Handline-Fischen ist eine der einfachsten und puristischsten Methoden, um zu angeln. Ohne die Komplexität einer Angelrute oder eines mechanischen Rollensystems verwenden Handangler eine geschnitzte oder gedrehte Stange, um den Köder auszuwerfen und das Fischlein mit der Hand zurückzuholen. Diese uralte Technik hat ihre Wiederbelebung erfahren und bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Anglern eine spannende Herausforderung.

Im Jahr 2018, auf der Suche nach einer neuen Aktivität für meine regelmäßigen Wanderungen, stieß ich zum ersten Mal auf das Handline-Fischen. Sofort fasziniert von der Einfachheit und Effizienz dieses Systems, begann ich, meine eigenen Handlinien zu bauen, da ich keine auf dem Markt finden konnte, die meinen Vorstellungen entsprachen. Heute stellt mein kleines Handwerksunternehmen jährlich Tausende dieser Handlinien her, und ich freue mich, einen Teil dieser Tradition wiederzubeleben.

Für den Bau einer Handleine sind nur wenige, leicht zugängliche Werkzeuge erforderlich. Das wichtigste Gerät ist eine Mini- oder Midi-Drehbank, um das Holz zu bearbeiten. Der Prozess umfasst das Rohdrehen eines Holzrohres, das Feinjustieren der Form und schließlich das Auftragen einer Oberflächenbehandlung. Die Materialien, die für die Herstellung einer Handleine verwendet werden, sind ebenso bescheiden: Ein Stück Hartholz, eine Rolle Angelschnur und eine geringe Menge an Holzschrauben für die Montage eines Spulengehäuses.

Der wichtigste Teil beim Bau einer Handleine ist die Wahl des richtigen Holzes. Hierbei sollte auf ein leichtes und widerstandsfähiges Material geachtet werden, da die Handlinie oft in feuchten Bedingungen verwendet wird. Holzarten wie Kirschholz und Sapele bieten die perfekte Balance zwischen Gewicht und Haltbarkeit. Besonders beliebt ist auch das lilafarbene Holz, das aufgrund seiner attraktiven Färbung und Stabilität in der Holzverarbeitung geschätzt wird.

Das Drehen der Handleine beginnt mit dem Rohdrehen des Holzrohres auf der Drehbank. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass der Durchmesser der Spulenfläche etwa 46 mm beträgt, was sich als optimal für eine gute Handhabung beim Angeln herausstellt. Beim Erstellen der Griffform kann der Durchmesser leicht an die Größe der Hand des Benutzers angepasst werden. Es ist verlockend, den Durchmesser der Spule kleiner zu machen, um mehr Angelschnur aufzuwickeln, aber das hat den Nachteil, dass das Aufspulen und Abwickeln der Schnur langsamer und schwieriger wird. Eine größere Spule erleichtert das schnelle Aufrollen der Schnur und sorgt für ein flüssigeres Angelerlebnis.

Wenn die Grundform der Handleine fertiggestellt ist, geht es an die Feinheiten. Der Übergang von der Spulenfläche zum Griff sollte so gestaltet werden, dass er gut in der Hand liegt. Ein leicht geschwungener Übergang und eine flared Kante oben auf der Spule helfen dabei, die Handlinie angenehm zu handhaben. Am unteren Ende der Spule hilft ein flacher Schnitt, um das Aufwickeln der Angelschnur zu erleichtern, und die leicht abgeschrägte Oberfläche verhindert ein Abrutschen der Schnur.

Nach dem Drehen erfolgt der Schleifprozess, der mit grobem Schleifpapier beginnt und sich bis hin zu feinstem Papier steigert, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. Es ist entscheidend, den Schärfkantigen der Handlinie zu vermeiden, indem Ecken abgerundet und die Oberfläche gleichmäßig bearbeitet wird. Zum Schluss wird das Holz mit einer Oberflächenbehandlung versehen, um es vor Wasser und Abnutzung zu schützen. Hierbei kann eine Mischung aus Bienenwachs und Carnaubawachs verwendet werden, die das Holz pflegt und gleichzeitig eine wasserabweisende Schicht hinterlässt.

Ein weiteres wichtiges Element bei der Herstellung einer Handleine ist das Hinzufügen eines einfachen, aber effektiven Vorrichtung zum Aufspulen der Angelschnur. Dies kann entweder auf der Drehbank selbst oder durch den Bau eines separaten Spulgerätes erfolgen, das die Angelschnur gleichmäßig und ordentlich auf der Spule verteilt. Wenn man sich für die Drehbank-Methode entscheidet, sollte die Geschwindigkeit der Drehbank präzise kontrolliert werden, um ein sicheres Aufspulen der Schnur zu gewährleisten, ohne dass sich diese verheddert.

Die Handleine kann zusätzlich mit einem einfachen Handgriff ausgestattet werden, um das Angeln komfortabler zu gestalten. Eine Lederschnur oder ein strapazierfähiger Stoffriemen hilft dabei, die Handlinie sicher am Handgelenk zu befestigen, wodurch das Risiko verringert wird, dass die Linie versehentlich aus der Hand rutscht. Für eine bessere Kontrolle beim Auswerfen der Leine kann der Handgriff außerdem mit einer zusätzlichen Lederabdeckung versehen werden.

Handline-Fischen ist eine fesselnde Rückkehr zu den Wurzeln des Fischens, bei der die Technik und das Gefühl für die Natur eine bedeutende Rolle spielen. Es ist eine Methode, die Intuition und handwerkliches Können miteinander verbindet, und das Bauen der Handleine selbst ist ein äußerst befriedigendes Projekt. Ob für den persönlichen Gebrauch oder als ein wunderbares Geschenk für einen Angelfreund, das Handline-Bauen bringt einen näher an die Ursprünge des Fischens und lässt einen Teil einer traditionelleren, handwerklichen Kunstform wiederaufleben.

Neben dem Erlernen der praktischen Fertigkeiten beim Bauen einer Handleine sollte man sich auch mit der Philosophie und den Prinzipien des Handline-Fischens beschäftigen. Diese Methode erfordert Geduld und ein feines Gespür für die Bewegungen der Natur. Ohne die Ablenkung durch mechanische Gerätschaften oder moderne Technologien ist der Handangler gezwungen, sich voll und ganz auf die Umgebung und das Verhalten der Fische zu konzentrieren. Dies macht Handline-Fischen zu einer Erfahrung, die weit über das bloße Fangen von Fischen hinausgeht und zu einer Meditation in Bewegung werden kann.

Wie Veranstaltungen im Bereich der Holzbildhauerei das Handwerk fördern und weiterentwickeln

Die Entwicklung des Holzhandwerks ist untrennbar mit der Förderung und dem Austausch innerhalb der Community verbunden. Große Veranstaltungen, wie der jährliche Symposium der American Association of Woodturners (AAW), spielen eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Handwerks, der Vernetzung der Handwerker und der Präsentation innovativer Techniken. Bei diesen Veranstaltungen treffen sich sowohl erfahrene als auch neue Drechsler, um sich über die neuesten Werkzeuge und Techniken auszutauschen, und um von angesehenen Künstlern und Handwerkern zu lernen.

Ein herausragendes Beispiel ist die umfangreiche Ausstellung von Werken, die auf diesen Symposien zu finden ist. Die „Instant Gallery“ zeigt eine riesige Sammlung von Holzarbeiten, die von Drechslern aller Fähigkeitsstufen gefertigt wurden. Von traditionellen Stücken bis hin zu avantgardistischen Skulpturen spiegelt diese Galerie die Vielfalt des Handwerks wider. Diese Ausstellung ist nicht nur ein Ort der Bewunderung, sondern auch eine Plattform für Künstler, um ihre Werke zu verkaufen und Feedback zu erhalten. Besonders wertvoll ist hierbei die Möglichkeit der „Intimen Kritik“, bei der erfahrene Drechsler ihre Arbeiten detailliert besprechen und dabei wichtige Tipps und Anregungen geben.

Ein weiteres wichtiges Element sind die speziellen Workshops und Veranstaltungen, die nicht nur den Austausch fördern, sondern auch den praktischen Aspekt des Handwerks betonen. In diesen Sessions lernen die Teilnehmer von Meistern ihres Fachs und haben die Gelegenheit, eigene Fähigkeiten zu entwickeln und zu verfeinern. Besondere Veranstaltungen wie die „Learn to Turn“-Sessions richten sich gezielt an Anfänger und bieten ihnen eine Einführung in die Kunst des Drechselns. Diese Programme sind nicht nur für Erwachsene, sondern auch für junge Drechsler zwischen 10 und 18 Jahren zugänglich. Für diese jungen Teilnehmer gibt es die Möglichkeit, an kostenlosen Workshops teilzunehmen und so eine frühe Verbindung zum Handwerk zu entwickeln.

Der Austausch über soziale Medien hat ebenfalls an Bedeutung gewonnen und wird auf solchen Veranstaltungen nicht nur thematisiert, sondern auch aktiv gefördert. In speziellen Sessions über Social Media für Drechsler wird das Potenzial von Plattformen wie Instagram oder YouTube genutzt, um die eigene Arbeit zu präsentieren und mit einer breiten Community zu teilen. Diese modernen Kommunikationswege eröffnen Drechslern neue Möglichkeiten der Selbstvermarktung und der Vernetzung mit anderen Kunsthandwerkern weltweit.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Symposien ist die Förderung von Inklusion und die Unterstützung von Drechslern mit besonderen Bedürfnissen. Programme wie „Turning with Disabilities“ und die Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderungen machen die Kunst des Drechselns für eine breitere Zielgruppe zugänglich und ermöglichen es auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen, ihre kreative Seite zu entdecken und auszudrücken. Der AAW Symposium legt großen Wert auf die Schaffung eines inklusiven Umfelds, in dem jeder Teilnehmer unabhängig von seinen persönlichen Umständen willkommen ist.

Auch das Engagement für wohltätige Zwecke spielt eine wichtige Rolle. Ein Beispiel hierfür ist das „Empty Bowls“-Projekt, bei dem Drechsler ihre Werke spenden, um Gelder für gemeinnützige Zwecke zu sammeln. Diese Aktionen verbinden das Handwerk mit sozialer Verantwortung und stärken das Gemeinschaftsgefühl unter den Drechslern. Die Teilnehmer können nicht nur ihre eigenen Werke ausstellen, sondern auch an einer bedeutenden sozialen Initiative teilnehmen, die das Handwerk mit einem höheren Ziel verknüpft.

Wichtig ist, dass solche Symposien nicht nur als Bildungsplattform dienen, sondern auch als Katalysator für die Weiterentwicklung des Handwerks. Sie bieten einen Raum für die Präsentation neuer Techniken, die Diskussion über aktuelle Trends und die Etablierung von Verbindungen, die das Handwerk über geografische Grenzen hinweg fördern. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, dass die Teilnehmer nicht nur von den Lehrern und Experten lernen, sondern sich auch untereinander austauschen. Der informelle Dialog und das gemeinsame Erleben von Arbeitsprozessen sind oft ebenso wertvoll wie die formalen Sessions.

Um das Beste aus der Teilnahme an solchen Veranstaltungen zu machen, wird es empfohlen, sich im Vorfeld mit der Agenda vertraut zu machen und gezielt an den Programmpunkten teilzunehmen, die den eigenen Interessen und Bedürfnissen entsprechen. Die Teilnahme an freiwilligen Tätigkeiten, wie der Unterstützung bei der Durchführung von Workshops oder der Organisation der Ausstellung, bietet zusätzliche Gelegenheiten zur persönlichen Weiterentwicklung und zum Ausbau des eigenen Netzwerks. Wer als Freiwilliger aktiv wird, hat nicht nur Spaß, sondern kann die Veranstaltung aus einer anderen Perspektive erleben und neue Kontakte knüpfen.

Das AAW-Symposium stellt damit nicht nur eine Gelegenheit dar, das eigene Handwerk zu vertiefen, sondern auch ein Forum, um sich mit anderen Drechslern zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und die Zukunft des Holzhandwerks aktiv mitzugestalten. Das Engagement in der Community, sei es durch die Teilnahme an Workshops, das Ausstellen eigener Arbeiten oder durch freiwillige Hilfe, ist ein zentraler Bestandteil der Symposien und trägt wesentlich zur Weiterentwicklung der Kunstform bei.