Filiale der kommunalen Haushaltsschule „Mittelschule des Dorfes Kamenka des Samojlowski-Bezirks der Region Saratow“ im Dorf Olschanka
„Zur Kenntnis genommen“
„Abgestimmt“
„Genehmigt“
Leiter des Fächerverbunds der Filiale – Stellvertretende Schulleiterin für Unterricht – Direktor der Mittelschule Kamenka
_________________/ Chirnowa I.A./
_________________/ Schewtschenko G.A./
_________/ Tscheewa E.A./
Befehl Nr. ______ vom
Protokoll Nr. ________ „“ September 2015
„“ September 2015
Von „“ September 2015
Arbeitsprogramm Mathematik, 5. Klasse
Lehrerin: Schewtschenko G.A.
Kategorie: 1
Zur Kenntnis genommen im Sitzung des Lehrerrats, Protokoll Nr. ___ vom „____“ September 2015
Olschanka, Schuljahr 2015–2016
-
Erläuternde Notiz
Das Arbeitsprogramm für das Fach „Mathematik, 5. Klasse“ basiert auf den folgenden Rechts- und Richtlinienunterlagen: -
Bundesliste der Lehrbücher, empfohlen für die Umsetzung staatlich akkreditierter Bildungsprogramme der Grund-, Mittel- und Sekundarschule, genehmigt durch den Erlass des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation vom 31. März 2014, Nr. 253;
-
Föderale Bildungsstandards der Sekundarstufe (Erlass des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation vom 17. Dezember 2010, Nr. 1897 „Über die Genehmigung des Föderalen Bildungsstandards der Sekundarstufe“);
-
Beispielprogramm für die Grundbildung (genehmigt am 8. April 2015, Protokoll Nr. 1/15);
-
Vorschriften zum Arbeitsprogramm der Mittelschule Kamenka (Erlass des Direktors Nr. 178 vom 03.09.2013 „Über die Genehmigung der Vorschriften zum Arbeitsprogramm“);
-
Lehrplan der Filiale der Mittelschule Kamenka im Dorf Olschanka für das Schuljahr 2015–2016;
-
Programme: Mathematik, Klassen 5–6, Autor: I.I. Zubareva, A.G. Mordkowitsch, Mnemosina, 2009.
Dieses Arbeitsprogramm orientiert sich an der Verwendung des Lehrbuchs von I.I. Zubareva, A.G. Mordkowitsch „Mathematik, 5. Klasse“ (M.: Mnemosina, 2013).
Ziele des Unterrichts:
-
Erwerb mathematischer Kenntnisse und Fähigkeiten, notwendig für praktische Tätigkeiten, das Studium verwandter Fächer und die Fortsetzung der Bildung;
-
intellektuelle Entwicklung, Persönlichkeitsbildung, Förderung von Eigenschaften, die für ein erfülltes Leben in der modernen Gesellschaft und für mathematische Tätigkeiten charakteristisch sind: Klarheit und Präzision des Denkens, kritisches Denken, Intuition, logisches Denken, Elemente algorithmischer Kultur, räumliches Vorstellungsvermögen, Problemlösungsfähigkeiten;
-
Verständnis der Ideen und Methoden der Mathematik als universelle Wissenschaftssprache und Mittel zur Modellierung von Phänomenen und Prozessen;
-
Förderung der kulturellen Haltung gegenüber Mathematik als Teil der allgemeinen menschlichen Kultur und Verständnis der Bedeutung der Mathematik für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt.
Lernaufgaben:
-
Erwerb mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten;
-
Beherrschung allgemeiner Denk- und Kreativitätsmethoden;
-
Erwerb von Kompetenzen (lern- und wissensorientiert, kommunikativ, reflexiv, persönlichkeitsbezogen, informationstechnologisch).
Programmdauer: 1 Jahr.
Allgemeine Charakteristik des Fachs:
Der Mathematikkurs der 5. Klasse umfasst die folgenden Hauptinhalte: Arithmetik, Elemente der Algebra, Wahrscheinlichkeit und Statistik, anschauliche Geometrie.
Zusätzlich werden zwei methodologische Themen behandelt: Mengenlehre und Mathematik in der historischen Entwicklung, verbunden mit der Förderung der intellektuellen und allgemeinen kulturellen Entwicklung der Schüler.
Inhaltliche Linien:
-
Arithmetik: Basis für weitere Mathematikstudien, Förderung von Rechenfertigkeit, logischem Denken und Problemlösungsstrategien;
-
Elemente der Algebra: systematische Einführung in den mathematischen Sprachgebrauch, Buchstaben für Zahlen und Unbekannte;
-
Anschauliche Geometrie: Entwicklung räumlicher Vorstellungskraft und geometrischen Denkens;
-
Wahrscheinlichkeit und Statistik: Vermittlung funktionaler Kompetenz, Analyse realer Daten, Grundlagen kombinatorischer Methoden und Wahrscheinlichkeitsdenken.
Unterrichtsumfang: 5 Stunden pro Woche, insgesamt 170 Stunden pro Schuljahr. 9 thematische Kontrollarbeiten und 1 Abschlusskontrolle sind vorgesehen.
Pädagogische Technologien:
-
Vollständiges Beherrschen der Inhalte, problemorientiertes Lernen, stufenweise Wissensvermittlung, differenzierter Unterricht.
Kontrollsystem:
-
Mathematische Diktate, Tests (Wahrheitsprüfung und Multiple-Choice), selbstständige Arbeiten (4–6 Aufgaben), Abschlussprüfungen.
-
Lehrinhalte:
-
Wiederholung der Grundschule (4 Stunden)
-
Natürliche Zahlen (47 Stunden)
-
Brüche (35 Stunden)
-
Geometrische Figuren (23 Stunden)
-
Dezimalzahlen (37 Stunden)
-
Körpergeometrie (11 Stunden)
-
Einführung in die Wahrscheinlichkeit (4 Stunden)
-
Abschlusswiederholung (9 Stunden)
-
Anforderungen an die Schüler und geplante Ergebnisse:
Persönliche Ergebnisse: Verständnis der Mathematik als Wissenschaft, kreative Denkfähigkeit, Initiative und Problemlösekompetenz.
Metakompetenzen: Selbstständige Problemlösung, Informationsrecherche, Modellbildung, Analyse, Klassifikation, Kommunikation.
Fachspezifische Ergebnisse:
-
Arithmetik: mündliche Rechenfertigkeiten, Brüche, Dezimalzahlen, Prozentrechnung, praktische Anwendungen;
-
Algebra: mathematische Modellierung, Formeln, Textaufgaben;
-
Geometrie: geometrische Objekte erkennen, berechnen, einfache Konstruktionen;
-
Wahrscheinlichkeit und Statistik: einfache kombinatorische Aufgaben, Analyse von Ereignissen.
-
Kalender-Tema-Plan:
| Thema | Stunden | Kontrollarbeiten |
|---|---|---|
| Wiederholung Grundschule | 4 | |
| Natürliche Zahlen | 47 | 3 |
| Brüche | 35 | 2 |
| Geometrische Figuren | 23 | 1 |
| Dezimalzahlen | 37 | 2 |
| Körpergeometrie | 11 | 1 |
| Einführung in Wahrscheinlichkeit | 4 | |
| Abschlusswiederholung | 9 | 1 |
| Gesamt | 170 | 10 |
-
Lehr- und Lernmaterialien:
-
Tabellen für Mathematik, Werkzeuge für den Unterricht, Demonstrationssets für Geometrie, Literatur für Lehrer und Schüler: Zubareva I.I., Mordkowitsch A.G., Asmolov A.G., Depman I.Ja., u.a.
Wie man Pränex-Formeln in der Prädikatenlogik erkennt und umwandelt
Wie neue Technologien unsere Städte transformieren: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Sensoren
Wie funktioniert der Division-Algorithmus und warum ist er so wichtig?
Wie man den Garten richtig anlegt: Eine Einführung für Anfänger
Thema 4: Struktur des Periodensystems von D. I. Mendelejew und Arten der Periodizität chemischer Eigenschaften der Elemente
Sicher unterwegs mit Kindern: Wichtige Verkehrstipps für Eltern
Material- und Technische Ausstattung für den Literaturunterricht: Übersicht und Ressourcen
Prävention von Verkehrsunfällen bei Kindern Vortrag bei einem Elternabend, März 2015

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский