Was man bei der Einschulung in die 1. Klasse wissen sollte
Die Vorbereitung von Kindern auf die Schule ist eine notwendige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.
Wann sollte man mit der Vorbereitung auf die Schule beginnen?
Wer sollte das tun?
Was sollte ein Kind vor der Schule lernen?
Manche meinen, man müsse schon mit drei Jahren anfangen, andere – ein Jahr vor der Einschulung. Tatsächlich ist das gesamte Vorschulalter eines Kindes bereits eine Vorbereitung auf die Schule. Das Wichtigste dabei ist, keine Extreme zuzulassen.
Man sollte es mit den Übungen nicht übertreiben, um keine Abneigung gegen das Lernen zu erzeugen. Gleichzeitig darf man aber auch nichts dem Zufall überlassen.
Wie erkennt man, ob ein Kind schulreif ist?
Beginnen wir mit dem Alter. Bei der Einschulung in die 1. Klasse sollte das Kind mindestens 6,5 Jahre alt sein. Laut Fachleuten verfügen Kinder unter diesem Alter noch nicht über die nötige Reife für das schulische Lernen.
Hier ist eine ungefähre Liste dessen, was ein Kind bei der Einschulung in die 1. Klasse wissen und können sollte:
-
Den eigenen Vor- und Nachnamen sowie die Wohnadresse nennen.
-
Die Vornamen und Vatersnamen der Eltern kennen.
-
Die Namen und Merkmale der Jahreszeiten kennen.
-
Die Monatsnamen kennen und den aktuellen Monat nennen können.
-
Die Wochentage kennen sowie den heutigen Tag und das Datum benennen (z. B. im morgendlichen Gespräch auf dem Weg in den Kindergarten).
-
Erklären können, warum manche Tiere wild und andere Haustiere genannt werden.
-
Erklären können, welchen Nutzen verschiedene Haustiere für den Menschen haben.
-
Die wichtigsten äußeren (anatomischen) Unterschiede zwischen Vögeln und Tieren benennen (Schnabel-Nase, Federn-Fell, Beine-Flügel, deren Anzahl usw.).
-
Die Jungtiere folgender Tiere benennen: Pferd, Kuh, Schaf, Ziege, Hund, Katze, Schwein, Bärin, Füchsin, Wölfin, Eichhörnchen, Igel, Henne, Ente, Gans, Pute.
-
Bis 8 Jungtiere der oben genannten Tiere und Vögel zählen können.
-
Wissen, dass Gemüse auf dem Feld oder im Garten wächst und Obst im Obstgarten.
-
Beispiele für Früchte und Beeren nennen, die an Sträuchern oder Bäumen wachsen.
-
Beispiele für Gemüse nennen, das in der Erde wächst, auf dem Beet liegt oder an Zweigen hängt.
-
Obst und Gemüse in den Farben Rot, Grün, Gelb, Orange benennen.
-
Wald-Bäume, -Sträucher, -Beeren und -Pilze benennen.
-
Wissen, wie man Käfer, Schmetterlinge, Spinnen mit einem Wort bezeichnet (Insekten).
-
Meerestiere benennen.
-
Zimmerpflanzen nennen, die zu Hause oder im Kindergarten wachsen.
-
Wissen, welche Transportmittel als Luft-, Wasser-, Land-, Untergrund- oder Unterwasserfahrzeuge bezeichnet werden.
-
Den überflüssigen Gegenstand bestimmen:
-
Tomate, Gurke, Apfel, Karotte
-
Häschen, Kätzchen, Eichhörnchenbaby, Wolfsjunges
-
Boot, Lastwagen, Schiff, Motorboot
-
Pelzmantel, Mütze, Stiefel, Schal
-
Hinterkopf, Kinn, Nasenwurzel, Ferse
-
-
Linkes Auge, rechtes Ohr, linkes Knie, rechten Ellbogen zeigen können.
-
Mit der linken Hand das rechte Ohr und mit der rechten Hand das linke Knie berühren können.
-
Die Stadt nennen, in der das Kind lebt.
-
Berufe kennen, die das zukünftige Schulkind kennt.
-
Wissen, wo Mama und Papa arbeiten.
-
Gegenstände im Zimmer benennen, die wie Kugel, Dreieck, Quadrat oder Kreis aussehen.
-
Gegenstände nach Kategorien zuordnen: Möbel, Geschirr, Kleidung, Obst, Gemüse, Schuhe.
-
Den Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten kennen.
-
Die Zahlen von 0 bis 9 kennen.
-
Bis 10 vorwärts und rückwärts zählen können, z. B. von 6 bis 10 oder von 7 bis 2.
-
Die vorherige und die nächste Zahl zu einer beliebigen Zahl im Zahlenraum bis 10 benennen.
-
Zahlen im Zahlenraum bis 10 vergleichen können (z. B. 7 < 8, 5 > 4, 6 = 6).
-
Ziffern mit Mengen von Gegenständen in Verbindung bringen können.
-
Zwei Gruppen von Gegenständen vergleichen können.
-
Einfache Rechenaufgaben mit einer Handlung (Addition oder Subtraktion) lösen können.
-
Gegenstände nach Farbe, Form und Größe vergleichen können.
-
Die Namen von geometrischen Formen kennen: Dreieck, Quadrat, Kreis.
-
Mit den Begriffen „nach links“, „nach rechts“, „nach oben“, „nach unten“, „früher“, „später“, „vor“, „hinter“, „zwischen“ usw. umgehen können.
-
Gegenstände nach einem bestimmten Merkmal gruppieren können.
Zaruzkaja Jelena Nikolajewna,
Lehrerin für die Grundschule
Wie Gewalt die politische Vorstellung verändert: Von der Revolution zur Enttäuschung
Wie fragt man nach Preisen, Räumen und Ausstattungen auf Arabisch?
Warum die Jagd nach äußerer Größe den Tyrannen entlarvt
Wie das neoliberale Experiment im Irak die Wirtschaft umgestaltete und das Leben von Millionen Menschen beeinflusste
Wie kann man bei Medikamenten, Zahn- und Augenpflege effektiv sparen?
Wie können Systeme komplexe Probleme lösen und Ziele effizient erreichen?
Wie kann 3D-Druck die kreative und technische Eigenarbeit revolutionieren?
Was sind die Vorteile der objektorientierten Programmierung?
Wie wirkt sich die Trump-Ära auf die neutrale Kompetenz der Bürokratie aus?
Im Lager der russischen Krieger: Kosakenlieder, Partisanengesänge und Hymnen auf General Platow
HETEROGENE GLEICHGEWICHTE: Löslichkeit von schwer löslichen Verbindungen
Zahlungsdetails für den Staatlichen Kulturzentrum für Volkskunst des Gebiets Krasnojarsk (GZNT)
Lehrplan für das Fach „Istoki“ (Wurzeln): Werteorientierte Bildung für die Klassen 5–9

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский