
Lsg. von Glukose, Saccharose, Stärke, Ammoniakalische Silberoxidlösung, NaOH, H₂O, CuSO₄, H₂SO₄, I₂ (Lsg), Streichhölzer, Spiritusbrenner
6.
Zusammenfassung des Wissens zum Thema.
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung.
Gruppenarbeit mit Selbst- und Fremdkontrolle
„Leitfaden der Chemie“
Wiederholung &22‑24
Stickstoffhaltige organische Verbindungen (6 Stunden)
Amine. Aminogruppe. Isomerie. Nomenklatur. Eigenschaften. Anilin als Beispiel aromatischer Amine.
Kombinierter Unterricht
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&25, Üb. 1‑5
2.
Aminosäuren. Zusammensetzung. Struktur, Eigenschaften, Gewinnung.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&26, Üb. 1‑4
3.
Proteine – natürliche Polymere. Zusammensetzung, Struktur, Eigenschaften. Erfolge in der Anwendung und Synthese von Proteinen.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&27, Üb. 1‑5
4.
Praktische Arbeit № 8. Identifikation organischer Stoffe.
Unterricht zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
Praktische Arbeit
5.
Nukleinsäuren.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
CD „Chemie-Unterricht KiM“;
Lehrmittelpaket mit Tabellen
&28, Üb. 1‑4
6.
Klausur № 6.
Teststunde
Kontrollarbeit
„Leitfaden der Chemie“
Biologisch aktive Substanzen (4 Stunden)
Vitamine.
Kombinierter Unterricht
http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0%B8%D1%82%D0%B0%D0%BC%D0%B8%D0%BD%D1%8B
&29, Üb. 1‑3
2.
Enzyme.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
3.
Hormone.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
http://www.krugosvet.ru/node/33470
&31, Üb. 1‑4
4.
Medikamente.
Kombinierter Unterricht
Mündliche Befragung
&32, Üb. 1‑8
Reservezeit (1 Stunde)
Zusammenfassung und Wiederholung
Unterricht zur Zusammenfassung und Systematisierung von Wissen
Wie man nützliche Phrasen im Alltag verwendet: Reparaturen und Dienstleistungen auf Deutsch
Was steckt hinter der Wahl von Donald Trump und dem Aufstieg einer weißen Gegenrevolution?
Wie spart man klug beim Einkaufen von Kleidung und anderen Waren?
Wie lässt sich Amoklauf eindeutig vom Terrorismus unterscheiden?
Wie funktionieren solar-aufladbare Energiesysteme mit 2D-Halbleitermaterialien?
Wie funktioniert der Windows-Datei-Explorer und wie verwaltet man Dateien effizient?
Wie man mit einfachen Zutaten außergewöhnliche Geschmackserlebnisse erzielt: Ein Blick auf No-Cook Bowls
Was treibt die amerikanische China-Politik unter Trump?
Wie helfen bildliche Darstellungen beim Verständnis von Mehrsprachigkeit?
Wie werden Ohrringe aus Draht und Perlen fachmännisch gefertigt?
Abschlusstest Chemie – 10. Klasse (Organische Chemie)
Wenn das Kind keine Hausaufgaben machen will: Wie man Lernen zur Freude macht
Energielevel und Unterniveaus im Atom. Mehrelektronen-Atome
Materielle und technische Ausstattung des Bildungsprozesses, einschließlich der Anpassungen für die Nutzung durch Menschen mit Behinderungen und Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen.

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский