MUNIZIPALE STAATLICHE ALLGEMEINBILDENDE

EINRICHTUNG GRUNDSCHULE NR. 2 DER STADT MAKARJEW

Genehmigt:
Beraten
Bestätige
Stellvertretende Direktorin für außerunterrichtliche Arbeit
in der Sitzung des Lehrerrats
Direktor/in der staatlichen Schule Nr. 2


_____________ S. A. BARANOWA

Protokoll Nr. 1
Anordnung Nr. __________________
„ 30 “ August 2016
„ 30 “ August 2016
„31 “ August 2016

Arbeitsprogramm des Kurses
außerschulischer Tätigkeit
„Hinter den Seiten des Geschichtsbuchs“
5. Klasse
Allgemeines Bildungsniveau
Durchführungsdauer: 1 Jahr

Verfasserin: T. V. Tepljakowa, Geschichtslehrerin,
höchste Qualifikationskategorie

Stadt MAKARJEW
Jahr 2016

Erläuterung
Das Arbeitsprogramm der außerschulischen Tätigkeit „Hinter den Seiten des Geschichtsbuchs“ für die 5. Klasse wurde als Anlage zum Hauptlehrplan der allgemeinen Bildung der staatlichen Schule Nr. 2 der Stadt Makarjew erstellt auf der Grundlage:
• des Föderalen Staatsbildungsstandards der allgemeinen Grundbildung, genehmigt durch den Erlass des Bildungsministeriums der Russischen Föderation vom 17.12.2010 Nr. 1897 mit Änderungen (Erlass des Bildungsministeriums der Russischen Föderation Nr. 1644 vom 29.12.2014, Erlass Nr. 1577 vom 31.12.2015)
• des Hauptlehrplans der allgemeinen Bildung der staatlichen Schule Nr. 2 der Stadt Makarjew
• des Modellprogramms für Geschichte – Modellprogramm für Unterrichtsfächer. Geschichte Klassen 5‑9 / Standards der zweiten Generation / Moskau: Prosveschtschenie, 2010, S. 94

Ziel des Kurses der außerschulischen Tätigkeit „Hinter den Seiten des Geschichtsbuchs“: Bildung, Entwicklung und Erziehung der Persönlichkeit eines Schülers, fähig zur Selbstidentifikation und zur Bestimmung seiner Wertprioritäten auf der Grundlage der Reflexion historischen Erbes der Menschheit und in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse in schulische und soziale Tätigkeit einzubringen.

Für den Unterricht des Kurses „Hinter den Seiten des Geschichtsbuchs“ ist im außerunterrichtlichen Plan 34 Stunden pro Jahr vorgesehen.

  1. Ergebnisse der Kursbeherrschung der außerschulischen Tätigkeit
    Persönliche Ergebnisse:

  • Bildung der Grundlagen der russischen Bürgerschaftsidentität, des Stolzes auf das eigene Vaterland;

  • Herausbildung eines Weltbildes als Einheit und Ganzes trotz Vielfalt der Kulturen, Nationalitäten, Religionen, Förderung von Vertrauen und Respekt gegenüber der Geschichte und Kultur aller Völker;

  • Entwicklung von Selbstständigkeit und persönlicher Verantwortung für das eigene Handeln auf Basis Vorstellungen moralischer Normen, sozialer Gerechtigkeit und Freiheit;

  • Entwicklung von Kooperationsfähigkeiten mit Erwachsenen und Gleichaltrigen in verschiedenen sozialen Situationen, Fähigkeit, Konflikte zu vermeiden und aus strittigen Situationen Lösungen zu finden;

  • Vorhandensein der Motivation zur Arbeit, Zielorientierung und sorgfältiger Umgang mit materiellen und geistigen Werten.

Metafachliche Ergebnisse:
Regulatorische

  • Fähigkeit, die eigene Lern- und Sozialaktivität bewusst zu regulieren.

  • Fähigkeit zur bewussten Auswahl der Arten schulischer und außerschulischer Tätigkeit.

  • Entwicklung der Fähigkeit zu systematischer Lernarbeit auf Basis von Selbstdisziplin.

  • Bildung wertorientierter Einstellungen und Überzeugungen der Schüler durch persönliche Reflexion sozialen, geistigen, moralischen Erfahrungs der Menschen in der Vergangenheit, Verständigung zwischen Völkern.

  • Herausbildung der Fähigkeit zur Formulierung von Lernzielen und Wegen ihrer Verwirklichung.

Kommunikative

  • Fähigkeit, mit Lehr- und Nachschlagewerken zu arbeiten (Fakten zusammenfassen und analysieren, einfache und komplexe Pläne erstellen, Erscheinungen und Prozesse vergleichen, Exzerpte anfertigen).

  • Fähigkeit, mit modernen Informationsquellen zu arbeiten, auch mit Materialien auf elektronischen Medien.

  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Mitschülern und Lehrpersonen.

  • Aneignung kollektiver Arbeitsfähigkeiten auf der Grundlage interkulturellen Dialogs im sozialen Umfeld.

  • Fähigkeit, Ergebnisse der eigenen Tätigkeit in Form von Präsentation, Mitteilung oder Bericht über die Durchführung eines Projekts darzustellen.

  • Förderung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit der Lernenden durch dialogfähigen Gesprächsaufbau, bildhaften monologischen Vortrag, saubere Gestaltung gesammelten Materials.

Kognitive

  • Aneignung von Vorstellungen über die historische Entwicklung der Menschheit als Grundlage für Weltverständnis und Erkenntnis der modernen Gesellschaft.

  • Fähigkeit, historische Begriffe und Konzepte anzuwenden, historischen Analyseansatz zu nutzen, um Wesen und Bedeutung von Ereignissen und Phänomenen der Vergangenheit und Gegenwart darzustellen.

  • Erweiterung erfahrungsbezogener Bewertungsfähigkeit durch Reflexion über das Handeln historischer Persönlichkeiten.

  • Bereitschaft, historisches Wissen zum Erhalt von Denkmälern der Vergangenheit des eigenen Landes und der Welt einzusetzen.

  • Fähigkeit, Wissen zur Lösung kognitiver Aufgaben anzuwenden.

Inhalt des Kurses der außerschulischen Tätigkeit mit Angabe der Organisationsformen und Tätigkeitsarten

Nr.Titel des AbschnittsKurze InhaltsbeschreibungGesamtstundenOrganisationsformenTätigkeitsarten
1Organisationsveranstaltung. Instruktion zur Sicherheitstechnik. Verhaltensregeln. Überblick über den Kurs1Vortrag, GesprächArbeit mit Dokument
2 …

3 | Geschichte der antiken Welt …
Geschichte Russlands
Thema 2. Kultur des frühen Menschen.
Thema 3. Geheimnisse des Alten Ägyptens.
Thema 4. Grab von Tutanchamun – unersetzliche Quelle zur Geschichte des alten Ägyptens.
Thema 5. Schule im alten Ägypten.
Thema 6. Was ist Schönheit? Kennenlernen von Objekten altägyptischer Kunst.
Thema 7. „Der beste Kenner der Geschichte des alten Ägyptens“.
Thema 8. Der Mensch erobert das Meer. Bedeutung der Meere im Leben des Menschen …
Thema 9. Drachen – mythische Wesen …
etc.

Thema 35. Abschlussveranstaltung. Durchführung in Form des unterhaltsamen Spiels „Eigene Spiel“ zum Thema „Kenner der Geschichte“. | 27 | … | …

2 | Spiel | …
3 | Vortrag – Reise | …
4 | „Vortrag mit Stationen“ | …
5 | Selbstständige Arbeit | …
6 | Kreativwerkstatt | …

8 | Selbstständige Arbeit | …
9 | Unterricht – Wettbewerb mit Bastelarbeiten und Erzählungen | …
10 | Präsentationswettbewerb | …

35 | Spiel | …

  1. Thematische Planung
    Nr | Titel des Themas / Abschnitts | Anzahl Stunden | Datum Durchführung | Plan | Fakt
    1 | Organisationsveranstaltung | 1 | 08.09 | … | …
    Geschichte der antiken Welt | 27 | … | … | …
    2 | Kultur des frühen Menschen | 1 | 15.09 | … | …
    3 | Geheimnisse des Alten Ägyptens | 1 | 22.09 | … | …
    4 | Grab von Tutanchamun … | 1 | 29.09 | … | …
    5 | Schule im alten Ägypten | 1 | 06.10 | … | …
    6 | Was ist Schönheit? | 1 | 13.10 | … | …
    7 | Interaktive Quiz „Bester Kenner der Geschichte des alten Ägyptens“ | 1 | 20.10 | … | …
    8 | Der Mensch erobert das Meer | 1 | 27.10 | … | …
    9 | Drachen – mythische Wesen | 1 | 10.11 | … | …
    10 | Land der Türme bis zum Himmel | 1 | 17.11 | … | …
    11 | Assyrisches Reich | 1 | 24.11 | … | …
    12 | Große Armeen der Antike | 1 | 01.12 | … | …
    13 | Was kann man aus biblischen Überlieferungen erfahren? | 1 | 08.12 | … | …
    14 | Mythen des antiken Griechenlands | 1 | 15.12 | … | …
    15 | Mythen über Herakles | 1 | 22.12 | … | …
    16 | Argonauten | 1 | 29.12 | … | …
    17 | Olympisches Feuer | 1 | 12.01 | … | …
    18 | Der große Homer | 1 | 19.01 | … | …
    19 | Die sieben Weltwunder | 1 | 26.01 | … | …
    20 | Spur in der Geschichte | 1 | 02.02 | … | …
    21 | Sklaverei im antiken Rom | 1 | 09.02 | … | …
    22 | Religion des antiken Roms | 1 | 16.02 | … | …
    23 | Ave, Caesar! | 1 | 23.02 | … | …
    24 | Stadt auf sieben Hügeln | 1 | 02.03 | … | …
    25 | Gladiatorenkampf | 1 | 09.03 | … | …
    26 | Interaktives Quiz zur Geschichte der antiken Welt | 1 | 16.03 | … | …
    27 | Zivilisationen der amerikanischen Indianer | 1 | 23.03 | … | …
    28 | Gemeinsam mit Archäologen auf Expedition | 1 | 06.04 | … | …

Geschichte Russlands | 7 | … | … | …
29 | Altrussische Städte | 1 | 13.04 | … | …
30 | Russische Behausung | 1 | 20.04 | … | …
31‑32 | Russische Helden | 2 | 27.04, 04.05 | … | …
33‑34 | Bräuche und Traditionen der alten Slawen | 2 | 11.05, 18.05 | … | …
35 | Abschlussveranstaltung | 1 | 25.05 | … | …