TESTS ZU ALKOHOLEN

  1. Sind die folgenden Aussagen über Phenol richtig?
    A. Im Gegensatz zu Benzol reagiert Phenol mit Bromwasser.
    B. Phenol zeigt starke saure Eigenschaften.

  1. Nur A ist richtig; 2) Nur B ist richtig;

  2. Beide Aussagen sind richtig; 4) Beide Aussagen sind falsch.

  1. Sind die folgenden Aussagen über Phenol richtig?
    A. Im Gegensatz zu Benzol reagiert Phenol mit Bromwasser.
    B. Phenol hat basische Eigenschaften.

  1. Nur A ist richtig; 2) Nur B ist richtig;

  2. Beide Aussagen sind richtig; 4) Beide Aussagen sind falsch.

  1. Sind die folgenden Aussagen über die Eigenschaften von Alkoholen richtig?
    A. Mehrwertige Alkohole reagieren mit Kupfer(II)-hydroxid.
    B. Die Lösung von Glycerin in Wasser ist neutral.

  1. Nur A ist richtig; 2) Nur B ist richtig;

  2. Beide Aussagen sind richtig; 4) Beide Aussagen sind falsch.

  1. Bei der Oxidation von Ethen mit einer wässrigen KMnO₄-Lösung entsteht:

  1. Ethan; 2) Ethanol; 3) Glycerin; 4) Ethylenglykol.

  1. Ethanol reagiert mit:

  1. Methanol; 2) Wasser; 3) Wasserstoff; 4) Kupfer.

  1. Die Anzahl der σ-Bindungen in einem Molekül CH₃OH beträgt:

  1. 5; 2) 2; 3) 3; 4) 4.

  1. Bei der Erwärmung von Propanol-1 in Gegenwart von Schwefelsäure entsteht:

  1. Propanol-2; 2) Dipropylether; 3) Propanal; 4) Propansäure.

  1. Eine Substanz, bei der das Kohlenstoffatom, das direkt mit dem Sauerstoffatom verbunden ist, im sp²-hybridisierten Zustand vorliegt, wird genannt:

  1. Methanol; 2) Cyclohexanol; 3) 2-Propanol; 4) Phenol.

  1. Bei welchem Molekül befindet sich das Kohlenstoffatom, das direkt mit dem Sauerstoffatom verbunden ist, im sp²-hybridisierten Zustand?

  1. Propanol-1; 2) Methyläthylether; 3) Ethanal; 4) Propanol-2.

  1. Ethanol reagiert nicht mit:

  1. Wasserstoff; 2) Bromwasserstoff; 3) Methanol; 4) Kupfer(II)-oxid.

  1. Das Kohlenstoffatom der funktionellen Gruppe der Propansäure befindet sich im Hybridisierungszustand:

  1. sp²; 2) sp³; 3) sp; 4) sp³d.

  1. In einem Molekül Ethanol ist die Bindung zwischen den Atomen am polarsten:

  1. C-H; 2) C-C; 3) C-O; 4) O-H.

  1. Ein Ester entsteht durch die Reaktion von Essigsäure mit:

  1. Phenol; 2) Xylol; 3) Toluol; 4) Methanol.

  1. Ethylenglykol kann durch Reaktion von:

  1. 1,2-Dichlorethan und einer wässrigen Lauge;

  2. Ethanal und Wasserstoff;

  3. Ethen und Wasserstoff;

  4. Chlorethan und Natronlauge erhalten werden.

  1. Mit einer Lösung von Natronlauge und Bromwasserstoffsäure reagiert:

  1. Essigsäure; 2) Phenol; 3) Salzsäure; 4) Aceton.