TIPPS FÜR ABSOLVENTEN
Sie stehen kurz vor den Abschlussprüfungen – einem der wichtigsten Schritte in Ihrem Leben, der Ihre Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. Sie werden nun eine staatliche Abschlussprüfung in Form der zentralen Abschlussprüfung (EGE) ablegen.
Im Allgemeinen bemühen sich Erwachsene darum, den EGE-Prozess so schmerzlos wie möglich für die Absolventen zu gestalten. Es gibt allgemeine Empfehlungen zur richtigen Ernährung, optimalem Lernrhythmus, Reduzierung von emotionaler Anspannung und Stressbewältigung. Diese Empfehlungen können Ihnen während der Vorbereitungen und Prüfungszeit helfen. Sie können sich telefonisch bei der Kinderschutz-Hotline unter der Nummer 8-800-2000-122 informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: http://childhelpline.ru/ege/.

Für eine erfolgreiche EGE-Absolvierung ist es wichtig, eine individuelle Strategie für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfung zu entwickeln. Dabei sollten Sie Ihre persönlichen Eigenschaften berücksichtigen, die Sie nutzen können, um die besten Ergebnisse in den Prüfungen zu erzielen. Sie haben bereits Prüfungen abgelegt und können Ihre Stärken und Schwächen selbst einschätzen. Im Laufe Ihrer Schuljahre haben Sie möglicherweise ein besseres Verständnis für Ihren eigenen Lernstil entwickelt, einschließlich der Fähigkeit, Ihre Gedächtnisressourcen, Denkweise und Arbeitskapazität optimal zu nutzen, sowie das Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten und eine Einstellung zum Erfolg. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit solchen Entscheidungen haben, können Ihnen Erwachsene und Kollegen helfen.
Erstens – Ihre Mitschüler, die die Prüfung erfolgreich abgelegt haben. Um Informationen aus erster Hand zu erhalten, können Sie die Hotline 8-800-550-90-40 der „EGE-Ausgezeichneten“-Linie anrufen. Diese Hotline wurde von der Rosobrnadzor seit dem 10. April 2014 eingerichtet. Auf dieser Linie werden Absolventen der vergangenen Jahre, die die EGE erfolgreich abgelegt haben, ihre Erfahrungen mit den 11. Klässlern teilen.
Außerdem können Ihre Familie und Freunde als Ratgeber fungieren, auch wenn sie selbst die EGE nicht abgelegt haben, aber über Erfahrung in der Prüfungsabnahme verfügen und Sie sowie Ihre persönlichen Eigenschaften gut kennen. Falls es Ihnen an Wissen zu organisatorischen Details mangelt, hat Rosobrnadzor ein Callcenter eingerichtet, das bei allen Fragen zur Vorbereitung und Durchführung der Prüfung hilft.
Jeder Absolvent und seine Eltern können jederzeit unter der Nummer 8-800-555-72-73 anrufen und vollständige Antworten auf alle Fragen erhalten. Außerdem können Absolventen auch per E-Mail unter 2014ege@mail.ru beraten werden.
Wenn Sie feststellen, dass Sie mit bestimmten persönlichen Herausforderungen alleine nicht zurechtkommen, könnte die Hilfe eines Spezialisten erforderlich sein. In erster Linie – der Schulpsychologe.
Es geht um Angstzustände, wenn der Lernprozess mit hohem emotionalen Stress verbunden ist. Wenn Sie jede Lernsituation als gefährlich empfinden, kann die Wissensprüfung jeglicher Art besondere Ängste hervorrufen.
Gleiches gilt für Unsicherheit, wenn Sie Ihre eigene Arbeit nicht überprüfen können, weil Sie sich über Ihre Kenntnisse und Entscheidungen unsicher sind. Es kann auch Konformismus in anderen Lebensbereichen vorhanden sein, wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihre eigene Meinung zu verteidigen.
Ebenso gehören Zerstreutheit, Konzentrationsstörungen oder Schwierigkeiten beim Wechseln der Aufmerksamkeit, erhöhte Ermüdbarkeit, Probleme mit sorgfältiger und mühevoller Arbeit und sogar der Drang, der Beste oder Perfekte zu sein, zu diesen Schwierigkeiten.
Ich wiederhole, wenn Sie mit diesen Herausforderungen allein nicht zurechtkommen, wenden Sie sich bitte an den Schulpsychologen.
Hinweise für die EGE-Vorbereitung
Denken Sie an ein positives Ergebnis der Prüfung und schalten Sie Gedanken aus, die mit negativen Vorstellungen über das Prüfungsverfahren verbunden sind.
Denken Sie niemals an einen negativen Ausgang der Prüfung. Sie dürfen sich nicht auf Misserfolg einstellen. Verschwenden Sie keine Energie darauf, versuchen Sie stattdessen, ein Erfolgsszenario zu entwickeln, und denken Sie es in allen Details durch.
Überlegen Sie, warum Sie die Prüfung erfolgreich ablegen müssen und welche Vorteile sich für Sie aus einer erfolgreichen Prüfung ergeben. Überlegen Sie, welche beruflichen Perspektiven sich Ihnen im Falle einer erfolgreichen Prüfung eröffnen.
Beachten Sie einen gesunden Vorbereitungsrhythmus: Es ist besser, jeden Tag ein wenig Lernmaterial gründlich zu studieren und das Thema vollständig zu verstehen, anstatt sich auf große Materialmengen zu stürzen, die zu einem Chaos in Ihrem Kopf führen können. Ein Durcheinander von Wissensfragmenten ist kein hilfreicher Begleiter während der Prüfung.
Bereiten Sie sich entsprechend Ihrem biologischen Rhythmus auf die Prüfung vor. Manche lernen besser am Morgen, andere am Abend. Achten Sie darauf, mindestens 8 Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen.
Wenn Sie feststellen, dass Sie unter starkem Stress und Angstzuständen leiden und eine niedrige Stressresistenz haben, scheuen Sie sich nicht, die Hilfe eines Psychologen in Anspruch zu nehmen.
Sie können auch eigenständig mit Trainingsübungen Ihre psychische Einstellung stärken und die erhöhte Stressreaktion Ihres Körpers abbauen. Versuchen Sie, Ihre Stärken realistisch zu beurteilen und sich während der Vorbereitung und der Prüfung darauf zu stützen. Sie werden es schaffen.
Richtige Einstellungen für die erfolgreiche EGE-Abnahme
Beispiel für das Formulieren von Einstellungen zur Vorbereitung auf die Prüfung:
Ich setze mich an meinen Arbeitsplatz.
Ich fokussiere mich auf die Prüfungsvorbereitung, alle störenden Gedanken lasse ich beiseite.
Ich erlaube mir vorzustellen, was mich nach einer erfolgreichen Prüfung erwartet. Meine Motivation und mein Wunsch, sie gut zu bestehen, wachsen.
Ich bleibe ruhig, auch wenn mir eine schwierige Aufgabe begegnet oder das Durcharbeiten eines Themas mehr Zeit benötigt. Ich habe genug Zeit, ich werde es schaffen. Wenn eine schwierige Aufgabe kommt, kann ich sie später bearbeiten.
Jede gelernte Lektion, jedes gelöste Beispiel, jede erklärte Regel bringt mich weiter.
Wenn ich Angst, Furcht oder Panik verspüre, nehme ich sie wahr, ohne mich darauf zu fixieren. Ich befinde mich in einer sicheren Situation und mache nur das, was ich weiß und was in meiner Kontrolle liegt.
Wenn etwas nicht so läuft wie gewünscht, bleibe ich ruhig und konzentriert. Dies ist eine neue Erfahrung. Jeder kann Fehler machen. Ich sollte mich nicht verurteilen. In Zukunft werde ich ähnliche Fehler vermeiden.
Wenn mich störende, besorgniserregende Gedanken übermannen, richte ich meine Aufmerksamkeit auf den Inhalt der Aufgabe. Ich konzentriere mich auf das Wesentliche und auf die Schritte, die notwendig sind. Alles andere kann ich nach der Prüfung bedenken. Jetzt löse ich die Aufgabe, die ich schon zuvor erfolgreich gemeistert habe, und werde es auch diesmal schaffen.
Beispiel für das Formulieren von Einstellungen für die Prüfung
Ich bin bereit für die Prüfung.
Ich nehme meinen Platz ein und beginne konzentriert, die Aufgaben zu lesen.
Wenn Unruhe aufkommt, atme ich langsam und tief. Ich habe alles getan, um mich auf die Prüfung vorzubereiten. Ruhe kehrt zu mir zurück.
Ich analysiere alle Aufgaben und wähle diejenigen aus, die ich sofort und einfach lösen kann. Ich überprüfe sie. Ich habe es gut gemacht. Jetzt beginne ich die nächste Aufgabe. Wenn eine Aufgabe Schwierigkeiten bereitet, lasse ich sie. Ich werde später darauf zurückkommen und sie lösen.
Ich atme ruhig und gleichmäßig. Es ist nur eine Prüfung. Ich bin in Sicherheit.
Tipps zur Prüfungsvorbereitung
Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz vor: Es ist besser, keine unnötigen Gegenstände auf dem Tisch zu haben und die notwendigen Materialien, Hefte, Papiere und Stifte übersichtlich zu ordnen.
Fügen Sie Ihrem Raum Gelb- und Violetttöne hinzu, da diese die geistige Aktivität fördern. Ein Bild in diesen Farben kann ausreichen.
Erstellen Sie einen Vorbereitungsplan für die Prüfung. Bestimmen Sie zuerst, ob Sie ein „Frühaufsteher“ oder eine „Nachteule“ sind und nutzen Sie entsprechend die Morgen- oder Abendstunden optimal. Bestimmen Sie auch, welche Themen an welchem Tag bearbeitet werden.
Psychologen empfehlen, mit dem schwierigsten Thema zu beginnen. Wenn es jedoch schwerfällt, sich zu motivieren, beginnen Sie mit dem interessantesten und angenehmsten Thema: So kommen Sie leichter in den Arbeitsrhythmus.
Abwechselnde Lern- und Pausenphasen sind wichtig – zum Beispiel 40 Minuten Lernen und dann 10 Minuten Pause. In der Pause können Sie etwas Hausarbeit erledigen, Blumen gießen, Sport treiben oder duschen.
Vermeiden Sie es, den gesamten Lehrstoff auswendig zu lernen. Es ist besser, das Material zu strukturieren, indem Sie Pläne oder Diagramme erstellen – idealerweise auf Papier. Pläne helfen auch bei einer schnellen Wiederholung des Materials.
Machen Sie möglichst viele Tests zu diesem Fach. Diese Übungen helfen Ihnen, sich mit der Struktur der Prüfungsaufgaben vertraut zu machen.
Trainieren Sie gelegentlich mit einem Stoppuhr und messen Sie die Zeit für die Tests (im Abschnitt A dauert eine Aufgabe im Durchschnitt 2 Minuten).
Denken Sie während der Prüfung nicht daran, dass Sie nicht erfolgreich sein könnten. Ein positiver Geist hilft Ihnen, das Material zu behalten.
Es ist ratsam, einen Tag für die letzte Wieder