Sechs Tipps für mehr Sicherheit im Internet
Grebnew W. B., stellvertretender Direktor für Bildungsarbeit
MBOU „Schule Nr. 19 mit erweitertem Bildungsprofil“
Die Einhaltung von Verhaltensregeln im digitalen Raum ist entscheidend für Ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Familie im Internet. Befolgen Sie die folgenden sechs grundlegenden Regeln, um Geräte, persönliche Informationen und Familienmitglieder beim Surfen im Netz zu schützen.
Schützen Sie Ihren Computer
-
Aktualisieren Sie regelmäßig alle Softwareprogramme (einschließlich Ihres Webbrowsers) über das Microsoft-Update-Center.
-
Installieren Sie legale Antivirus- und Antispyware-Programme, wie z. B. Microsoft Security Essentials.
-
Die Firewall sollte immer aktiviert sein.
-
Schützen Sie Ihren WLAN-Router mit einem sicheren Passwort.
-
Stecken Sie keine unbekannten USB-Sticks oder Speichermedien in Ihren Computer. Viren, die sich darauf befinden, können Ihr System infizieren.
-
Bevor Sie einen Anhang öffnen oder auf einen Link in einer E-Mail, Sofortnachricht oder in sozialen Netzwerken klicken, vergewissern Sie sich, dass die Nachricht wirklich vom angegebenen Absender stammt.
-
Klicken Sie nicht auf Links oder Schaltflächen in Pop-up-Nachrichten, die Ihnen verdächtig erscheinen.
Schützen Sie vertrauliche persönliche Informationen
-
Achten Sie beim Eingeben sensibler Daten in Webformulare oder auf Webseiten auf Hinweise wie eine Webadresse, die mit https beginnt, und auf ein geschlossenes Vorhängeschloss-Symbol neben der Adresszeile – dies weist auf eine sichere Verbindung hin.
-
Geben Sie niemals vertrauliche Informationen (z. B. Kontonummer oder Passwort) als Antwort auf eine E-Mail, Sofortnachricht oder Nachricht in sozialen Netzwerken weiter.
-
Reagieren Sie niemals auf Bitten um Geld von angeblichen „Familienmitgliedern“, auf Angebote, die zu gut klingen, um wahr zu sein, auf Benachrichtigungen über Lottogewinne, an denen Sie nicht teilgenommen haben, oder auf andere betrügerische Nachrichten.
Verwenden Sie sichere Passwörter und halten Sie sie geheim
-
Erstellen Sie Passwörter aus langen Phrasen oder Sätzen, die eine Kombination aus Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.
-
Verwenden Sie für verschiedene Webseiten unterschiedliche Passwörter – insbesondere für Seiten, auf denen finanzielle Informationen gespeichert sind.
-
Mit einem Passwortprüf-Tool können Sie die Stärke Ihrer Passwörter testen.
Achten Sie auf Ihre Sicherheit und Ihren Ruf im Internet
-
Informieren Sie sich darüber, welche Informationen über Sie im Internet verfügbar sind, und bewerten Sie diese regelmäßig. Arbeiten Sie aktiv an einem positiven digitalen Ruf.
Sicherer Umgang mit sozialen Netzwerken
-
Öffnen Sie die Einstellungen oder Optionen in Diensten wie Facebook oder Twitter, um zu steuern, wer Ihr Profil oder mit Ihrem Namen markierte Fotos sehen kann, wie andere Informationen über Sie finden und kommentieren können, und wie Sie bestimmte Nutzer blockieren können.
-
Veröffentlichen Sie niemals Informationen, die Sie nicht auch auf einer öffentlichen Pinnwand zeigen würden.
-
Seien Sie wählerisch bei Freundschaftsanfragen. Überprüfen Sie regelmäßig, wer Zugriff auf Ihre Profile hat, und welche Inhalte diese Personen über Sie veröffentlichen.
Sprechen Sie mit Ihren Kindern über Internetsicherheit
-
Um einen umfassenden Schutz im Internet zu gewährleisten, unterweisen und begleiten Sie Ihre Kinder bei deren Online-Aktivitäten.
-
Vereinbaren Sie klare Regeln zur Nutzung von Webseiten und Online-Spielen – abhängig vom Alter Ihrer Kinder und den familiären Werten.
-
Achten Sie darauf, was Ihre Kinder online tun und mit wem sie dort kommunizieren.
Warum die Wahl der richtigen Tech-Stack für Startups so wichtig ist: Herausforderungen und Lösungen
Wie erkennt man eine Sucht und welche Faktoren spielen eine Rolle?
Wie die Allgemeine Relativitätstheorie das Verständnis von Gravitation und dem Universum revolutionierte
Stundenplan der außerschulischen Aktivitäten für die Klassen 1–3 im 2. Quartal des Schuljahres 2013/14
Abschlussaufsatz (Erörterung) Schuljahr 2017-2018 Endtext
Annotationen zu den Arbeitsprogrammen des Fachs: „Englisch“
Rechenstrategien für Aufgaben wie 26 + 7 im Mathematikunterricht der 2. Klasse

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский