Municipale autonome allgemeine Bildungseinrichtung „Lyzeum Nr. 4“ der Stadt Tscheboksary – Hauptstadt der Tschuwaschischen Republik
„Gesehen“
Leiter des MS
MAOU „Lyzeum Nr. 4“
der Stadt Tscheboksary
_____ /______________ /
Protokoll Nr. ____ vom
„___“ _________ 2011
„Abgestimmt“
Stellvertretender Direktor für den Unterricht
MAOU „Lyzeum Nr. 4“
der Stadt Tscheboksary
_____ /______________ /
„___“ _________ 2011
„Genehmigt“
Direktor
MAOU „Lyzeum Nr. 4“ der Stadt Tscheboksary
_____ Konowalowa N.V.
Befehl Nr. ______ vom
„_“ _________ 2011
ARBEITSPROGRAMM
des Wahlkurses Chemie für Schüler der 9. Klasse B
„Chemisches Praktikum“
Dauer: 2011-2012 Schuljahr
Das Programm basiert auf:
„Chemieprogramm für die Klassen 8-11 von allgemeinbildenden Schulen“ von Jeremin W.W., Kusmenko N.E., Lunin W.W., Drozdow A.A., Terenin W.I. – Moskau: Drofa, 2008.
Erstellt von:
Lehrerin Lapteva Ewgenia Pawlowna, höchste Qualifikationskategorie
Stundenzahl:
Klasse | Stundenzahl pro Woche | Stundenzahl pro Jahr | Reserve-Stunden
9 | 1 | 34 | 2
Erläuternde Bemerkung:
Das Programm des Wahlkurses richtet sich an Schüler der 9. Klasse und umfasst 34 Stunden für den biochemischen Fachbereich.
Ziel dieses Kurses ist es, den Schülern zu helfen, sich im chemisch-biologischen Bereich zurechtzufinden und praktische Fähigkeiten für die Arbeit im Chemielabor zu entwickeln.
Dieser Kurs dupliziert nicht das Schulprogramm, sondern fördert die Entwicklung praktischer Fähigkeiten, stärkt die Fähigkeiten der Schüler und weckt ihr Interesse an einer chemischen Berufsausbildung.
Die Schüler lernen experimentell die Zusammensetzung von Stoffen und deren chemische Eigenschaften kennen und erwerben Fähigkeiten in der Durchführung verschiedener chemischer Operationen (Mischen, Mahlen, Lösen von Substanzen, Erhitzen, Filtrieren, Titration etc.), wobei sie alles mit eigenen Händen durchführen, was ihr Interesse am Fach verstärkt.
Praktische Arbeiten der Schüler sind von großer Bedeutung für die Entwicklung ihres Interesses an der Chemie, die vor allem eine experimentelle Wissenschaft ist.
Im Rahmen dieses Programms werden zwei Lernmethoden angewendet: Vorlesungen-Seminare und praktische Arbeiten.
Beim Erlernen der Kursinhalte sollte beachtet werden, dass die Schüler interdisziplinäre Verbindungen herstellen, z.B. mit den Fächern Naturkunde, Biologie, Geographie, Arbeitsunterricht, Physik.
Der Kurs wird positiv bewertet, wenn der Schüler:
-
90 % der praktischen Arbeiten durchgeführt hat;
-
den schriftlichen Test bestanden hat;
-
aktiv an der Arbeit teilgenommen hat.
Themenplan
Nr. | Abschnitte/Themen | Stundenaufteilung für
Neues Lernen und Festigung | Frontale Kontrolle
-
| Einführung | 3 | 1
-
| Grundlagen der chemischen Analyse | 12 | 1
-
| Nichtmetalle und ihre Verbindungen | 7 |
-
| Allgemeine Eigenschaften der Metalle | 7 | 1
-
| Bestimmung der Fachkompetenzen | 3 | 1
-
| Reserve | 2 |
Insgesamt:
34 | 4
Lehrmethodische Sammlung
Literatur für den Lehrer:
-
M.A. Afanasjew M.A. u.a. Quantitative Experimente in der Chemie. Lehrerhandbuch – Moskau, Prosveschenije, 1972.
-
K.I. Ewstratowa u.a. Physikalische und kolloidale Chemie. – Moskau, Höhere Schule, 1990.
-
W.W. Jefremow. Spannende Experimente mit kristallinem Kaliumpermanganat // Chemie in der Schule, 2004, Nr. 2, S. 62.
-
N.E. Kusmenko u.a. Einführung in die Chemie. – Moskau, 2008.
-
J. Samorukowa u.a. Anwendung von Fällungsreaktionen in der chemischen Analyse // Chemie in der Schule, 1998, Nr. 4, S. 52.
-
B.D. Stepin, L.Ju. Alikberowa. Interessante Aufgaben und spektakuläre Experimente in der Chemie. Drofa, 2002.
Literatur für die Schüler:
-
J.I. Smirnow. Die Welt der Chemie. Sankt Petersburg, 1995.
-
Große Kinder-Enzyklopädie, 2001.
-
P.I. Woskresenski. Grundlagen der chemischen Analyse. – Moskau, Prosveschenije, 1971.
-
E. Gross u.a. Chemie für Neugierige. – Leningrad, 1985.
-
E.P. Kim. Chemie. Praktische Arbeiten. 8-9. Klasse. Verlag „Lyzeum“, 2006.
-
J.I. Smirnow. Die Welt der Chemie. Sankt Petersburg, 2005.
-
J.A. Schmakow. Chemie. Laborarbeiten-9. Verlag „Lyzeum“, 2005.
Welche Rolle spielt Gerechtigkeit in der Arbeitswelt? Einblick in die sozialen Psychologie von fairen Prozessen und Belohnungen
Wie die Metrisierung der schwachen Topologie auf Wahrscheinlichkeitsräumen funktioniert
Wie beeinflussen normale und schräge Stöße die Strömung bei Hyperschallgeschwindigkeiten?
Wie kann Wasserstoff die Stahlproduktion nachhaltiger machen?
Warum brauchen Schulkinder ein Milchfrühstück?
Materielle und technische Ausstattung für den Russischunterricht: Lehrmittel, Ausstattung und digitale Ressourcen
Vorsicht, dünnes Eis! Lebensgefahr im Herbst und Winter
Chemische Reaktionen und Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский