Kommunale allgemeinbildende Bildungseinrichtung „Lyzeum Nr. 4 der Stadt Tscheboksary“
„Berücksichtigt“
Leiter der MS
MOA „Lyzeum Nr. 4
der Stadt Tscheboksary“
_____ /______________ /
Protokoll Nr.____ vom
„___“ _________2011
„Abgestimmt“
Stellvertretender Direktor für die Unterrichts- und Erziehungsarbeit
MOA „Lyzeum Nr. 4
der Stadt Tscheboksary“
_____ /______________ /
„___“ _________2011
„Genehmigt“
Direktor
MOA „Lyzeum Nr. 4 der Stadt Tscheboksary“
_____ Konowalowa N.W.
Befehl Nr. ______ vom
„_“ _________ 2011
ARBEITSPROGRAMM
für Chemie für Schüler der 10. Klasse des Profilzweigs
Umsetzungszeitraum: 2011–2012 Schuljahr
Das Programm wurde auf der Grundlage der „Chemieprogramm für den profilbezogenen und vertieften Chemieunterricht in den Klassen 10-11 allgemeinbildender Schulen (Profilniveau)“ von Gabrielyan O.S., Ostromow I.T. –M.: „Prosveshchenie“, 2006 erstellt.
Staatlicher Bildungsstandard.
Lehrbuch (Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr):
„Chemie. 10. Klasse. Profilniveau“, Gabrielyan O.S. u.a. –M.: „Drofa“, 2010.
Erstellt von:
Lehrerin: Laptewa Jewgenija Pawlowna, höchste Qualifikationskategorie
Anzahl der Stunden:
Klasse: 10
Anzahl der Stunden pro Woche: 3
Anzahl der Stunden pro Jahr: 102
Reserve-Stunden: 1
ERLÄUTERUNG
Im System der naturwissenschaftlichen Bildung nimmt Chemie als Fach eine wichtige Stellung in der Erkenntnis der Naturgesetze, im materiellen Leben der Gesellschaft, in der Lösung globaler Menschheitsprobleme, in der Bildung einer wissenschaftlichen Weltanschauung und in der Erziehung einer ökologischen Kultur der Menschen ein.
Ziel der Umsetzung des Fachs:
Aufgaben der Chemie:
-
Den Schülern grundlegende Kenntnisse der Chemiewissenschaft zu vermitteln: wichtige Faktoren, Begriffe, chemische Gesetze und Theorien, die Sprache der Wissenschaft, zugängliche Weltanschauungen.
-
Fähigkeiten entwickeln, chemische Phänomene zu beobachten und zu erklären, die in der Natur, im Labor und im täglichen Leben auftreten.
-
Spezialfähigkeiten zu entwickeln: Umgang mit Stoffen, Durchführung einfacher Experimente unter Einhaltung der Sicherheitsregeln, sachgerechter Umgang mit chemischem Wissen in der Kommunikation mit der Natur und im Alltag.
-
Die humanistische Ausrichtung der Chemie aufzeigen, ihre zunehmende Rolle bei der Lösung der wichtigsten Probleme der Menschheit und ihren Beitrag zur wissenschaftlichen Kultur der Welt.
-
Die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden fördern: ihre intellektuelle und moralische Vervollkommnung, die Bildung humanistischer Beziehungen und umweltbewussten Verhaltens im Alltag und in der Arbeit.
-
Das Interesse an Erkenntnissen, intellektuelle und kreative Fähigkeiten sowie die Durchführung von Forschungsarbeiten zu entwickeln.
-
Eine bewusste Berufswahl im Bereich Chemie zu ermöglichen.
Die Rolle des Fachs bei der Bildung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen:
Auf einem modernen und für die Schüler verständlichen Niveau sollen die theoretischen Grundlagen, die Eigenschaften von Substanzen und die chemischen Prozesse, die in der Umwelt ablaufen, erklärt werden. Die Schüler sollen lernen, das Wissen im Alltag anzuwenden und die interdisziplinären Verbindungen der Chemie zu den Natur- und Geisteswissenschaften stets zu betonen.
Das Arbeitsprogramm wurde auf der Grundlage des „Chemieprogramms für den profilbezogenen und vertieften Chemieunterricht in den Klassen 10-11 allgemeinbildender Schulen (Profilniveau)“ von Gabrielyan O.S., Ostromow I.T. –M.: „Prosveshchenie“, 2006 erstellt.
Staatlicher Bildungsstandard.
Dieses Programm wird im Lehrbuch „Chemie. 10. Klasse. Profilniveau“, Gabrielyan O.S. u.a. –M.: „Drofa“, 2010 umgesetzt.
Unterschiede des Arbeitsprogramms zur Musterprogramm: keine
Themenplan
| Nr. | Abschnitte/Themen | Stunden für neue Themen und Festigung | Frontale Kontrolle |
|---|
-
| Einführung | 4 |
-
| Struktur und Klassifikation organischer Verbindungen | 7 | 1
-
| Chemische Reaktionen in der organischen Chemie | 3 |
-
| Kohlenwasserstoffe | 4 | 2
-
| Sauerstoffhaltige organische Verbindungen. Alkohole und Phenole | 9 |
-
| Sauerstoffhaltige organische Verbindungen. Aldehyde und Ketone | 9 | 1
-
| Sauerstoffhaltige organische Verbindungen. Carbonsäuren, Ester, Fette | 10 | 1
-
| Sauerstoffhaltige organische Verbindungen. Kohlenhydrate | 6 |
-
| Stickstoffhaltige organische Verbindungen | 6 |
-
| Biologisch aktive Substanzen | 4 | 1
-
| Reserve | 1 |
Gesamt: 102 | 6
Interdisziplinäre Verbindungen:
-
Mathematik (bei der Lösung von Aufgaben)
-
Physik (beim Studium der Molekül- und Atomstruktur, des Periodischen Gesetzes von D.I. Mendelejew, bei der Untersuchung der physikalischen Eigenschaften von Substanzen und deren Verbindungen usw.)
-
Biologie (Bedeutung chemischer Elemente und deren organischer Verbindungen im Leben und in der Tätigkeit von Lebewesen, Einfluss organischer Substanzen auf die Bildung und Gesundheit des Körpers)
-
Ökologie (Bildung humanistischer Beziehungen und ökologisch sinnvoller Verhaltensweisen im Alltag und während der Arbeit)
-
Geographie (Vorkommen chemischer Elemente und ihrer Verbindungen in der Natur, die sinnvollsten Anwendungsmöglichkeiten)
-
Technologie (Verwendung von Nahrungsmitteln, Sicherheitsvorschriften usw.)
Anforderungen an die Vorbereitung der Schüler:
Am Ende des Chemieunterrichts in der 10. Klasse soll der Schüler folgende Kenntnisse verstehen:
Wichtigste chemische Begriffe: chemisches Element, Atom, Molekül, relative Atom- und Molekülmassen, Ion, chemische Bindung, Substanz, Klassifikation von Substanzen, Mol, molare Masse, molvolumen, chemische Reaktion, Klassifikation der Reaktionen, Oxidationsstufe, Valenz, Oxidationsmittel und Reduktionsmittel, Oxidation und Reduktion, Isotope, Substanzen mit molekularer und nicht-molekularer Struktur, ED, Elektrolyt und Nicht-Elektrolyt, thermische Effekte chemischer Reaktionen, Reaktionsgeschwindigkeit, Katalyse, Kohlenstoffgerüst, funktionelle Gruppe, Isomerie, Homologie.
Hauptgesetze der Chemie: Gesetz der Massenerhaltung, Gesetz der konstanten Zusammensetzung, Periodisches Gesetz.
Wichtige Substanzen und Materialien: Methan, Ethen, Acetylen, Benzol, Ethanol, Fette, Seifen, Glukose, Saccharose, Stärke, Cellulose, Proteine, künstliche und synthetische Fasern, Kautschuke, Kunststoffe.
Fähigkeiten:
-
Bestimmen und benennen der untersuchten Substanzen in der triviale und internationalen Nomenklatur.
-
Erklären der Abhängigkeit der Eigenschaften von Substanzen von ihrer Zusammensetzung und Struktur, der Natur der chemischen Bindung.
-
Chemische Eigenschaften der Hauptklassen organischer Substanzen beschreiben.
-
Bestimmen: Zuordnung der Substanzen zu einer bestimmten Verbindungsklasse, Valenz und Oxidationsstufe, Art der chemischen Bindung in Verbindungen, Ionladung, Charakter der Umgebung in wässrigen Lösungen.
-
Formeln organischer Verbindungen nach der triviale und internationalen Nomenklatur aufstellen.
-
Chemische Reaktionsgleichungen schreiben.
-
Umgang mit chemischem Glas und Laborgeräten.
-
Durchführung von Chemieexperimenten zur Identifikation wichtiger organischer Substanzen.
-
Selbstständige Suche nach chemischen Informationen mit verschiedenen Quellen.
-
Anwendung von Computertechnologien zur Bearbeitung und Übertragung von chemischen Informationen und deren Darstellung in verschiedenen Formen.
Wie man ein Variationsproblem mit streng konvexen Funktionalen löst: Ein Beispiel aus der Analysis
Was macht den Lebensraum unter dem Eis von Planeten wie Hoth und Gethen einzigartig?
Wie Gruppenidentität und Eskalation in Protesten entstehen
Wie epistemische Routinen unser Wissen beeinflussen können
Sicheres Sommer-2017: Elternversammlung an der Schule Nr. 2 in Makaryewo
Merkblatt: "Verhaltensregeln auf dem Eis"
Regelungen zur Durchführung der Prüfung zum Nachweis der Russischkenntnisse, Kenntnisse der russischen Geschichte und der Grundlagen der Gesetzgebung der Russischen Föderation für ausländische Staatsangehörige
Gespräch über die Gefahren des Rauchens

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский