Anmerkungen zu den Arbeitsprogrammen des Fachs: „Englisch“

Kursname
Englisch

Klasse
5-9 FGO

Anzahl der Stunden
510

Lehrwerke
Musterprogramm für Fremdsprachen O. Afanasjewa, I. Mikheeva und andere.
„Englisch“ / O. Afanasjewa, I. Mikheeva und andere.

Ziele und Aufgaben des Kurses

  • Sprachkompetenz – Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten in den vier Hauptarten der sprachlichen Tätigkeit (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben);

  • Sprachliche Kompetenz – Erwerb neuer sprachlicher Mittel (phonematisch, orthografisch, lexikalisch, grammatisch) gemäß den Themen und Kommunikationssituationen, die für die Sekundarstufe ausgewählt wurden; Erwerb von Wissen über sprachliche Phänomene der zu erlernenden Sprache und verschiedene Ausdrucksweisen im eigenen und in der Fremdsprache;

  • Soziokulturelle/interkulturelle Kompetenz – Einführung in die Kultur, Traditionen und Realitäten der Länder/Regionen der Zielsprache im Rahmen von Themen, Bereichen und Kommunikationssituationen, die den Erfahrungen, Interessen und psychologischen Besonderheiten der Schüler entsprechen; Entwicklung der Fähigkeit, das eigene Land und seine Kultur im interkulturellen Austausch darzustellen;

  • Kompenserende Kompetenz – Entwicklung von Fähigkeiten, mit einem Mangel an sprachlichen Mitteln in der Informationsaufnahme und -übertragung umzugehen;

  • Lern- und Erkenntniskompetenz – Weiterentwicklung allgemeiner und spezieller Lernfähigkeiten, universeller Arbeitsmethoden; Einführung der Schüler in die verfügbaren Methoden und Techniken des eigenständigen Studiums von Sprachen und Kulturen, einschließlich des Einsatzes neuer Informationstechnologien;

  • Entwicklung der Schülerpersönlichkeit durch die Nutzung des erzieherischen Potenzials der Fremdsprache:

    • Förderung der Notwendigkeit des Fremdsprachenlernens als Mittel zur Kommunikation, Erkenntnis, Selbstverwirklichung und sozialen Anpassung in der multikulturellen und polyethnischen Welt unter den Bedingungen der Globalisierung.

    • Förderung einer allgemeinen kulturellen und ethnischen Identität als Bestandteil der Bürgeridentität; Erziehung zu bürgerschaftlichen und patriotischen Qualitäten; Entwicklung des nationalen Selbstbewusstseins, Streben nach gegenseitigem Verständnis zwischen Menschen verschiedener Gemeinschaften und Toleranz gegenüber anderen Kulturen; ein besseres Verständnis der eigenen Kultur;

    • Entwicklung des Wunsches, sich mit den Grundlagen der Weltkultur durch die Mittel der Fremdsprache auseinanderzusetzen;

    • Bewusstsein für die Notwendigkeit, einen gesunden Lebensstil zu führen, indem Informationen über allgemein anerkannte Gesundheitsformen bereitgestellt und die Notwendigkeit, von schädlichen Gewohnheiten abzusehen, besprochen werden.

Programmbeschreibung

  • Erläuterung der Kursziele und Aufgaben unter Berücksichtigung der Spezifik des Kurses;

  • Allgemeine Charakterisierung des Kursinhalts;

  • Beschreibung des Platzes des Kurses im Lehrplan;

  • Persönliche, metakognitive (kompetenzorientierte) und fachspezifische Ergebnisse des Erlernens des Kurses;

  • Kursinhalt;

  • Lehr- und Themenplan;

  • Kriterien und Normen der Leistungsbewertung der Schüler in Bezug auf verschiedene Formen der Leistungsüberprüfung;

  • Beschreibung der materiellen, technischen, methodischen und informationsbezogenen Ausstattung des Bildungsprozesses.

  • Kontroll- und Bewertungsmethoden

Kursname
Englisch

Klasse
5-9 FGO

Anzahl der Stunden
510

Lehrwerke
Musterprogramm für Fremdsprachen O. Afanasjewa, I. Mikheeva und andere.
„Englisch“ / O. Afanasjewa, I. Mikheeva und andere.

Ziele des Kurses

  1. Entwicklung der fremdsprachlichen Kommunikationskompetenz in ihren verschiedenen Komponenten:

  • Sprachkompetenz – Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten in den Hauptarten der sprachlichen Tätigkeit (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben);

  • Sprachliche Kompetenz – Erwerb neuer sprachlicher Mittel (phonematisch, orthografisch, lexikalisch, grammatisch); Erlangung von Wissen über die sprachlichen Phänomene der englischen Sprache und die verschiedenen Ausdrucksweisen im eigenen und in der zu erlernenden Sprache;

  • Soziokulturelle Kompetenz – Einführung der Schüler in die Kultur, Traditionen und Realitäten des Landes der Zielsprache; Entwicklung der Fähigkeit, das eigene Land und seine Kultur im interkulturellen, fremdsprachlichen Austausch darzustellen;

  • Kompensatorische Kompetenz – Entwicklung von Fähigkeiten, sich in Situationen mit einem Mangel an sprachlichen Mitteln bei der Informationsaufnahme und -übertragung zurechtzufinden;

  • Lern- und Erkenntniskompetenz – Weiterentwicklung der allgemeinen und speziellen Lernfähigkeiten; Einführung der Schüler in die Methoden und Techniken des eigenständigen Sprachen- und Kulturstudiums.

  1. Förderung des Verständnisses der Schüler für die Bedeutung des Fremdsprachenlernens in der modernen Welt sowie der Notwendigkeit, diese Sprache als Mittel zur Kommunikation, Erkenntnis, Selbstverwirklichung und sozialen Anpassung zu nutzen; Erziehung zu bürgerschaftlichen und patriotischen Qualitäten; Entwicklung des nationalen Selbstbewusstseins, der Bereitschaft zum gegenseitigen Verständnis zwischen verschiedenen Gemeinschaften und einer toleranten Haltung gegenüber anderen Kulturen.

Programmbeschreibung

  • Erläuterung der Kursziele und Aufgaben unter Berücksichtigung der Spezifik des Kurses;

  • Allgemeine Charakterisierung des Kursinhalts;

  • Beschreibung des Platzes des Kurses im Lehrplan;

  • Anforderungen an das Niveau der Schülervorbereitung und fachliche Ergebnisse des Kursabschlusses;

  • Kursinhalt;

  • Lehr- und Themenplan;

  • Kriterien und Normen der Leistungsbewertung der Schüler in Bezug auf verschiedene Formen der Leistungsüberprüfung;

  • Beschreibung der materiellen, technischen, methodischen und informationsbezogenen Ausstattung des Bildungsprozesses.

  • Kontroll- und Bewertungsmethoden

Kursname
Englisch

Klasse
10-11 FGO

Anzahl der Stunden
204

Lehrwerke
Musterprogramm für Fremdsprachen O. Afanasjewa, I. Mikheeva und andere.
„Englisch“ / O. Afanasjewa, K. Baranowa, I. Mikheeva

Ziele des Kurses

  • Weiterentwicklung der fremdsprachlichen Kommunikationskompetenz in ihren verschiedenen Komponenten: sprachlich, kulturell, kompensatorisch und lernbezogen;

  • Entwicklung und Förderung der Fähigkeit und Bereitschaft der Schüler zum eigenständigen und kontinuierlichen Fremdsprachenlernen sowie zur weiteren Selbstbildung mit dieser Sprache; Anwendung der Fremdsprache in anderen Wissensbereichen; Fähigkeit zur Selbstbewertung durch Beobachtung der eigenen Rede in der Muttersprache und in der Fremdsprache; persönliches Selbstverständnis der Schüler hinsichtlich ihrer zukünftigen beruflichen Tätigkeit; ihre soziale Anpassung; Bildung von Bürger- und Patriotismusqualitäten.

Programmbeschreibung

  • Erläuterung der Kursziele und Aufgaben unter Berücksichtigung der Spezifik des Kurses;

  • Allgemeine Charakterisierung des Kursinhalts;

  • Beschreibung des Platzes des Kurses im Lehrplan;

  • Anforderungen an das Niveau der Schülervorbereitung und fachliche Ergebnisse des Kursabschlusses;

  • Kursinhalt;

  • Lehr- und Themenplan;

  • Kriterien und Normen der Leistungsbewertung der Schüler in Bezug auf verschiedene Formen der Leistungsüberprüfung;

  • Beschreibung der materiellen, technischen, methodischen und informationsbezogenen Ausstattung des Bildungsprozesses.

  • Kontroll- und Bewertungsmethoden