Annotation zu den Arbeitsprogrammen des Fachs „Ursprünge“

Kursname:
Ursprünge

Klasse:
5-9 FGO

Stundenanzahl:
170

Lehrplan:
Beispielprogramm „Ursprünge“ von A.V. Kamkin, I.A. Kuzmin

Lehrbücher:
A.V. Kamkin „Ursprünge“ 5. Klasse, A.V. Kamkin „Ursprünge“ 6. Klasse, A.V. Kamkin „Ursprünge“ 7. Klasse, A.V. Kamkin „Ursprünge“ 8. Klasse, A.V. Kamkin „Ursprünge“ 9. Klasse

Ziele und Aufgaben des Kurses:
Die Schüler sollen die führenden Wertorientierungen der heimischen Zivilisation verstehen, sich dem stabilen „Kern“, dem „Code“ und den Bedeutungen der eigenen Kultur anschließen. Der Kurs zielt darauf ab, die innere, geistige Welt der Schüler zu entwickeln, um das Bewusstsein ihrer aktiven Rolle in der Bewahrung und Vermehrung der geistig-moralischen und sozial-kulturellen Erfahrungen des Heimatlandes zu fördern.

Im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung soll der Kurs „Ursprünge“ die eigene Einstellung zum Dienst am Vaterland definieren, patriotische Qualitäten, Bürgersinn, beständige und selbstlose Bindung an das Heimatland, die Heimatregion, die Familie und Mitbürger fördern und den Schülern helfen, grundlegende geistig-moralische Werte der russischen Kultur zu verstehen, um eine eigene Lebenshaltung zu entwickeln.
Im Bereich der Sozialisation soll der Kurs „Ursprünge“ die Orientierung der Schüler in der modernen soziokulturellen Umgebung und im nationalen geistigen und kulturellen Erbe fördern und zur Bildung ihrer bürgerlichen und kulturellen Identität beitragen. Der Kurs soll die Schüler zu würdigen Vertretern ihrer Kultur erziehen, die deren Ideale und Werte kennen, fühlen und annehmen. Gleichzeitig soll er die Bedingungen für die Entwicklung von Kooperationsfähigkeiten in der modernen polyethnischen und multikulturellen Gesellschaft schaffen und das Streben nach sozialer Konsolidierung und Stabilität in der russischen Gesellschaft fördern.
Im Hinblick auf die berufliche Orientierung soll der Kurs „Ursprünge“ die Schüler zu einem Verständnis der geistig-moralischen Bedeutung wesentlicher Tätigkeiten (Arbeit, Unternehmertum, Dienst, Kreativität usw.) führen, ihre kulturelle Kompetenz erweitern und ein verantwortungsbewusstes Verhältnis zur Arbeit fördern.

Struktur des Programms:
Erläuterungsschreiben

  • Ziele und Aufgaben des Kurses „Ursprünge“

  • Allgemeine Kursbeschreibung
    Bestimmung des Platzes des Kurses im Lehrplan
    Persönliche, fachübergreifende und fachliche Lernergebnisse
    Inhalt des Lehrplans
    Lehr- und Themenplan
    Kriterien und Normen zur Bewertung des Wissens, der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler
    Beschreibung der materiellen, technischen, methodischen und informativen Unterstützung des Bildungsprozesses
    Kontroll- und Bewertungsmethoden

Kursname:
Ursprünge

Klasse:
5-9 GOS

Stundenanzahl:
170

Lehrplan:
Beispielprogramm „Ursprünge“ von A.V. Kamkin, I.A. Kuzmin

Lehrbücher:
A.V. Kamkin „Ursprünge“ 5. Klasse, A.V. Kamkin „Ursprünge“ 6. Klasse, A.V. Kamkin „Ursprünge“ 7. Klasse, A.V. Kamkin „Ursprünge“ 8. Klasse, A.V. Kamkin „Ursprünge“ 9. Klasse

Ziele und Aufgaben des Kurses:

Ziel des Kurses „Ursprünge“ ist es, den Schülern die führenden Wertorientierungen der heimischen Zivilisation zu vermitteln und sie mit dem stabilen „Kern“, dem „Code“ und den Bedeutungen der eigenen Kultur zu verbinden. Der Kurs zielt darauf ab, die innere, geistige Welt der Schüler zu entwickeln, um ihr Bewusstsein als aktive Subjekte der Bewahrung und Vermehrung des sozial-kulturellen Erbes zu fördern.

Aufgaben:

  1. Entwicklungsaufgaben:

  • Entwicklung der inneren, geistigen Welt der Schüler zur Wahrnehmung ihrer aktiven Rolle bei der Bewahrung und Erweiterung des soziokulturellen Erbes

  • Förderung des kognitiven Interesses, der intellektuellen und kreativen Fähigkeiten, der geistig-moralischen Werte und des selbstständigen Erwerbs von neuem Wissen.

  1. Erzieherische Aufgaben:

  • Förderung der Liebe zum eigenen Land, der Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit, Integration von Lernen und Erziehung zu einem einheitlichen Bildungsprozess auf der Grundlage der Werte der heimischen Kultur.

  1. Bildungsaufgaben:

  • Akkumulation des soziokulturellen Erbes

  • Förderung der bürgerlichen Verantwortung und des Bewusstseins der Schüler, ihrer Eltern und Lehrer für den geistigen Sinn des Dienstes am Vaterland.

Struktur des Programms:
Erläuterungsschreiben

  • Ziele und Aufgaben des Kurses „Ursprünge“

  • Allgemeine Kursbeschreibung
    Bestimmung des Platzes des Kurses im Lehrplan
    Inhalt des Lehrplans
    Lehr- und Themenplan
    Kriterien und Normen zur Bewertung des Wissens, der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler
    Beschreibung der materiellen, technischen, methodischen und informativen Unterstützung des Bildungsprozesses
    Kontroll- und Bewertungsmethoden