„BROT – DAS IST DER WICHTIGSTE TEIL“, „Ohne Salz, ohne Brot – die Hälfte des Mittagessens“, „Ohne Brot wird man auch mit Honig nicht satt“ – so wurde in verschiedenen Zeiten über Brot gesprochen. Menschen unterschiedlicher Nationalitäten haben immer respektvoll und mit Liebe das Brot, ihren Ernährer, behandelt. Aber wie ist das Brot entstanden? Woraus wird es gemacht, wo wächst es? Wie wird es gebacken und welche Brotsorten gibt es? Und welche Namen wurden dem Brot gegeben? Welche historischen Ereignisse, Brottraditionen und Feste sind mit dem stolzen Wort BROT verbunden?

All dies könnt ihr, liebe Schüler, in den Büchern auf unserer Ausstellung „Brot – das ist der wichtigste Teil“ in der Schulbibliothek erfahren.

Erfahrt mehr über dieses einfache, warme und häusliche Brot. Und vielleicht werdet ihr mit neuen, freundlichen und interessierten Augen auf unser tägliches Brot schauen.

Künstlerische Werke:
K. Paustowski. Das warme Brot.
E. Serowa. Warum bist du, Roggen, goldig?
N. Sladkow. Das Futterhaus der Meisen.
I. Tokmakowa. Brot – das ist der wichtigste Teil.
S. Michalkow. Das Brötchen. (Sammlung von Gedichten)
W. Stepanow. Warum sind die Seiten des Kuchens braun geworden? (Sammlung von Gedichten)
S. Pogorelsky. Brot. Der Konditor.
E. Stuart. Die Bäcker. (Sammlung von Gedichten)
M. Prischwin. Das Futter des Fuchses. Das goldene Wiesland.
A.N. Majkow. Der Heuaufzug. Nacht bei der Ernte. (Sammlung von Gedichten)
Goldene Sichel. Russische Volksmärchen.
Der Bauer und der Bär. Russische Volksmärchen.
S. Yesenin. Der goldene Hain sprach… Die Felder sind abgeerntet… (Sammlung von Gedichten)

Leiterin der Bibliothek: T.M. Tschesnowa