Unterrichtsstunde im Fach „Umweltkunde“ Klasse 1 (Lehrwerk „Schule Russlands“)
Lehrerin: Schabanowa E.A.
Thema der Stunde: Woher kommt der Müll und wohin verschwindet er?
Motto der Stunde: In der Natur gibt es keinen Müll, keine Abfälle,
Lasst uns von der Natur lernen, Freunde!
Ziele der Stunde: Bedingungen schaffen für die Bildung eines Verständnisses über die Quellen von Haushaltsmüll und über Methoden seiner Entsorgung; Überzeugung von der Notwendigkeit, Sauberkeit zu Hause, in der Stadt und in der Natur einzuhalten.
Geplante Ergebnisse: Bewusstsein der Schüler für die Notwendigkeit, Sauberkeit einzuhalten; Erwerb grundlegender Fähigkeiten zur Zusammenarbeit.
Lernaufgaben
Persönliche: Förderung des Bewusstseins der Schüler für den Wert des Themas durch die Lösung eines Umweltproblems; Verständnis der Bedeutung der eigenen Tätigkeit in kleinen Gruppen; Motivation für die Lernaktivität sichern.
Fachliche: Organisation der Schüleraktivität zur Auswahl von Mitteln und Methoden, um die Herkunft des Mülls und seine Entsorgung zu bestimmen.
Unterrichtsverlauf
I. Organisatorischer Moment. Motivation zur Lernaktivität.
(Überfachliche Kompetenzen: innere Bereitschaft zur Teilnahme an der Lernaktivität – „ich will“; selbstständige Willensregulation, Planung der Zusammenarbeit mit Lehrkraft und Mitschülern)
Diensthabender: Wir beginnen die Stunde mit einem Aufwärmen: Jetzt Armzuckungen
Wir stehen auf, richten den Rücken. Gemeinsam führen wir aus.
Lehrerin: Wie schön ist es heute bei uns in der Klasse, Sauberkeit und Ordnung. Danke den Diensthabenden! In einem sauberen Klassenzimmer denkt es sich leichter.
- Liebe Kinder! Heute habe ich eine ungewöhnliche Nachricht mitgebracht. An die Webseiten russischer Schulen kam ein SOS-Signal. Wer von euch weiß, was das bedeutet? (Das ist ein Notruf.) Und nach dem Signal kam eine Nachricht, hört genau zu.
„Liebe Bewohner der Erde! Wir leben auf dem Planeten JALMEZ. Wir senden euch ein Bild unseres Planeten, der vom Untergang bedroht ist. Gebt uns Rat, wie wir unseren Planeten retten können! Im Voraus danken wir euch!“
-
Lasst uns das Bild ansehen (Die Lehrerin zeigt eine dreidimensionale Collage: vor dem Weltraumhintergrund ist ein Planet voller Müll zu sehen, Flaschen, Tüten, Dosen und anderes; auf dem Müllberg ist Zljutschka – Schmutzfink).
-
Kinder, was denkt ihr, welches Unglück ist auf dem Planeten passiert? Und was macht dort Zljutschka – Schmutzfink? (Vermutungen der Kinder: Sie erscheint dort, wo es schmutzig ist.)
-
Glaubt ihr, wir können den Bewohnern dieses Planeten helfen?
-
Dann los! Viel Erfolg!
II. Selbstbestimmung zur Lernaktivität
(Überfachliche Kompetenzen: Fähigkeit, eine Lernaufgabe zu formulieren, die eigene Tätigkeit und ihr Ergebnis zu planen)
-
Ich schlage vor, auf die Hilfswörter zu achten. Welche wichtigen Fragen müssen wir stellen, um das Problem zu lösen?
An der Tafel eine Kamillenblume mit Fragen auf den Blütenblättern: was? wer? wie? woher? wohin? wo? wann? warum? wozu? „Brainstorming“ Gemeinsame Auswahl der wichtigsten Fragen: Woher kommt der Müll? und Wohin soll der Müll? Das Thema der Stunde erscheint an der Tafel: „Woher kommt und wohin verschwindet der Müll?“ -
Wenn wir diese Fragen beantworten, haben wir die Aufgabe geschafft.
-
Wo werden wir die Antworten finden? Bestimmt unsere Helfer. (Fragen an Lehrerin, untereinander, im Lehrbuch, bei der weisen Schildkröte, an der Tafel erscheinen Symbole der „Helfer“)
-
Schaut im Inhaltsverzeichnis des Lehrbuchs nach, ob dort unsere Fragen stehen?
(Die Kinder finden im Inhaltsverzeichnis auf Seite 95 die gesuchte Seite.) -
Ein russisches Sprichwort sagt: „Eine Hand wäscht die andere.“ Lasst uns dem Rat folgen und in Gruppen arbeiten (setzen sich in festen Gruppen zusammen).
III. Aneignung neuen Wissens und neuer Handlungsweisen
(Überfachliche Kompetenzen: Problemerkennung und -lösung, eigenständiges Entwickeln von Problemlösungswegen, Planung der Zusammenarbeit, Fähigkeit, bewusst und gezielt sprachliche Äußerungen zu bilden; Suche und Auswahl notwendiger Informationen)
-
Aktivierung des Wissens zum Thema: „Woher kommt der Müll?“
Arbeit in Gruppen. Wiederholung der Regeln für Gruppenarbeit, Verteilung der Aufgaben. Situationsmodellierung (Anknüpfung an persönliche Erfahrungen, Beobachtungen). Die Kinder erhalten Aufgaben auf Karten
Welche Rolle spielt die Wissenschaft in der Science-Fiction und wie wird sie in der Populärkultur dargestellt?
Wie funktionieren rekurrente neuronale Netze (RNN) und ihre Anwendung in der Textverarbeitung?
Wie der Einsatz von Closures und der Garbage Collector in Lua die Speicherverwaltung beeinflussen
Unsterbliches Regiment: Die Mittelschule Nr. 2 in Makarew schließt sich der gesamtrussischen Initiative an
Verzeichnis der im Bildungsprozess verwendeten Lehrbücher der Mittelschule Nr. 2 in Makarjew
Bewertung der Bereitschaft zur Einführung des föderalen Bildungsstandards für Schüler mit besonderen Bedürfnissen (SFGOS) an der kommunalen autonomen allgemeinbildenden Einrichtung „Mittelschule Nr. 19 - Kadettenkorps 'Victoria'“ im Stadtbezirk Stary Oskol
SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR Ein Leitfaden für Schulkinder

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский