Fahrplan
„Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und zur Qualifikationssteigerung der Lehrkräfte, die in den Abschlussklassen der Mittelschule Nr. 2 in Makarjew unterrichten, für das Schuljahr 2016–2017“
| Nr. | Maßnahme | Geplanter Zeitraum | Verantwortlich | Rechtliche Grundlage |
|---|---|---|---|---|
| 1. | Aufbau einer schulischen normativ-rechtlichen Grundlage zur Umsetzung des Fahrplans | September 2016 | Schulleiter | |
| 1.1 | Ausarbeitung und Genehmigung des Arbeitsplans der Schule zur Umsetzung des Fahrplans | September 2016 | Schulleitung, Klassenlehrer der Abschlussklassen | |
| 1.2 | Ausarbeitung und Genehmigung der im Schuljahr durchzuführenden Bildungsprogramme, Wahlkurse zur Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung | September 2016 | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit | |
| 1.3 | Ausarbeitung und Genehmigung von Richtlinien für schulweite Veranstaltungen (Wettbewerbe, Festivals usw.) zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen | Schuljahr 2016–2017 | Schulleitung | |
| 1.4 | Studium und Anwendung der methodischen Schreiben zur Vorbereitung auf das Abschlussaufsatz, Studium der FIPI-Materialien | Ab dem 10. September 2016 | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit, Lehrer für Russisch und Literatur | |
| 2. | Anpassung des Bildungsprogramms unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Schule und Änderungen im FGOS | September 2016 | Schulleitung | |
| 3. | Teilnahme am Monitoring (Berichterstattung) der Umsetzung des Fahrplans an der Schule | September–Oktober 2016 | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit |
Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur Weiterbildung der Lehrkräfte allgemeinbildender Fächer im Hinblick auf die Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung
| Nr. | Maßnahme | Geplanter Zeitraum | Verantwortlich |
|---|---|---|---|
| 4. | Organisation von Fortbildungskursen „Grundlegende Ansätze zum Unterricht allgemeinbildender Fächer unter aktuellen Bedingungen“ an der OGBU DPO „Regionale Bildungsentwicklungsakademie Kostroma“ (nach gesondertem Plan) sowie im Makarjewski-Bezirk | Schuljahr 2016–2017 (gemäß Plan des regionalen methodischen Zentrums) | Schulleitung |
Organisation und Durchführung wissenschaftlich-methodischer Unterstützung für Fachlehrer
| Nr. | Maßnahme | Geplanter Zeitraum | Verantwortlich |
|---|---|---|---|
| 6. | Teilnahme an Seminaren von Fachverlagen: „Einsatz von Lehrmaterialien bei der Vorbereitung auf OGE und EGE“ | Schuljahr 2016–2017 (lt. Zeitplan) | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit |
| 7. | Teilnahme an Webinaren: „Nutzung der Ergebnisse der EGE 2016 im Unterricht allgemeinbildender Fächer in der Region Kostroma“ | Schuljahr 2016–2017 (lt. Zeitplan der KOIRO) | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit, Fachlehrer |
| 8. | Teilnahme von Fachlehrern an Webinaren und methodischen Treffen zu Fragen der GIA-Vorbereitung | Ganzjährig | Lehrer der Abschlussklassen |
| 9. | Teilnahme an Online-Methodengruppen zu GIA-Themen | Schuljahr 2016–2017 (gemäß RSMO-Zeitplan) | Schulleitung, Lehrer |
| 10. | Studium der Materialien „Ergebnisse der GIA 2016 in allgemeinbildenden Fächern“ auf dem Bildungsportal der Region Kostroma | September 2016 | Schulleitung, Fachlehrer |
| 11. | Kennenlernen der regionalen Best-Practice-Datenbank zur Vorbereitung auf die neue Prüfungsform (EGE und OGE) | Schuljahr 2016–2017 | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit, Fachlehrer |
| 12. | Teilnahme an bundesweiten Webinaren „Vorbereitung auf die Abschlussprüfung“ (Fachverlage) | Schuljahr 2016–2017 | Schulleitung, Fachlehrer |
| 13. | Teilnahme an Aktivitäten von Fachlehrer-Online-Communities | Schuljahr 2016–2017 | Schulleitung, Fachlehrer |
| 14. | Durchführung einer Lehrerkonferenz zu den Ergebnissen der Abschlussprüfungen der Klassen 9 und 11 im Schuljahr 2015/16 und zur Vorbereitung auf EGE und GIA-9 im Jahr 2016 | 30. August | Schulleitung |
| 15. | Durchführung einer methodischen Konferenz: - „Zwischen- und Abschlussprüfungen“; - „Methodische Unterstützung der Abschlussprüfungen“ | September, Februar | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit |
Arbeit mit Schülern
| Nr. | Maßnahme | Geplanter Zeitraum | Verantwortlich |
|---|---|---|---|
| 16. | Veröffentlichung von Links zur GIA-Vorbereitung auf der Schulwebseite | Schuljahr 2016–2017 | Ignatjewa N.B. |
| 17. | Teilnahme von Schülern an Vorbereitungsgruppen (Foxford, BINOM, Guschin-System, „Neznaika“) für GIA in Sozialkunde, Biologie, Mathematik, Russisch, Physik | Schuljahr 2016–2017 | Fachlehrer für Biologie, Mathematik, Russisch |
| 18. | Organisation von Vorbereitungskursen für die GIA im Fach Englisch (Stationstraining) | Schuljahr 2016–2017 | Maschkowa R.E. |
| 19. | Teilnahme an Fernolympiaden in Fremdsprachen (Infourok, IRSCHO) | April 2017 | Fremdsprachenlehrer |
| 20. | Teilnahme an Berufseignungstests im Berufsorientierungszentrum der OGBU DPO „Regionale Bildungsentwicklungsakademie Kostroma“ | Schuljahr 2016–2017 | Stellv. Schulleiter für Erziehungsarbeit, Fachlehrer, Klassenlehrer |
| 21. | Teilnahme an Schülerwebinaren auf dem Webportal „Meine berufliche Karriere“ (Bildungsportal Kostroma) | Oktober 2016, Februar 2017 | Schulleitung, Klassenlehrer |
| 22. | Durchführung von regionalen Kontrollarbeiten | Gemäß Zeitplan | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit, Fachlehrer |
| 23. | Teilnahme an Onlinekursen zur EGE-Vorbereitung in Biologie und Sozialkunde | Schuljahr 2016–2017 | Schulleitung, Gluchowitschewa I.O., Tepljakowa T.W. |
| 24. | Teilnahme an Olympiaden und Kreativwettbewerben (nach gesondertem Plan) | Schuljahr 2016–2017 | Schulleitung, Fachlehrer |
| 25. | Entwicklung und Durchführung von Wahl- und Spezialkursen zur GIA-Vorbereitung | Schuljahr 2016–2017 | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit, Fachlehrer |
| 26. | Individuelle Beratung von Risikogruppenschülern, Erstellung individueller Vorbereitungspläne zur Schließung von Wissenslücken | Schuljahr 2016–2017 | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit, Schulleitung |
| 27. | Elternversammlungen für Abschlussklassen: „Einführung in die rechtlichen Grundlagen von EGE und GIA“ | Oktober, Februar, April | Schulleitung, Klassenlehrer der Abschlussklassen |
| 28. | Bereitstellung von Informations-, Übungs- und Trainingsmaterialien: - Infowand - Infos auf der Webseite - Arbeitsplätze in der Bibliothek zur EGE-Vorbereitung - Internetzugang im Informatikraum | Schuljahr 2016–2017 | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit, Bibliothekar, Informatiklehrer |
| 29. | Klassengespräche zu folgenden Themen: - Ziele und Inhalte der EGE - Optimale Wahl der Prüfungsfächer - Organisation und Durchführung der EGE - Ausfüllen der Prüfungsformulare - Nutzung von Webseiten - Vorbereitungstaktik | November–April | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit, Klassenlehrer |
| 30. | Organisation von schulischen Probedurchläufen der GIA, EGE: Mathematik, Russisch, Wahlfächer | März (Frühlingsferien) | Stellv. Schulleiter für Bildungsarbeit, Fachlehrer |
Wie beginnt man mit dem Programmieren und warum ist es wichtig?
Wie gelingt die präzise Montage der Lenk- und Elektronikkomponenten eines 3D-gedruckten RC-Fahrzeugs?
Wie wird rechter Einzeltäterterrorismus unterschätzt und welche Herausforderungen birgt er?
Wie kann Neutralität und Kompetenz in Regierungsbehörden unter politischem Druck bewahrt werden?
Warum wurde Arietta wirklich entführt?
Wie die Theologie des Tyrannen die politische Landschaft prägt: Ein Blick auf Trumpismus und westliche Philosophie
Wie beeinflusst die Übergangszone von Kleinskalen- zu Grobskalen-Kriechen die Rissausbreitung in zeitabhängiger Ermüdung?
Wie kann man in sich wandelnden Zeiten durch das 5x5-System mehr Zeit, Geld und Lebensfreude gewinnen?
Wie wird aus einfachen Zutaten eine nährstoffreiche, ausgewogene Bowl mit Tiefe und Textur?
Wie löst man einen Rätselkriminalfall? Einblick in die Ermittlungen von Ed Noon
Wie wichtig ist Lead-Generierung für den langfristigen Erfolg im Solarvertrieb?
Wie gelingt die präzise Montage der Lenk- und Elektronikkomponenten eines 3D-gedruckten RC-Fahrzeugs?
Wie wird rechter Einzeltäterterrorismus unterschätzt und welche Herausforderungen birgt er?
Wie kann Neutralität und Kompetenz in Regierungsbehörden unter politischem Druck bewahrt werden?
Warum wurde Arietta wirklich entführt?
Wie die Theologie des Tyrannen die politische Landschaft prägt: Ein Blick auf Trumpismus und westliche Philosophie
Wie beeinflusst die Übergangszone von Kleinskalen- zu Grobskalen-Kriechen die Rissausbreitung in zeitabhängiger Ermüdung?
Wie kann man in sich wandelnden Zeiten durch das 5x5-System mehr Zeit, Geld und Lebensfreude gewinnen?
Wie wird aus einfachen Zutaten eine nährstoffreiche, ausgewogene Bowl mit Tiefe und Textur?
Wie löst man einen Rätselkriminalfall? Einblick in die Ermittlungen von Ed Noon
Wie wichtig ist Lead-Generierung für den langfristigen Erfolg im Solarvertrieb?
Fahrplan zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen an der Mittelschule Nr. 2 der Stadt Makarew im Schuljahr 2016/2017
Unsterbliches Regiment: Die Mittelschule Nr. 2 in Makarew schließt sich der gesamtrussischen Initiative an
Verzeichnis der im Bildungsprozess verwendeten Lehrbücher der Mittelschule Nr. 2 in Makarjew
Bewertung der Bereitschaft zur Einführung des föderalen Bildungsstandards für Schüler mit besonderen Bedürfnissen (SFGOS) an der kommunalen autonomen allgemeinbildenden Einrichtung „Mittelschule Nr. 19 - Kadettenkorps 'Victoria'“ im Stadtbezirk Stary Oskol
SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR Ein Leitfaden für Schulkinder
Unsterbliches Regiment: Die Mittelschule Nr. 2 in Makarew schließt sich der gesamtrussischen Initiative an
Verzeichnis der im Bildungsprozess verwendeten Lehrbücher der Mittelschule Nr. 2 in Makarjew
Bewertung der Bereitschaft zur Einführung des föderalen Bildungsstandards für Schüler mit besonderen Bedürfnissen (SFGOS) an der kommunalen autonomen allgemeinbildenden Einrichtung „Mittelschule Nr. 19 - Kadettenkorps 'Victoria'“ im Stadtbezirk Stary Oskol
SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR Ein Leitfaden für Schulkinder

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский