N.B. Yuriev
Institut für Sozial- und Humanitäre Technologien
Sprachberaterin: Y.A. Zeremskaya, Dozentin
Zusammenfassung: Der Artikel untersucht besondere Aspekte der Erstellung und Funktionsweise politischer Werbung während des Wahlkampfs. Es wird die Struktur der politischen Werbung, ihre Unterschiede zur kommerziellen Werbung sowie die grundlegenden Regeln ihrer Nutzung dargestellt.
Schlüsselwörter: politische Werbung, Wahlkampf, Promotion, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation.
Die Wahlen politischer Akteure und Wahlkämpfe finden regelmäßig und zyklisch statt. Politische Werbung ist eines der wirksamsten Werkzeuge der Wahlinstrumente. Sie hilft, die Vorteile eines Kandidaten gegenüber einem anderen durch demokratische und sanfte Kommunikationsmethoden zu zeigen. Die Vorbereitung und Durchführung eines erfolgreichen Wahlkampfs ist der Schlüssel zum Erfolg eines politischen Akteurs und der Organisatoren des Wahlkampfs. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man eine erfolgreiche politische Werbung erstellt und wie man sie während des Wahlkampfs nutzt.
Die Forschung zu diesem Thema wurde bereits gut untersucht. Die Probleme der politischen Werbung wurden von Autoren wie V. Amelin, M. Grigoriev, Z. Zotova, M. Koshelyuk und mehreren anderen russischen und ausländischen Autoren behandelt.
„Politische Werbung ist die Förderung politischer Parteien, öffentlicher Behörden, öffentlicher Organisationen und einzelner Politiker, deren Handlungen, Ideen und Programme im Zusammenhang mit Organisationen, Ereignissen, Bürgern und Ideen.“ (Derkach, 2003:81).
Mit anderen Worten, es handelt sich um ein System politischer Kommunikation, das darauf abzielt, das Bewusstsein und Verhalten der Menschen im Interesse eines politischen Akteurs zu ändern.
• Objekt (Wählerschaft);
• Inhalt (Persönlichkeit des Kandidaten, Programme der Parteien oder Bewegungen);
• Zweck (Machtgewinn, Ermittlung der öffentlichen Meinung);
• Aufgaben (Konkretisierung der Zwecke);
• Mittel der politischen Werbung (Treffen mit den Wählern, Debatten, Medienveröffentlichungen, öffentliche Reden, Veranstaltungen, Plakate, Flugblätter usw.);
• Feedback (Veränderungen in der öffentlichen Meinung, Stimmung der Massen, Proteste, Sympathien). (Amelin u.a., 1993)
In psychologischer Hinsicht umfasst politische Werbung drei Komponenten: kognitive, affektive und regulative. Die kognitive Komponente liefert den Wählern neue Informationen und Kenntnisse. Die affektive Komponente schafft eine bestimmte emotionale Haltung. Die regulative Komponente fordert zu bestimmten Handlungen auf. (Grigoriev, 2001)
Es ist wichtig, die unausgesprochene Regel der politischen Werbung nicht zu vergessen – es spielt keine Rolle, wie viel Geld für Werbung ausgegeben wurde, entscheidend ist, dass diese Werbung in den Augen der Wähler nicht teuer aussieht. Denn Wähler mögen es nicht, wenn ein Kandidat eine Menge Geld für politische Werbung ausgeben will. Ein solcher Kandidat erscheint als eine unbesonnene Person, die möglicherweise Verschwendung betreibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung politischer Werbung im Wahlkampf dem Kandidaten das gewünschte Ergebnis bringen kann, gleichzeitig aber auch sein Ansehen schädigen kann. Wenn die richtige Kommunikationsform und die richtige Zielgruppe gewählt werden, wird der Erfolg des Wahlkampfs erreicht.
Referenzen
Amelin V.N., Ustimenko S.V. Technologie von Wahlkampagnen – Moskau: Soyuz, 1993. – 166 S.
Grigoriev M.S. Moderne Wahlkampagnen – Moskau: RCOIT, 2001. – 106 S.
Derkach A.A. Politische Psychologie – Moskau: Akademisches Projekt, Jekaterinburg: Delowaja Kniga, 2003. – 858 S.
Yuriev Nikolaj Borisovich – Student am Institut für sozial-humanitäre Technologien der TPU.
Was bedeutet „Wahrheit“ in der ersten Stufenlogik?
Wie man den Slow Cooker richtig nutzt: Einfache Rezepte für die ganze Familie
Wie funktionieren Textinformationen und welche Rolle spielen sie in modernen Systemen?
Wie man die Multi-Cut Benders Zerlegung effizient einsetzt
Anhang 1 zur Mitteilung A) Deckblatt der Liste der verbundenen Personen der Aktiengesellschaft LISTE DER VERBUNDENEN PERSONEN der Aktiengesellschaft „Zentrale Vorort-Personenverkehrsgesellschaft“ (vollständiger Firmenname der Aktiengesellschaft)
Liste der digitalen Lehrmittel für das Schuljahr 2013–2014
Arbeitsprogramm für Chemie für die 11. Klasse
„Pädagogische Salonreihe: Gemeinschaftskreise der Lehrer „Gemeinsam lernen“ im Rahmen des Projekts der Sekundarschule Nr. 2 in Makaryewo“

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский