Information über die materielle und technische Ausstattung der Bildungsaktivitäten im Fach Literatur
Bezeichnung der Objekte und Mittel der materiellen und technischen Ausstattung
Quantitative Kennzahl / % der Ausstattung
Bemerkung
Bibliotheksbestand (Druckerzeugnisse)
-
Lehrbücher für jedes Schuljahr (5.-8. Klassen: Autor G.S. Merkin; 9. Klasse: Autoren – S.A. Zinin, V.I. Sakhrow, V.A. Tschalmaew)
-
Literatur. Lehrbuch für die 10. Klasse allgemeinbildender Schulen in zwei Teilen / Autor und Herausgeber V.I. Sakhrow, S.A. Zinin – 9. Auflage - Moskau: „Russisches Wort“, 2012
-
Literatur. Lehrbuch für die 11. Klasse allgemeinbildender Schulen in zwei Teilen / Autor und Herausgeber V.A. Tschalmaew, S.A. Zinin – 12. Auflage - Moskau: „Russisches Wort“, 2013
K-100% -
Großer Leitfaden für Bewerber an Universitäten. Moskau: „Drofа“, 1998
-
T.G. Kutschina, E.M. Boldyreva. „Schulwörterbuch Literatur“, Jaroslawl, „Akademie der Entwicklung“, 1998
-
„Wege der Analyse eines künstlerischen Werkes“, Belgorod, 1995
-
I.E. Kaplan „Analyse von Werken der russischen Klassiker“, Moskau: „Neue Schule“, 1997
-
I.V. Zolotaryowa, T.I. Michailowa „Stundenplan zu russischer Literatur. 9. Klasse“, Moskau: „Wako“, 2004
-
A.I. Rewjakin „Geschichte der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts (erste Hälfte)“, Moskau: „Aufklärung“, 1977
-
„Russische Literatur. Sowjetische Literatur. Referenzmaterialien“, Moskau: „Aufklärung“, 1989
-
Russische Literatur. Lesebuch historisch-literarischer Materialien. 9. Klasse, Moskau: „Aufklärung“, 1994
-
Anschauliche Lehrmittel. Literatur, Moskau: „Spektr-M“, 2008
-
T.G. Kutschina, E.M. Boldyreva. „Schulwörterbuch Literatur“, Jaroslawl, „Akademie der Entwicklung“, 1998
-
A.I. Rewjakin „Geschichte der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts (erste Hälfte)“, Moskau: „Aufklärung“, 1977
-
„Russische Literatur. Referenzmaterialien“, Moskau: „Aufklärung“, 1989
D/100%
Druckmaterialien, Ausstattungen und Geräte
Literatur 7. Klasse
1.1. Bild, Charakter, Held
1.2. Thema. Idee. Problem im literarischen Werk
1.3. Heldenepos in der russischen Weltliteratur
1.4. Ballade in der russischen Weltliteratur
1.5. Merkmale des Dramas als Gattung der Literatur
1.6. Bildsystem im Drama von N.V. Gogol „Der Revisor“
1.7. Märchen von M.E. Saltykow-Schtschedrin „für Kinder“ höheren Alters
1.8. Komik in der Literatur
1.9. Wie man ein Aufsatz in Literatur schreibt
1.10. Wie man Zitate im Aufsatz richtig anführt
Literatur 6. Klasse
2.1. Helden literarischer Werke
2.2. Rolle der Landschaft in literarischen Werken
2.3. Humor in literarischen Werken
2.4. Fabel als Literaturgattung
2.5. Ballade als Literaturgattung
2.6. Merkmale der altrussischen Literatur des 10.-17. Jahrhunderts
2.7. Wie man sich auf eine Erzählung vorbereitet
2.8. Wie man sich auf das ausdrucksstarke Vorlesen eines Gedichts vorbereitet
2.9. Anforderungen an die mündliche ausführliche Antwort
2.10. Methoden zur Charakterdarstellung in literarischen Werken
Literatur 8. Klasse
3.1. Hauptströmungen der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts
3.2. Bildsystem der Komödie von D.I. Fonwizin „Der Nichtsnutz“
3.3. Romantik als künstlerische Strömung
3.4. Das Gedicht „Mzyri“ von M.Yu. Lermontow als romantisches Werk
3.5. „Kleiner Mensch“ in den Werken von N.V. Gogol
3.6. Entwurf und historische Grundlage des Romans von A.S. Puschkin „Kapitan‘s Tochter“
3.7. Bildsystem des Romans von A.S. Puschkin „Kapitan‘s Tochter“
3.8. „Kapitan‘s Tochter“ Wörterbuch der Historismen und Archaismen
3.9. Hauptmotive der Lyrik von N.A. Nekrasow
3.10. Charakteristik des Helden literarischer Werke (Beispielplan)
Literatur 5.-11. Klasse
4.1. Künstlerische Systeme in der Literatur
4.2. Klassizismus. Senti-mentalismus
4.3. Versmaß (Versifikation)
4.4. Reim
4.5. Strophe
4.6. Arten von Strophen in der Lyrik
4.7. Feste Versformen
4.8. Genres der Lyrik
4.9. Lyrischer Held
4.10. Themen und Motive in der Lyrik
I.A. Goncharow „Oblomow“
2. Merkmale der Komposition des Romans von I.S. Turgenew „Väter und Kinder“
3. Fragen des ideologischen Streits im Roman von I.S. Turgenew „Väter und Kinder“
4. Sechs Landschaften im Roman von I.S. Turgenew „Väter und Kinder“
5. Zwei Duelle im Roman von L.N. Tolstoi „Krieg und Frieden“
6. A.M. Ostrowski „Der Sturm“. Das Bildsystem des Dramas
7. L.N. Tolstoi „Krieg und Frieden“. Kutusow und Napoleon
8. N.A. Nekrasow „Wer lebt gut in Russland?“
9. Das Bildsystem des Gedichts von I.S. Turgenew „Väter und Kinder“
10. Merkmale der Komposition des Romans von L.N. Tolstoi „Krieg und Frieden“
11. Historische Grundlage des Romans von F.M. Dostojewski „Verbrechen und Strafe“
12. Die Ursachen des Verbrechens von Raskolnikow
13. L.N. Tolstoi „Krieg und Frieden“
14. Wege der Sinnsuche im Leben
15. Pierre und Fürst Andrej
16. Metrische Formen
17. Reimschemata
18. Reim – 2 Stücke
19. Bildhafte Mittel in künstlerischen Werken
20. Literaturgattungen
21. Wie ein Märchen aufgebaut wird
22. Märchen
23. Folklore und Literatur – zwei Arten von verbaler Kunst
24. Mündliche Volkskunst
25. Literatur im Vergleich zu anderen Künsten
26. Chronologische Zeitleiste
27. Genres der Lyrik – 2 Stücke
28. Realismus
29. Künstlerische Systeme in der Literatur
30. Versmaß (Versifikation)
31. Themen und Motive in der Lyrik
32. Lyrischer Held
33. Klassizismus. Senti-mentalismus
34. Romantik. Modernismus
35. Prinzipien der rhythmischen Organisation von poetischen Werken
36. Bildhafte Ausdrucksmittel der Sprache. Stilistische Figuren
37. Bildhafte Ausdrucksmittel der Sprache. Tropen – 3 Stücke
38. Arten von Strophen in der Lyrik – 2 Stücke
39. Feste Versformen
40. Strophe
41. Literaturgattungen
42. Der lyrische Held in der Poesie von V. Majakowski
43. Das Thema des Krieges in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts
44. Hauptmotive der Lyrik von S. Jesenin
45. M.A. Scholochow „Der stille Don“. Komposition und Bildsystem des Romans
46. M.A. Scholochow „Der stille Don“ – Roman-Epos. Historische Grundlage des Romans
47. Psychologismus in der Literatur
48. M.A. Bulgakow „Der Meister und Margarita“. Komposition des Romans
49. Merkmale und Periodisierung der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts
50. Merkmale der russischen realistischen Prosa zu Beginn des 20. Jahrhunderts
51. M. Gorki „Am Grunde“. Philosophischer Konflikt
52. Hauptströmungen der Poesie des Silbernen Zeitalters
53. Hauptmotive der Lyrik von A. Blok
54. A.S. Puschkin. Roman „Eugen Onegin“ 1823-1830 – 3 Stücke
55. M.Yu. Lermontow. Roman „Der Held unserer Zeit“ 1840 – 3 Stücke
56. N.V. Gogol. Poem „Die Toten Seelen“ 1842 – 2 Stücke
57. I.S. Turgenew. Roman „Väter und Kinder“ 1862
58. F.M. Dostojewski. Roman „Verbrechen und Strafe“ 1866 – 2 Stücke
59. L.N. Tolstoi. Roman „Krieg und Frieden“ 1863-1869 – 3 Stücke
60. Begriffe der Poetik des epischen Werks
61. Poetische Syntax
D/100%
-
A.A. Achmatowa
-
A.A. Blok
-
M.A. Bulgakow
-
I.A. Bunin
-
M. Gorki
-
S.A. Jesenin
-
E.I. Samjatin
-
A.I. Kuprin
-
V.V. Majakowski
-
B.V. Pasternak
-
A.P. Platonow
-
A.I. Solschenizyn
-
A.T. Twardowski
-
M.I. Zwetajewa
-
I.S. Schmelew
-
M.A. Scholochow
-
M.W. Gogol
-
A.S. Griboedow
-
F.M. Dostojewski
-
I.A. Krylow
-
M.Yu. Lermontow
-
N.S. Lesskow
-
M.W. Lomonossow
-
N.A. Nekrasow
-
A.N. Ostrowski
-
A.S. Puschkin
-
M.E. Saltykow-Schtschedrin
-
L.N. Tolstoi
-
I.S. Turgenew
-
F.I. Tjutschew
-
A.P. Tschechow
-
V.A. Schukowski
D/100%
Digitale Bildungsressourcen
BÉNP „Literatur. 5.-11. Klasse“, ООО „Drofа“, 2004
F/100%
Technische Lehrmittel (IKT-Mittel)
ARM des Lehrers
D/100%
Multimedia-Projektor
Leinwand
Laptop
Drucker
Die Entwicklungshilfe als politisches Werkzeug im Kontext der schwedischen Außenpolitik
Wie entstehen Essstörungen als Bewältigungsstrategie für unverarbeitete Emotionen?
Was sind die Ursachen für energetische Ungleichgewichte in der östlichen Medizin?
Wie kann Arbeitsschutz den Herausforderungen des demografischen und technologischen Wandels gerecht werden?
Regelung der Konfliktkommission zur Beilegung von Streitfragen bezüglich der Prüfungsergebnisse für ausländische Staatsbürger an der MBOU "Schule Nr. 19 mit vertieftem Studium einzelner Fächer"
Erste Schritte auf dem Weg des Wissens: Wie Sie Ihr Kind beim Schulstart bestmöglich unterstützen
Prävention von Drogenmissbrauch im Bildungsumfeld: Online-Unterricht am 27. September 2016 an der Bauman-MGTU
Bericht über die Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der landesweiten Aktion „Achtung, Kinder!“ an der MBOU Schule im Dorf Starokajpanovo und den Zweigstellen der NOSH Schule im Dorf Novokajpanovo, OOSH Schule im Dorf Bul-Kajpanovo, OOSH Schule im Dorf Mamatayevo im Schuljahr 2016–2017

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский