Chemieunterricht in der 8. Klasse
Thema: „Chemische Reaktionen“
Ziel des Unterrichts: das Konzept der chemischen Reaktion einführen.
Aufgaben des Unterrichts:
Bildung: die Definition einer chemischen Reaktion formulieren; die Merkmale und Bedingungen für das Eintreten chemischer Reaktionen, deren Nutzung und Bedeutung im Leben der Menschheit untersuchen.
Entwicklung: die kreativen und forschenden Fähigkeiten der Schüler entwickeln, indem die Technologie des problemorientierten Lernens genutzt wird; Fähigkeiten zur Beobachtung, Analyse, zum Vergleichen, Verallgemeinern, Sprechen und Äußern von Gedanken; Fähigkeiten zur selbstständigen Arbeit mit Zusatzinformationen; Fähigkeiten zur Gruppen- und Einzelarbeit.
Erziehung: das Interesse der Schüler an der Erkenntnis und dem Fach Chemie wecken; das Gefühl des gegenseitigen Respekts unter den Schülern sowie Selbstachtung und Selbstdisziplin fördern; eine positive psychologische Atmosphäre schaffen.
Unterrichtsart: unkonventionell (Werkstatt für den Aufbau neuen Wissens)
Methoden: problemorientierte und forschende Methoden.
Formen: Wechsel zwischen individueller, Gruppen- und gemeinschaftlicher Arbeit.
Ausstattung: Anleitungskarten; elektronisches Lernmittel zum Lehrbuch; Computer, Projektor; Chemikalien für die Durchführung der Experimente (siehe Anleitung).
Unterrichtsablauf:
I. Organisatorischer Teil
(Ziel: eine positive emotionale Atmosphäre schaffen, die Schüler motivieren und organisieren).
Lehrer:
II. Induktion (Voraussetzung)
(Ziel: eine emotionale Einstimmung auf den Unterricht schaffen, Interesse für die folgende Arbeit wecken)
Folie EOR: Chemische Phänomene (Reaktionen)
-
Verbrennen von Holz im Feuer,
-
Verbrennen von Erdgas,
-
Verbrennen einer Kerze,
-
Säuern von Milch,
-
Fotosynthese,
-
Oxidation von Kupfergeschirr,
-
Offene Flasche mit Limonade,
-
Verbrennen von Bengalischen Feuern.
Lehrer:
Wie denkt ihr, mit welchem gemeinsamen Begriff man all diese dargestellten Prozesse bezeichnen könnte?
Vorgeschlagene Antwort: Chemische Phänomene oder chemische Reaktionen.
III. Aufbau neuen Wissens.
Lehrer:
Also, das Thema unserer Stunde ist „Chemische Reaktionen“. (Während des Unterrichts werden die Hauptnotizen im Heft gemacht).
Dieses Konzept wird unser Untersuchungsobjekt sein.
Welche problematische Frage entsteht hier? Was müssen wir herausfinden?
Vorgeschlagene Antwort: Was ist eine chemische Reaktion, was passiert bei einer chemischen Reaktion, und was unterscheidet sie von physikalischen Phänomenen?
Lasst uns gemeinsam das Ziel und die Aufgaben unserer Forschung formulieren.
(Lehrer hilft nur, lenkt).
Ziel: das Konzept der chemischen Reaktion als Hauptobjekt der Chemie einführen
Aufgaben:
-
Die Definition einer chemischen Reaktion formulieren,
-
Das Wesen des Entstehens und Ablaufens chemischer Reaktionen untersuchen,
-
Bestimmen, was bei einer chemischen Reaktion passiert,
-
Lernen, das erworbene Wissen im Leben anzuwenden.
Lösungsweg. Durchführung eines Experiments.
Lehrer:
Jetzt werdet ihr in die Rolle junger Forscher-Maestros schlüpfen, die in einem chemischen Labor arbeiten.
Eure Aufgabe: Führt die Experimente durch, die in der Anleitung beschrieben sind. Beantwortet mündlich die Fragen des ersten Punkts der Anleitung. Vergesst nicht die Sicherheitsregeln beim Experimentieren. Sicherheitsunterweisung. (Arbeit in Gruppen).
Sozialisierung.
Präsentationen der Gruppen: Vorstellung der Ergebnisse des Experiments, Erklärungen, Antworten auf Fragen.
Lehrer:
Und jetzt erledigt Punkt 2 der Anleitung. Beendet den Satz im Heft: „Eine chemische Reaktion ist …“
Sozialisierung.
Erklärung jeder Gruppe anhören.
Vergleich mit dem Muster, Korrektur und endgültige Formulierung des Begriffs.
„Eine chemische Reaktion ist die Umwandlung von Substanzen in andere, die sich in ihrer Zusammensetzung, Struktur und ihren Eigenschaften von den ursprünglichen unterscheiden.“
Lehrer:
Wir haben die Hauptfrage beantwortet – was ist eine chemische Reaktion? Aber was müssen wir noch herausfinden? (Antworten der Kinder, der Lehrer hilft).
Reaktionen zeichnen sich durch bestimmte Veränderungen aus. Wie nennt man diese Veränderungen?
Vorgeschlagene Antwort: Merkmale.
Nach welchen Merkmalen kann man sagen, dass eine chemische Reaktion stattgefunden hat? Diese Frage werdet ihr mit Hilfe der Ergebnisse der durchgeführten Experimente und Punkt 3 der Anleitung beantworten.
(Arbeit in Gruppen).
Sozialisierung. Die Schüler nennen die Merkmale chemischer Reaktionen.
Vergleich mit dem Muster, Korrektur und Aufzeichnung im Heft.
Schaffung einer problematischen Situation.
Lehrer:
Es ist bekannt, dass ein Holzstück schwerer zu entzünden ist als ein dünnes Reisigbündel. Ein Stück Kohle entzündet sich ebenfalls schwerer. Und wenn Holzspäne mit Luft bei normaler Temperatur in Kontakt kommen, entzünden sie sich nicht.
Problemfrage. Wie lässt sich das erklären? Was muss man tun, damit eine chemische Reaktion stattfindet?
Vorgeschlagene Antwort: Es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.
Die Schüler nennen selbst die Bedingungen für das Eintreten chemischer Reaktionen. Falls sie Schwierigkeiten haben, empfiehlt der Lehrer, Punkt 4 der Anleitung zu bearbeiten.
Sozialisierung. Die Schüler nennen die Bedingungen für chemische Reaktionen.
Vergleich mit dem Muster, Korrektur und Aufzeichnung im Heft.
Lehrer:
Wo werden chemische Reaktionen verwendet? Was ist ihre Bedeutung?
(Antworten der Schüler). Durchführung von Punkt 5 der Anleitung. Auf die Ausstellung „Chemie um uns herum“ hinweisen.
Unter Anleitung des Lehrers ziehen die Schüler den Schluss: Chemische Reaktionen spielen eine enorme Rolle im Leben des Menschen und der Menschheit insgesamt. Es gibt keinen Wirtschaftsbereich, in dem die Produkte chemischer Reaktionen nicht verwendet werden. Und sogar lebende Organismen sind ganze chemische Labore, in denen ständig und sekundlich verschiedene Reaktionen stattfinden.
V. Hausaufgaben.
Pflichtaufgaben: Punkt 26, Fragen 2,3, S.139
Zusatzaufgaben: 2-3 Beispiele für chemische Phänomene und deren Anwendungen.
Kreative Aufgabe: Erfindet Rätsel über chemische Phänomene, eine Geschichte oder ein Kreuzworträtsel.
VI. Reflexion. Die Schüler bewerten ihre Tätigkeit im Unterricht.
Lehrer: Auf den Tischen liegen Karten, füllt sie mit folgenden Sätzen aus:
Heute im Unterricht habe ich:
-
gelernt …
-
es war interessant …
-
es war schwer …
-
meine Eindrücke …
-
ich fand es wichtig …
-
ich habe verstanden, dass …
-
ich habe gefühlt, dass …
Lehrerbewertung: Gut gemacht! Vielen Dank an alle für die aktive, produktive und kreative Arbeit!
Anhang 1.
Anleitung für die Gruppenarbeit
I. Durchführung der Laborversuche.
-
Geben Sie ein paar Stücke Kreide (CaCO3) in ein Reagenzglas. Fügen Sie vorsichtig etwas Schwefelsäurelösung (H2SO4) hinzu. Was beobachten Sie? Kann man dieses Phänomen als chemische Reaktion bezeichnen? Wenn ja, warum? Verändern sich die Substanzen nach dem Experiment?
-
Geben Sie vorsichtig etwas Kaliumhydroxid-Lösung (KOH) in ein Reagenzglas und fügen Sie die gleiche Menge Kupfersulfat (II)-Lösung (CuSO4) hinzu. Was beobachten Sie? Kann man dieses Phänomen als chemische Reaktion bezeichnen? Wenn ja, warum? Verändern sich die Substanzen nach dem Experiment?
-
Geben Sie etwas Bariumchlorid-Lösung (BaCl2) in ein Reagenzglas und fügen Sie vorsichtig die gleiche Menge Schwefelsäure (H2SO4) hinzu. Was beobachten Sie? Kann man dieses Phänomen als chemische Reaktion bezeichnen? Wenn ja, warum? Verändern sich die Substanzen nach dem Experiment?
II. Beenden Sie den Satz im Heft: „Eine chemische Reaktion ist …“
(Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sehen Sie sich das Lehrbuch von Gabrielyan, S. 13 an).
III. Nennen Sie die Merkmale chemischer Reaktionen (diese helfen Ihnen mit den bereits gemachten Notizen im Heft).
IV. Nennen Sie die Bedingungen für das Eintreten chemischer Reaktionen.
(Das hilft Ihnen das Lehrbuch von Gabrielyan, S. 138).
V. Geben Sie Beispiele für die Verwendung chemischer Reaktionen.
Wie erkennt man phytophotodermatitis und pigmentierte purpurische Dermatosen?
Wie Molekulare Motoren und Energieumwandlungen auf der Nanometerskala Interagieren
Wie man effektive Motive für Häkelprojekte erstellt: Technik und Gestaltungsmöglichkeiten
Verhaltensregeln für Fahrgäste von Bus, Trolleybus und Straßenbahn
Der Kosake zog weit weg ins fremde Land
Zentraler Vorort-Personenverkehrsbetreiber „Zentrale Vorort-Passagiergesellschaft“ (OAO „Zentrale PPK“)
Plan der Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler der MBOU Mittelschule Nr. 2 der Stadt Makaryewo im Rahmen der Tage der Berufsbildung

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский