№ Unterricht
Datum
Name des Abschnitts, Gesamtstundenanzahl Thema der Stunde
Unterrichtsart
Arten und Form der Kontrolle
Ausrüstung und digitale Unterrichtsmittel
Hausaufgabe (nach Niveaustufen)
Stöchiometrie. Quantitative Beziehungen in der Chemie (12 h)
1
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
September
Berechnungen anhand chemischer Formeln – Bestimmung des Massenanteils eines Elements in einer Verbindung. Ableitung der Formel einer Verbindung. Mol – Einheit der Stoffmenge.
Anwendungsstunde
Selbstständige Arbeit
&3, S. 16 Ü. 1‑5
2
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
September
Avogadros Gesetz. Molvolumen idealer Gase. Absolute und relative Dichte von Gasen.
Anwendungsstunde
Selbstständige Arbeit
&1,2,6,8, S. 8 Ü. 2‑6, S. 13 Ü. 4,5,6,7, S. 27 Ü. 7,8, S. 30 Ü. 2,4
3,4
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
September
Berechnung von Masse, Volumen und Stoffmenge bei gegebener Masse, Volumen oder Stoffmenge eines Reaktanten oder Produkts.
Anwendungsstunde
Selbstständige Arbeit
&9, S. 19‑20 Ü. 1‑13
5,6
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
September
Berechnungen der volumetrischen Verhältnisse von Gasen in Reaktionen.
Einführungsstunde
Arbeit mit Karteikarten
&8, S. 27 Ü. 3,7,8
7,8
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
September
Berechnungen zu Reaktionsgleichungen, wenn eine der Substanzen im Mangel ist.
Einführungsstunde
Arbeit mit Karteikarten
&9, S. 38‑39 Ü. 2‑7
9,10
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Oktober
Berechnung der Masse eines Produkts aus der Masse eines Edukts, das einen bestimmten Verunreinigungsanteil enthält.
Einführungsstunde
Arbeit mit Karteikarten
&9, S. 38‑39 Ü. 8‑14
11
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Oktober
Ausbeute chemischer Reaktionen. Bestimmung der Ausbeute.
Einführungsstunde
Arbeit mit Karteikarten
&9, S. 38‑39 Ü. 10‑14
12
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Oktober
Klassenarbeit Nr. 1
Wissensüberprüfungsstunde
Kontrollarbeit
Chemische Reaktionen (15 h)
1
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Oktober
TDS. Elektrolyten und Nicht-Elektrolyten.
Einführungsstunde
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
&11, S. 52 Ü. 4,5
2
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Oktober
Dissoziation von Säuren, Salzen und Basen.
Einführungsstunde
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
&12, S. 58 Ü. 4‑9,14
3
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Oktober
Starke und schwache Elektrolyten. Dissoziationsgrad.
Einführungsstunde
Elektrolysegerät, Elektrolytenset
&13, S. 63 Ü. 2,3
4
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Oktober
Hydroxonium-Ion. Donor-Akzeptor-Mechanismus der Ausbildung der kovalenten Bindung.
Einführungsstunde
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
S. 54‑55
5,6
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
November
Ionenaustauschreaktionen und ihre Bedingungen.
Hydrolyse.
Kombinierte Stunde
Arbeit mit Karteikarten
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
&15,16, S. 75‑76 Ü. 1‑12, S. 80‑81 Ü. 3‑7
7
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
November
Redoxreaktionen. Oxidationszahlen. Oxidations- und Reduktionsprozesse. Typische Oxidationsmittel und Reduktionsmittel.
Kombinierte Stunde
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
&17,18,19,22, S. 104‑105 Ü. 1‑12
8
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
November
Aufstellung elektronischer Bilanzen.
Kombinierte Stunde
Selbstständige Arbeit
S. 95 Ü. 4, S. 90 Ü. 7
9,10
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
November
Elektrolyse.
Einführungsstunde
Elektrolysegerät, Elektrolytenset
&20,21, S. 116 Ü. 3,7,8
11
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Dezember
Wärmeeffekt chemischer Reaktionen. Begriff der Reaktionsgeschwindigkeit. Katalysatoren.
Kombinierte Stunde
Tests
Apparat zur Demonstration der Reaktionsgeschwindigkeit
&10, S. 43 Ü. 1‑11
12
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Dezember
Chemisches Gleichgewicht. Umkehrbare Reaktionen. Le-Chatelier-Prinzip und dessen Anwendung in der Chemie.
Kombinierte Stunde
Tests
Apparat zur Demonstration der Reaktionsgeschwindigkeit
&34,49, S. 165 Ü. 2,6,7,8, S. 224 Ü. 6‑10
13
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Dezember
Klassifizierung chemischer Reaktionen nach unterschiedlichen Merkmalen.
Kombinierte Stunde
Tests
Vorlesung
14
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Dezember
PR Nr. 1 „Experimentelle Problemlösung Aufgaben zum Thema „TDS““
Anwendungsstunde
Gruppenarbeit mit Selbst- und Gegenseitiger Kontrolle
Wässrige Lösungen: Kupfersulfat, Natriumhydroxid, Salzsäure, Salze; Zink, Kupfer u. a.
15
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Dezember
Klassenarbeit Nr. 2
Wissensüberprüfungsstunde
Kontrollarbeit
Chemie der Nichtmetalle (20 h)
1
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Dezember
Nichtmetall-Elemente. Besonderheiten der Elektronenkonfiguration, allgemeine Eigenschaften.
Kombinierte Stunde
Gruppenarbeit mit Selbst- und Gegenseitiger Kontrolle
Tabelle „Periodisches System“.
Vorlesung
2
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Dezember
Halogene – Elemente der Hauptgruppe VII.
Einführungsstunde
CD „Chemieunterricht KiM“
&23,24,25,26,27,28, S. 128 Ü. 4
S. 131 Ü. 3,6,7,9, S. 134 Ü. 7,
S. 138 Ü. 10
3
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Dezember
Chlorwasserstoff. Salzsäure und deren Salze.
Einführungsstunde
CD „Chemieunterricht KiM“
Lösung von Salzsäure und ihren Salzen, Iodlösung, Stärke
&29,30,31, S. 144‑145 Ü. 4,6,9, S. 148 Ü. 6,7, S. 151 Ü. 9‑13
4
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Januar
Schwefel – Vorkommen in der Natur, Allotropie, physikalische und chemische Eigenschaften. Schwefelwasserstoff. Sulfide. Schwefeldioxid.
Kombinierte Stunde
Chemisches Diktat
CD „Chemieunterricht KiM“
&32,36,37,38 S. 174 Ü. 3,4, S. 176 Ü. 2,
S. 177 Ü. 8‑10
5
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Januar
Schwefel( VI)-oxid (Schwefelanhydrid) und Schwefelsäure.
Kombinierte Stunde
Chemisches Diktat
&39,40, S. 180 Ü. 2,3,6,7, S. 188 Ü. 8‑11, S. 189 Ü. 16
6
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Januar
Oxidierende Eigenschaften konzentrierter Schwefelsäure.
Kombinierte Stunde
Selbstständige Arbeit
CD „Chemieunterricht KiM“
Reaktionsgleichungen + Elektronenbilanz
7
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Januar
Herstellung und Anwendung von Schwefelsäure (ohne technologische Darstellung). Qualitative Reaktion auf Sulfationen.
Kombinierte Stunde
Tests
CD „Chemieunterricht KiM“
S. 185
8
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Januar
PR Nr. 2 „Unterschiede der Eigenschaften verdünnter und konzentrierter Schwefelsäure. Qualitative Reaktion auf Sulfationen.“
Anwendungsstunde
Gruppenarbeit mit Selbst- und Gegenseitiger Kontrolle
Lösungen: Bariumchlorid, Schwefelsäure, Natriumhydroxid, Zink, Kupfer; Indikatorensätze
9
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Februar
Stickstoff – Vorkommen in der Natur, Valenzmöglichkeiten. Stickstoff als einfaches Element.
Kombinierte Stunde
Chemisches Diktat
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
&41,42,43, S. 193 Ü. 3, S. 197 Ü. 4,5
10
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Februar
Ammoniak. Ammoniumsalze. Qualitative Reaktion auf das Ammoniumion.
Kombinierte Stunde
Chemisches Diktat
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
Ammoniaklösung, Ammoniumsalze, Laugenlösung
&44,45,46, S. 202‑203 Ü. 3‑6,9, S. 205 Ü. 6,7, S. 208 Ü. 7,8
11
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Februar
PR Nr. 3 „Herstellung von Ammoniak und Experimente damit“
Anwendungsstunde
Gruppenarbeit mit Selbst- und Gegenseitiger Kontrolle
Ammoniaklösung, Ammoniumsalze, Laugenlösung, Phenolphthalein
Stativ mit Klammer, Becherglas, Papier, Spirituslampe, Streichhölzer, Halter, Glimmspan, 6 Reagenzgläser usw.
12
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Februar
Stickstoffoxide.
Kombinierte Stunde
Chemisches Diktat
&47, S. 211‑212 Ü. 2,6,7,9,10
13
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Februar
Salpetersäure. Nitrate. Stickstoffkreislauf.
Kombinierte Stunde
Selbstständige Arbeit
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
&48, S. 217 Ü. 3,6,7, S. 218 Ü. 12
14
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Februar
Phosphor. Phosphoranhydrid und Phosphorsäure.
Kombinierte Stunde
Tests
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
&50,51,52,53, S. 228 Ü. 2‑5, S. 230‑231 Ü. 3‑6,10, S. 234 Ü. 7
15,16
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Februar
Diamant und Graphit. Adsorption. Kohlenmonoxid. Kohlendioxid, Kohlensäure und deren Salze.
Kombinierte Stunde
Chemisches Diktat
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
&54,55,56‑61, S. 241 Ü. 1, S. 248 Ü. 6,7,9,
S. 255 Ü. 5, S. 260 Ü. 6,7, S. 262 Ü. 4
17
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
März
PR Nr. 4 „Herstellung von Kohlenstoffdioxid ( IV) und Untersuchung seiner Eigenschaften. Erkennung von Karbonaten“
Anwendungsstunde
Gruppenarbeit mit Selbst- und Gegenseitiger Kontrolle
Marmor, Salzsäure, Kalkhydroxidlösung, Lackmus.
Apparat zur Gasentwicklung, Labstativ mit Klammer, Becherglas, Papier, Spirituslampe, Streichhölzer, Halter, Glimmspan, 2 Reagenzgläser.
18
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
März
Silizium. Siliziumdioxid (IV), Kieselsäure und Silikate. Glas. Keramik. Zement und Beton.
Kombinierte Stunde
Demonstrationsset
&62,63,64,65, S. 270 Ü. 1,9,
S. 276 Ü. 10
19
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
März
Chemische Verschmutzung der Umwelt durch Stickstoff- und Schwefeloxide.
Kombinierte Stunde
Vorlesung
20
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
März
Klassenarbeit Nr. 3
Wissensüberprüfungsstunde
Kontrollarbeit
Chemie der Metalle (12 h)
1
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
März
Stellung der Metalle im Periodensystem. Aufbau der Metallatome. Metallische Bindung. Allgemeine Eigenschaften der Metalle.
Kombinierte Stunde
Selbstständige Arbeit
Periodische Tabelle
&75,76, S. 342‑343 Ü. 3,4,9
2
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
März
Methoden der Metallgewinnung. Begriff der Metallurgie. Elektronegativitätsreihe der Metalle.
Kombinierte Stunde
Tests
Reihe der Metallspannungen
&78,79,77, S. 348 – Reihe der EM, S. 347 Ü. 5,
S. 351 Ü. 2,4,5,6,8
3
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
März
Alkalimetalle. Natrium – physikalische Eigenschaften, Reaktion mit Nichtmetallen und Wasser.
Kombinierte Stunde
Chemisches Diktat
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
Vorlesung, Tabelle
4
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
März
Natriumchlorid. Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat. Flammenfärbung durch Natriumsalze.
Kombinierte Stunde
Chemisches Diktat
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
Vorlesung, Tabelle. Umwandlungskette
5
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
April
Calcium. Physikalische Eigenschaften, Reaktionen mit Nichtmetallen und Wasser.
Kombinierte Stunde
Chemisches Diktat
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
Vorlesung, Tabelle
Umwandlungskette
6
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
April
Calciumverbindungen. Baustoffe. Flammenfärbung durch Calciumsalze.
Kombinierte Stunde
Chemisches Diktat
Demonstrationsset
Vorlesung, Tabelle
Umwandlungskette
7
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
April
Wasserhärte.
Kombinierte Stunde
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
Vorlesung, Tabelle
Umwandlungskette
8
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
April
Aluminium. Physikalische und chemische Eigenschaften, Anwendung. Duraluminium.
Kombinierte Stunde
Tests
Demonstrationsset
Vorlesung, Tabelle
Umwandlungskette
9
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
April
Amphoterie von Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid.
Kombinierte Stunde
Vorlesung, Tabelle
Umwandlungskette
10
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
April
Eisen. Physikalische und chemische Eigenschaften (Reaktion mit Sauerstoff, Säuren, Chlor).
Kombinierte Stunde
Tests
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
Vorlesung, Tabelle
Umwandlungskette
11
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
April
Verbindungen von Eisen mit Wertigkeit II und III. Qualitative Reaktionen auf Eisenionen. Gusseisen und Stahl.
Kombinierte Stunde
Tests
Lehrmaterial mit Tabellenwerk;
CD „Chemieunterricht KiM“
Vorlesung, Tabelle
Umwandlungskette
12
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
April
Klassenarbeit Nr. 4
Wissensüberprüfungsstunde
Kontrollarbeit
Grundlagen der organischen Chemie (7 h)
1
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
April
Vielfalt organischer Verbindungen und ihre Klassifikation.
Einführungsstunde
Präsentation „Natürliche Quellen von Kohlenwasserstoffen“
&66,67, S. 289‑290 Ü. 3,8,10,15
2
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Mai
Kohlenwasserstoffe und ihre praktische Bedeutung.
Einführungsstunde
Präsentation „Alkohole“
&68, S. 300 Ü. 6,5,3
3
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Mai
Natürliche Quellen von Kohlenwasserstoffen. Arten von Kohlenwasserstoffbrennstoffen.
Einführungsstunde
Chemikalienset
&69
4
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Mai
Ethanol und Essigsäure als Beispiele für sauerstoffhaltige organische Verbindungen.
Kombinierte Stunde
&71,73, S. 319 Tabelle 17
5
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Mai
PR Nr. 5 „Ähnlichkeit der chemischen Eigenschaften organischer und anorganischer Säuren am Beispiel der Essigsäure“
Anwendungsstunde
Gruppenarbeit mit Selbst- und Gegenseitiger Kontrolle
S. 325 Tabelle 18
6
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Mai
Fette. Kohlenhydrate (Glukose, Stärke, Zellulose).
Kombinierte Stunde
&72, S. 323‑325
7
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Mai
Proteine. Chemie und Ernährung. Arzneimittel auf Basis organischer Stoffe.
Kombinierte Stunde
&74
Reserve (2 h)
1,2
9m-
9b-
9s-
9e-
9f-
Mai
Wiederholung und Zusammenfassung der behandelten Themen.
Festigungsstunde
Gruppenarbeit mit Selbst- und Gegenseitiger Kontrolle
Wie die Explosion der USS Maine zu einem Mythos wurde: Falsche Fakten und Kriegsmythen im späten 19. Jahrhundert
Wie Ziggy Stardust den Rock’n’Roll neu definierte und die Musikgeschichte prägte
Wie vermittelt man Kindern Verantwortung und Werte ohne Zwang?
Wie beeinflusst Digitalisierung die Wertschöpfung und Organisation von Unternehmen?
"Wir sind in Bewegung – Eindrücke der Teilnehmer des RDSh-Forums"
Schwimmsektionen Zeitplan für das Schuljahr 2013-2014
Die Wahl der richtigen Sportabteilung für Ihr Kind: Wie man durch Sport keine Gesundheitsschäden verursacht.
Wiktor Dragunski – Ein Meister des Kinderhumors und der Alltagsgeschichten

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский