Veröffentlicht: Methodische Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung der Abschlussarbeit im Schuljahr 2016/2017
Der Föderale Dienst für die Aufsicht im Bildungswesen und der Föderale Prüfinstitut für pädagogische Messungen (FIPI) haben methodische Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung der Abschlussarbeit im Schuljahr 2016/2017 erarbeitet.
Traditionell findet die Abschlussarbeit (das Diktat) am ersten Mittwoch im Dezember, am ersten Mittwoch im Februar und am ersten Werktagsmittwoch im Mai statt. Der Haupttermin für die Durchführung der Abschlussarbeit (des Diktats) im Schuljahr 2016/17 ist der 7. Dezember 2016. Eine Wiederholung der Arbeit ist für Schüler möglich, die ein ungenügendes Ergebnis erzielt haben, am Prüfungstag nicht erschienen sind oder die Arbeit aus triftigen Gründen nicht abschließen konnten – am 1. Februar 2017 und am 3. Mai 2017.
Ein erfolgreich verfasstes Essay ist für Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse eine Voraussetzung zur Zulassung zur staatlichen Abschlussprüfung gemäß dem Programm der allgemeinen Sekundarschulbildung. Schüler mit gesundheitlichen Einschränkungen, Kinder mit Behinderungen und behinderte Schüler dürfen anstelle des Essays ein Abschlussdiktat schreiben.
Zur Teilnahme an der Abschlussarbeit (dem Diktat) müssen die Teilnehmer spätestens zwei Wochen vor dem Termin einen Antrag stellen. Die Anmeldung aktueller Absolventen erfolgt an den Schulen, an denen sie unterrichtet werden. Absolventen früherer Jahre können auf freiwilliger Basis an der Abschlussarbeit (dem Diktat) an einem der genannten Termine teilnehmen. Ihre Anträge sind bei den vom regionalen Bildungsministerium festgelegten Stellen einzureichen.
Die Empfehlungen enthalten eine Liste von Dokumenten, die zusammen mit dem Antrag von ehemaligen Absolventen und Schülern mit gesundheitlichen Einschränkungen einzureichen sind.
Die Dauer der Abschlussarbeit (des Diktats) beträgt 3 Stunden und 55 Minuten (235 Minuten). Für Teilnehmer mit gesundheitlichen Einschränkungen, Kinder mit Behinderungen und behinderte Teilnehmer wird die Arbeitszeit um 1,5 Stunden verlängert.
Die Empfehlungen enthalten zudem den Ablauf der Durchführung der Arbeit, auch für verschiedene Gruppen von Schülern mit gesundheitlichen Einschränkungen, sowie die Regeln für Korrektur, Bewertung und Verarbeitung der Ergebnisse der Abschlussarbeit (des Diktats).
Die methodischen Materialien zur Durchführung der Abschlussarbeit (des Diktats) im Schuljahr 2016/17 sind auf der Website von Rosobrnadzor, auf der Website von FIPI sowie auf dem offiziellen Informationsportal zur Einheitlichen Staatlichen Prüfung in den Abschnitten für Prüfungsteilnehmer und Organisatoren veröffentlicht.
Die Empfehlungen zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit enthalten Erläuterungen zu den Besonderheiten der offenen thematischen Schwerpunkte, die vom Rat für Fragen zur Durchführung der Abschlussarbeit in den Abschlussklassen für dieses Schuljahr genehmigt wurden:
-
„Vernunft und Gefühl“.
Dieses Thema regt zum Nachdenken über Vernunft und Gefühl als zwei wesentliche Bestandteile der inneren Welt des Menschen an, die seine Bestrebungen und Handlungen beeinflussen. Vernunft und Gefühl können sowohl in harmonischem Einklang als auch in konfliktreichem Gegensatz betrachtet werden, was zu einem inneren Konflikt der Persönlichkeit führt.
Das Thema „Vernunft und Gefühl“ ist für Schriftsteller verschiedener Kulturen und Epochen von Interesse: Die Protagonisten literarischer Werke stehen oft vor der Wahl zwischen Gefühl und Vernunft.
-
„Ehre und Ehrlosigkeit“.
Dieses Thema beruht auf gegensätzlichen Begriffen, die mit der Wahl des Menschen verbunden sind: der Stimme des Gewissens treu zu bleiben, moralischen Prinzipien zu folgen oder den Weg des Verrats, der Lüge und der Heuchelei zu gehen.
Viele Schriftsteller konzentrieren sich auf die Darstellung verschiedener Erscheinungsformen des Menschen – von der Treue zu moralischen Werten bis hin zu unterschiedlichen Formen des Kompromisses mit dem Gewissen, einschließlich des tiefen moralischen Verfalls.
-
„Sieg und Niederlage“.
Dieses Thema ermöglicht Überlegungen zu Sieg und Niederlage in unterschiedlichen Aspekten: sozial-historisch, moralisch-philosophisch und psychologisch. Die Argumentation kann sich sowohl auf äußere Konfliktereignisse im Leben eines Menschen, eines Landes oder der Welt beziehen als auch auf den inneren Kampf des Menschen mit sich selbst, seine Ursachen und
Wie hat sich die Verbrechensbekämpfung entwickelt und was bedeutet sie für die Gesellschaft?
Welche Herausforderungen und Fortschritte prägen die Entwicklung von Chalkogenid-Photovoltaik?
Wie gelingt eine vorteilhafte Ehe unter gesellschaftlichem Druck?
Was ist wichtig, um sich im Alltag sicher und effizient auf Deutsch zu verständigen?
Wie können politische Visionen und Kämpfe den Weg zu einer gerechteren Zukunft ebnen?
Empfohlenes Antragsformular für juristische Personen und juristische Körperschaften des öffentlichen Rechts, die im Aktionärsregister der PJSC „Aeroflot“ eingetragen sind ANTRAG AUF ERWERB VON STAMMAKTIEN DER PJSC „AEROFLOT“ AUS EINER ZUSÄTZLICHEN EMISSION IM RAHMEN DES BEVORZUGTEN BEZUGSRECHTS
Zukunft des Leseverständnisses: Methodenkonferenz der Grundschullehrer im Tatyschlinsker Bezirk
Änderung der Informationen im Bericht des Emittenten für das Jahr 2021
Sechs Tipps für mehr Sicherheit im Internet

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский