Leiter der schulischen Fachschaft für Englisch, Muratow I.W., organisiert vom 23. Januar bis zum 6. Februar einen Englischwettbewerb mit dem Titel „Interview“. Der Wettbewerb zielt darauf ab, Schüler der Mittelstufe zur eigenständigen, kurzfristigen Schaffung einer fremdsprachlichen Gesprächssituation außerhalb des Unterrichts zu motivieren und die Kommunikation in entspannter Atmosphäre auf Englisch zu fördern.
Der Wettbewerb wird in folgenden Kategorien durchgeführt:
Beziehungen in der Familie, mit Gleichaltrigen.
Lösungen von Konfliktsituationen.
Aussehen und Charaktereigenschaften.
Freizeit und Hobbys (Lesen, Theater, Kino, Musik, Museen).
Jugendmode. Einkaufen.
Gesunde Lebensweise.
Bildung, Schulleben, Schulfächer.
Briefwechsel mit ausländischen Gleichaltrigen. Ferien.
Berufe. Englisch bei der Berufswahl.
Natur. Umweltprobleme. Umweltschutz.
Massenmedien und Kommunikationsmittel.
Englischsprachige Länder und das Heimatland. Sehenswürdigkeiten und kulturelle Besonderheiten (Feiertage, Bräuche und Traditionen).
Teilnehmer des Wettbewerbs.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 11 in drei Alterskategorien: Klassen 5–7, Klassen 8–9 und Klassen 10–11.
Wettbewerbsbedingungen.
Zum Wettbewerb werden fertige Videoaufnahmen in Interviewform auf Englisch in beliebigem Format angenommen.
An einem Interview nehmen ein oder mehrere Interviewer sowie ein oder mehrere Gesprächspartner teil.
Der Interviewer stellt Fragen und erhält Antworten.
Schüler der Klassen 5–7 müssen mindestens 3 Fragen stellen und entsprechende Antworten erhalten.
Schüler der Klassen 8–9 müssen mindestens 4–5 Fragen stellen und Antworten darauf erhalten. Die Dauer des Dialogs beträgt mindestens 2,5–3 Minuten.
Schüler der Klassen 10–11 müssen mindestens 6–7 Fragen stellen und entsprechende Antworten erhalten.
Bewertung und Auszeichnung.
Die Jury nimmt die Beiträge fristgerecht entgegen und bewertet sie. In jeder Kategorie wird ein Gewinner ermittelt. Der Gewinner wird mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Wie der klassische isoperimetrische Satz im 2D-Raum auf Variationsprobleme angewendet wird
Wie gelingt es, den USK als Deeskalationseinheit zu etablieren?
Warum es Wasserwelten im Universum gibt: Realität und Science Fiction
Wie man Lua-Code effizient optimiert: Wichtige Ansätze und Techniken
Wie kognitive Funktionen mit verschiedenen Tests und Skalen bewertet werden
Umsetzung der Bildungsstandards und sozial bedeutender Aktivitäten an der Schule Nr. 19 in Stary Oskol
Die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern im Rahmen der Umsetzung der Bildungsstandards (FGOS)
Sicherheitsvorkehrungen gegen Brandgefahren für Eltern „Helfen Sie den Kindern, die Brandschutzregeln zu merken“
Der "Friedenstaube"-Tag: Eine Feier des Friedens und der Hoffnung

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский