TEIL 3.
THEMA 4. Die Protonentheorie der Säuren und Basen.
Säure-Base-Theorien sind eine Gesamtheit grundlegender physikalisch-chemischer Konzepte, die die Natur und Eigenschaften von Säuren und Basen beschreiben. Alle diese Theorien definieren Säuren und Basen – zwei Klassen von Stoffen, die miteinander reagieren. Die Aufgabe der Theorie besteht darin, die Reaktionsprodukte zwischen Säure und Base sowie die Möglichkeit ihres Ablaufs vorherzusagen. Dazu werden quantitative Merkmale der Säure- und Basenstärke verwendet. Die Unterschiede zwischen den Theorien liegen in den Definitionen von Säuren und Basen, den Merkmalen ihrer Stärke und infolgedessen in den Regeln zur Vorhersage der Reaktionsprodukte. Jede Theorie hat ihren eigenen Anwendungsbereich, wobei sich diese Bereiche teilweise überschneiden.
Säure-Base-Wechselwirkungen sind in der Natur weit verbreitet und finden breite Anwendung in Wissenschaft und Industrie. Die theoretischen Konzepte zu Säuren und Basen sind von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung aller chemischen Konzeptsysteme und beeinflussen vielfältig die Entwicklung zahlreicher theoretischer Konzepte in allen Hauptdisziplinen der Chemie.
Auf der Grundlage moderner Säure-Base-Theorien wurden verschiedene Teilgebiete der chemischen Wissenschaft entwickelt, wie z. B. die Chemie wässriger und nichtwässriger Elektrolytlösungen, pH-Metrie in nichtwässrigen Medien, homo- und heterogene Säure-Base-Katalyse, die Theorie der Aciditätsfunktionen u. v. m.
Entwicklung der Vorstellungen über Säure-Base-Wechselwirkungen.
Die Vorstellungen über Säure-Base-Wechselwirkungen gehören zu den fundamentalen chemischen Grundsätzen. Die Begriffe „Säure“ und „Base“ wurden bereits im 17. Jahrhundert geprägt, ihr Inhalt wurde jedoch mehrfach überarbeitet und präzisiert. So betrachtete R. Boyle Säuren als Stoffe, deren Atome scharfe Spitzen besitzen (was auch ihren sauren Geschmack erkläre), und Basen als poröse Stoffe mit zusammenziehendem Geschmack. Die Neutralisationsreaktion erklärte er so, dass die Spitzen der Säure in die Poren der Base eindringen.
Eine anschauliche Theorie zu Säuren und Basen wurde von N. Lemery vorgeschlagen. In seinem „Cours de Chymie“ (1675) versuchte er, die physikal
Die Geburt von Bitcoin und die Vision eines alternativen Finanzsystems
Wie Fake News die Wahrnehmung der Realität verzerren: Eine philosophische und ethische Perspektive
Wie kann virtuelle Realität den konstruktivistischen Lernprozess transformieren?
Warum funktionierte Trumps omnipräsente Markenstrategie im Weißen Haus nicht wie geplant?
Wie der Fall von Atawallpa das Ende des Inkareiches einleitete

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский