Anmerkungen zu den Arbeitsprogrammen für das Fach: „Informatik und IKT“

Kursname
Informatik und IKT
Klasse
5-9 GOST
Stundenanzahl
34/34/34/34/68
Lehrmittel
Lehrbücher
L.L. Bosowa
Bosowa L.L. Informatik und IKT: Lehrbücher für die 5., 6., 7., 8. und 9. Klasse
Kursziele
Prozesse, Systeme, Technologien und Modelle der Information;
Erwerb von Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Informationsarten mit Hilfe von Computern und anderen Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Organisation der eigenen Informationsaktivitäten und Planung ihrer Ergebnisse;
Förderung von kognitiven Interessen, intellektuellen und kreativen Fähigkeiten durch IKT-Mittel;
Erziehung zu einer verantwortungsbewussten Haltung gegenüber Informationen unter Berücksichtigung der rechtlichen und ethischen Aspekte ihrer Verbreitung; selektive Haltung gegenüber erhaltenen Informationen;
Entwicklung von Fähigkeiten zur Anwendung von IKT-Mitteln im täglichen Leben, bei der Durchführung individueller und kollektiver Projekte, in der Lernaktivität und bei der weiteren Berufsausbildung in Berufen, die auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt werden.
Programmstruktur
Erklärung:
Ziele und Aufgaben des Kurses unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kurses;
Allgemeine Beschreibung des Kurses;
Beschreibung des Ortes des Kurses im Lehrplan;
Anforderungen an das Niveau der Vorbereitung der Schüler und die fachspezifischen Ergebnisse des Erlernens des konkreten Kurses
Inhalt des Kurses;
Lehr- und Themenplan;
Kriterien und Normen zur Bewertung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler im Hinblick auf verschiedene Prüfungsformen;
Beschreibung der materiellen, technischen, methodischen und informationsbezogenen Unterstützung des Bildungsprozesses.

Kursname
Informatik und IKT
Klasse
5-9 FGOС
Stundenanzahl
34/34/34/34/68
Lehrmittel
Lehrbücher
L.L. Bosowa
Bosowa L.L. Informatik und IKT: Lehrbücher für die 5., 6., 7., 8. und 9. Klasse
Kursziele
Prozesse, Systeme, Technologien und Modelle der Information;
Erwerb von Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Informationsarten mit Hilfe von Computern und anderen Mitteln der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Organisation der eigenen Informationsaktivitäten und Planung ihrer Ergebnisse;
Förderung von kognitiven Interessen, intellektuellen und kreativen Fähigkeiten durch IKT-Mittel;
Erziehung zu einer verantwortungsbewussten Haltung gegenüber Informationen unter Berücksichtigung der rechtlichen und ethischen Aspekte ihrer Verbreitung; selektive Haltung gegenüber erhaltenen Informationen;
Entwicklung von Fähigkeiten zur Anwendung von IKT-Mitteln im täglichen Leben, bei der Durchführung individueller und kollektiver Projekte, in der Lernaktivität und bei der weiteren Berufsausbildung in Berufen, die auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt werden.
Programmstruktur
Erklärung:
Ziele und Aufgaben des Kurses unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kurses;
Allgemeine Beschreibung des Kurses;
Beschreibung des Ortes des Kurses im Lehrplan;
Anforderungen an das Niveau der Vorbereitung der Schüler und die fachspezifischen Ergebnisse des Erlernens des konkreten Kurses
Inhalt des Kurses;
Lehr- und Themenplan;
Kriterien und Normen zur Bewertung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler im Hinblick auf verschiedene Prüfungsformen;
Beschreibung der materiellen, technischen, methodischen und informationsbezogenen Unterstützung des Bildungsprozesses.

Kursname
Informatik und IKT
Klasse
10-11 GOST
Stundenanzahl
70
Lehrmittel
Lehrbücher
Semakin I.G., Henner E.K.
Semakin I.G., Henner E.K. Informatik und IKT. Basisniveau: Lehrbuch für die 10.-11. Klasse.
Semakin I.G., Henner E.K., Sheina T.Yu. Informatik und IKT. Basisniveau: Praktikum für die 10.-11. Klasse.
Kursziele
Erwerb des Systems grundlegender Kenntnisse, die den Beitrag der Informatik zur Bildung eines modernen wissenschaftlichen Weltbildes widerspiegeln, die Rolle der Informationsprozesse in der Gesellschaft sowie in biologischen und technischen Systemen;
Erwerb von Fähigkeiten zur Anwendung, Analyse und Umwandlung von Informationsmodellen realer Objekte und Prozesse unter Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), einschließlich bei der Erlernung anderer Schulfächer;
Förderung kognitiver Interessen, intellektueller und kreativer Fähigkeiten durch die Beherrschung und Anwendung von Methoden der Informatik und IKT bei der Erlernung verschiedener Fächer;
Erziehung zu einer verantwortungsvollen Haltung gegenüber der Einhaltung ethischer und rechtlicher Normen der Informationsarbeit;
Erwerb von Erfahrungen im Einsatz von Informationstechnologien in individueller und kollektiver Lern- und Erkundungsarbeit, einschließlich der Projektarbeit.
Programmstruktur
Erklärung:
Ziele und Aufgaben des Kurses unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kurses;
Allgemeine Beschreibung des Kurses;
Beschreibung des Ortes des Kurses im Lehrplan;
Anforderungen an das Niveau der Vorbereitung der Schüler und die fachspezifischen Ergebnisse des Erlernens des konkreten Kurses
Inhalt des Kurses;
Lehr- und Themenplan;
Kriterien und Normen zur Bewertung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler im Hinblick auf verschiedene Prüfungsformen;
Beschreibung der materiellen, technischen, methodischen und informationsbezogenen Unterstützung des Bildungsprozesses.