«BESTÄTIGE»:
Direktor der Schule
___________S.A. Baranova
«05» August 2015
Plan der Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Kindern an Gewässern
Ziel:
Prävention von Unfällen und dem Tod von Kindern an Gewässern;
Steigerung des Wissensniveaus der Schüler, Lehrer, Mitarbeiter und Eltern der Schule über sicheres Verhalten im Wasser während des Herbst-Winter-Zeitraums, der Frühjahrshochwasserperiode und des Sommerurlaubs;
Schulung in Erste-Hilfe-Maßnahmen für Personen in Seenot.
Nr. Geplante Maßnahme Datum Teilnehmer Verantwortliche/r
1 Erlass einer Anordnung zur Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen für die Schüler der Schule August Direktor
2 Erstellung und Genehmigung des Plans zur Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen für Schüler auf Gewässern September Gromowa M.W.
3 Einweisung „Einhaltung der Sicherheitsregeln für Gewässer im Herbst-Winter“ Oktober Mitarbeiter Direktor
4 Besprechung mit den Klassenlehrern zum Thema: „Plan zur Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen für Schüler der Schule“ September Mitarbeiter Gromowa M.W.
5 Training „Erste Hilfe für Personen in Seenot“ November Mitarbeiter Suworowa S.A.
6 Beratung für Lehrer „Formen und Methoden der Arbeit mit Kindern zur Bildung grundlegender Sicherheitsfähigkeiten für Gewässer im Herbst-Winter“ November Lehrer der Schule Schilin W.A.
7 Gestaltung einer Ecke „Sicherheitsregeln für Gewässer im Herbst-Winter“ Dezember Lehrer der Schule Lehrer der Grundschule
8 Verbreitung von Sicherheitsmerkblättern unter den Mitarbeitern: „Erste Hilfe für Personen in Seenot“ und „Sicherheitsregeln für Gewässer“ Oktober-Mai Mitarbeiter Schilin W.A.
Arbeit mit Schülern
9 Organisation von außerunterrichtlichen Aktivitäten mit Schülern zu folgenden Themen: November-Dezember 1,2 Klassenlehrer - Spielstunde „Damit es keine Katastrophen gibt, sei vorsichtig am Wasser!“ - Gespräch „Vorsicht: dünnes Eis!“ November-Dezember 3-4 Klassenlehrer - „Wer den Bach nicht kennt, geht nicht ins Wasser!“ November-Dezember 5-7 Klassenlehrer (Lösung von Spielsituationen) - Vorführung eines Films über die Arbeit von Rettungsschwimmern November-Dezember 8-9 Klassenlehrer - Produktive Tätigkeit: November-Dezember 1-4 Klassenlehrer Herstellung von „Sicherheits-Alphabet-Büchern“
10 Im Unterricht der Lebenssicherheit (OBZH) - Sicheres Verhalten an Gewässern unter verschiedenen Bedingungen nach dem Lehrplan für den OBZH-Unterricht 8-11 Schilin W.A. - Erste Hilfe für Personen in Seenot - Gefahren und Erholung an Gewässern.
11 Sportliche Freizeit „Taucher eilen zur Hilfe“ Dezember Sofonow W.W.
12 Quiz: Ganzjährig 1-9 Klassenlehrer - „Was wissen wir über Wasser?“ - „Am Wasser spielen – Regeln nicht vergessen!“
13 Projekt „Der erste dünne Eiskristall – wie gefährlich er ist, mein Freund?“ November-März 1-4 Golikowa E.W.
14 „Verhaltensregeln in der Natur während des Frühlingshochwassers“ – Einweisung März-April 1-11 Klassenlehrer
15 „Verhaltensregeln im Wasser während des Sommerurlaubs“ – Einweisung Mai 1-11 Klassenlehrer
Arbeit mit Eltern
16 Verbreitung von Sicherheitsmerkblättern unter Eltern: Oktober-Mai Eltern Gromowa M.W. - „Erste Hilfe für Personen in Seenot“ - „Sicherheitsregeln für Gewässer“
17 Training „Erste Hilfe für Personen in Seenot“ Oktober-Dezember Mai Suworowa S.A.
18 Teilnahme an gemeinsamen Freizeitaktivitäten im Laufe des Jahres Eltern Klassenlehrer
Abschließende Maßnahmen
19 Erweiterung und Systematisierung des Materials zum Thema Sicherheit am Wasser im Laufe des Jahres Tschernowa I.M.
20 Zusammenfassung des Materials und Abschluss der Maßnahmen zur Erziehung von Sicherheitsregeln für Gewässer in der Schule Juni 10-20 Maschkowa R.E.
Wie David Bowie in den 1990er Jahren seine künstlerische Freiheit verteidigte und die Musikindustrie revolutionierte
Wie Spatial Computing unsere Zukunft verändert: Chancen und Herausforderungen der nächsten technologischen Revolution
Warum sprechen US-Präsidenten über Rasse? Eine Analyse politischer Rhetorik seit 1964

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский