Муниципales autonomes allgemeinbildendes Bildungsinstitut „Lyzeum Nr. 4“ der Gemeinde Tscheboksary – Hauptstadt der Tschuwaschischen Republik

„Zur Prüfung vorgelegt“
Leiter des Methodischen Rates
MAOÜ „Lyzeum Nr. 4“
Stadt Tscheboksary
_____        /______________        /
Protokoll Nr. ____ vom
„___“ __________ 2011

„Abgestimmt“
Stellvertretender Direktor für Unterrichts- und Erziehungsarbeit
MAOÜ „Lyzeum Nr. 4“
Stadt Tscheboksary
_____        /______________        /
„___“ __________ 2011

„Genehmigt“
Direktor
MAOÜ „Lyzeum Nr. 4“ der Stadt Tscheboksary
_____        Konovalova N. W.
Anordnung Nr. ______ vom
_“ __________        2011

ARBEITSPROGRAMM
für Chemie für die Schüler der Klasse 8C

Durchführungszeitraum: 2011–2012 Schuljahr

Das Programm wurde erstellt auf Grundlage von:
„Programm des Chemiekurses für die Klassen 8–11 an allgemeinbildenden Einrichtungen“, Jeremin W. W., Kusmenko N. J., Lunin W. W., Drosdow A. A., Terenin W. I. – M.: Drofa, 2008.

Lehrbuch (Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr):
„Chemie“, Jeremin W. W., Kusmenko N. J., Lunin W. W., Drosdow A. A., Terenin W. I. – M.: Drofa, 2006.

Erstellt von:
Lehrerin Laptewa Jewgenija Pawlowna, höchste Qualifikationskategorie

Stundenzahl:
Klasse
Stundenanzahl
pro Woche
pro Jahr
Reserve­stunden
8
2
68
6

Erläuterung:
Im naturwissenschaftlichen Bildungssystem nimmt das Fach Chemie eine wichtige Rolle beim Verständnis der Naturgesetze, im materiellen Leben der Gesellschaft, bei der Lösung globaler Menschheitsprobleme, bei der Bildung eines naturwissenschaftlichen Weltbildes sowie bei der Erziehung zur ökologischen Kultur ein.

Ziel des Fachs:
Die Schüler mit den Grundlagen der Chemiekenntnisse ausstatten, die für den Alltag notwendig sind, ein Fundament für die weitere Vertiefung im Chemieunterricht der Oberstufe schaffen und ein korrektes Verhalten gegenüber der Umwelt fördern.

Aufgaben des Chemieunterrichts:

  • Vermittlung grundlegender chemischer Kenntnisse: wichtigste Begriffe, Gesetze, Theorien, Fachsprache, wissenschaftliche Verallgemeinerungen.

  • Entwicklung der Fähigkeit, chemische Phänomene in Natur, Labor und Alltag zu beobachten und zu erklären.

  • Aufbau spezieller Kompetenzen: Umgang mit Stoffen, Durchführung einfacher Experimente unter Einhaltung der Sicherheitsregeln, Anwendung chemischer Kenntnisse im Alltag und im Umgang mit der Natur.

  • Aufzeigen des humanistischen Charakters der Chemie, ihrer zunehmenden Bedeutung bei der Lösung zentraler Menschheitsprobleme und ihres Beitrags zur wissenschaftlichen Kultur.

  • Persönlichkeitsentwicklung der Schüler: Förderung ihrer intellektuellen und moralischen Entwicklung, Bildung humanistischer Einstellungen und ökologisch bewussten Verhaltens.

Rolle des Fachs bei der Bildung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen:

Die theoretischen Grundlagen, Stoffeigenschaften und chemischen Prozesse werden auf einem für die Schüler verständlichen Niveau vermittelt. Dabei wird betont, wie diese Kenntnisse im Alltag anwendbar sind, und die interdisziplinären Verbindungen der Chemie zu Natur- und Geisteswissenschaften werden hervorgehoben.

Das Arbeitsprogramm basiert auf dem „Programm des Chemiekurses für die Klassen 8–11 an allgemeinbildenden Einrichtungen“ (Drofa, 2008).
Es wird umgesetzt durch das Lehrbuch: Jeremin W. W. u. a., Chemie, 8. Klasse – M.: Drofa, 2006.

Abweichungen des Arbeitsprogramms vom Musterprogramm:

  • Erhöhung der Stundenzahl im Abschnitt „Einführung“ um 1 Stunde zur Durchführung der praktischen Arbeit „Einführung in Laborgeräte. Sicherheitsregeln im Chemielabor“.

  • Reduktion der Stundenzahl im Thema 1 „Grundlegende chemische Begriffe“ um 4 Stunden durch Straffung des Materials.

  • Einführung neuer Begriffe wie Valenz (aus Thema 2 übertragen), Mol, molare Masse – für Berechnungen und Formelbildung erforderlich.

  • Zusätzliche Stunde zur Übung chemischer Berechnungen anhand von Reaktionsgleichungen.

  1. Thema 2: Sauerstoff. Wasserstoff. Wasser. Lösungen.
    Praktische Arbeit: „Herstellung von Wasserstoff, Prüfung seiner Reinheit“ zur Schulung experimenteller Fähigkeiten in Gasherstellung, -sammlung und Erkennung physikalischer und chemischer Eigenschaften.

  2. Thema 4: Periodensystemgesetz von D. I. Mendelejew.
    Der Begriff „Koordinationszahl“ wird durch „Oxidationszahl“ ersetzt.

  3. Am Ende des Jahres stehen 6 Stunden als Reserve zur Verfügung.

Thematischer Plan

Nr.
Abschnitte/Themen
Davon Stunden für
Neuer Stoff & Festigung
Leistungskontrolle

Einführung
2

Grundlegende chemische Begriffe
16
1

Sauerstoff. Wasserstoff. Wasser. Lösungen
16
1

Hauptklassen anorganischer Verbindungen
14
1

Periodensystemgesetz von D. I. Mendelejew. Atomaufbau. Chemische Bindung. Struktur der Stoffe in festem, flüssigem und gasförmigem Zustand.
14
1

Reserve
6

Gesamt:
68
4

Fächerübergreifende Bezüge:
Mathematik (bei Aufgabenlösungen)
Physik (bei Molekül- und Atomstruktur, Thema 4, physikalische Eigenschaften von Stoffen etc.)
Biologie (Bedeutung chemischer Elemente und Verbindungen für Organismen, Auswirkungen chemischer Stoffe auf Gesundheit)
Ökologie (humanistische Haltung und umweltbewusstes Verhalten im Alltag und Berufsleben)
Geografie (Vorkommen