Unterricht 13. 7-9 Klasse.
Vorlesung. Typ Plattwürmer
Allgemeine Merkmale der Plattwürmer
Anzahl der Arten: etwa 25.000.
Lebensraum: Sie kommen in feuchten Umgebungen vor, einschließlich der Gewebe und Organe anderer Tiere.
Körperbau: Plattwürmer sind die ersten vielzelligen Tiere, bei denen im Laufe der Evolution bilaterale Symmetrie, Dreischichtigkeit sowie echte Organe und Gewebe entstanden sind.
Bilaterale (zweiseitige) Symmetrie bedeutet, dass eine gedachte Symmetrieachse durch den Körper des Tieres gezogen werden kann, wobei die rechte Seite des Körpers ein Spiegelbild der linken Seite ist.
Während der Embryonalentwicklung bei dreischichtigen Tieren entwickeln sich drei Zellschichten: die äußere Schicht – Ektoderm, die mittlere – Mesoderm, die innere – Endoderm. Aus jeder Schicht entwickeln sich bestimmte Organe und Gewebe:
-
Aus dem Ektoderm entstehen die Haut (Epithel) und das Nervensystem;
-
Aus dem Mesoderm – Muskel- und Bindegewebe, das Fortpflanzungs- und Exkretionssystem;
-
Aus dem Endoderm – das Verdauungssystem.
Der Körper der Plattwürmer ist in der Rücken-Bauch-Richtung abgeflacht, eine Körperhöhle fehlt, der Raum zwischen den inneren Organen ist mit Mesodermzellen (Parenchym) gefüllt.
Sie besitzen eine Haut-Muskelsack, der aus einer Schicht Hautzellen und drei Muskelschichten darunter besteht: ringförmige, längs und Rücken-Bauch-Muskeln. Bei Parasiten ist auf der Haut eine Schutzschicht – die Kutikula (Tegument) vorhanden.
Blut- und Atmungssysteme fehlen. Der Gasaustausch erfolgt über die gesamte Körperoberfläche, bei Darmparasiten – anaerobe (sauerstofffreie) Atmung. Freilebende Tiere (Klasse Cilienwürmer) – Aeroben.
Das Verdauungssystem umfasst den Mund, den Rachen und den blind endenden Darm. Die Nahrungsaufnahme und die Ausscheidung unverdaulicher Reste erfolgen über den Mund. Bei Bandwürmern ist das Verdauungssystem vollständig absent, sie nehmen Nährstoffe über die gesamte Körperoberfläche auf, während sie sich im Darm des Wirts befinden.
Exkretionsorgane – Protonenphridien. Diese bestehen aus dünnen verzweigten Kanälen, an deren Ende sich Flimmerzellen sternförmig befinden, die in das Parenchym eingebettet sind. In diese Zellen führt ein Bündel von Flimmerhaaren (Flimmerflamme), deren Bewegung an das Flimmern einer Flamme erinnert (daher der Name). Die Flimmerzellen nehmen flüssige Abbauprodukte aus dem Parenchym auf, und die Flimmerhaare transportieren sie in den Kanal. Diese Kanäle öffnen sich an der Körperoberfläche durch Exkretionsporen, durch die Abbauprodukte den Körper verlassen.
Das Nervensystem hat eine Stufenstruktur (Orthogon). Es besteht aus einem großen paarigen Nervenknoten (Ganglion) und sechs abgehenden Nervensträngen: zwei auf der Bauchseite, zwei auf der Rückenseite und zwei an den Seiten. Die Nervenstränge sind durch Querverbindungen miteinander verbunden. Vom Ganglion und den Strängen gehen Nerven zu den Organen und zur Haut.Sinne: Augen, Kopffühler (chemische Sinnesorgane), Gleichgewichtssinn und Tastzellen der Haut. Bei Parasiten sind die Sinnesorgane meist reduziert.
Fortpflanzung und Entwicklung:
Plattwürmer sind Zwitter. Die Geschlechtszellen reifen in den Gonaden. Ein Zwitter besitzt sowohl männliche (Hoden) als auch weibliche (Eierstöcke) Drüsen. Die Befruchtung erfolgt intern, meist kreuzweise, d. h. die Würmer tauschen Spermienflüssigkeit aus.
Bei freilebenden Würmern erfolgt die Entwicklung direkt, d. h. aus dem Ei schlüpfen junge Tiere. Bei Parasiten erfolgt die Entwicklung indirekt: Aus dem Ei schlüpft eine Larve, deren Entwicklung mit einem Wirtwechsel verbunden ist.
KLASSE CILIENWÜRMER
Die Milchplanarie, ein kleines Wasserlebewesen, erreicht als adulte Form eine Länge von etwa 25 mm und eine Breite von etwa 6 mm. Der Körper ist flach und milchweiß. Am vorderen Ende des Körpers befinden sich zwei Augen, die Licht von Dunkelheit unterscheiden können, sowie ein Paar Fühler (chemische Sinnesorgane), die zum Finden von Nahrung dienen. Planarien bewegen sich einerseits durch die Flimmerhärchen, die ihre Haut bedecken, andererseits durch die Kontraktion der Muskeln des Haut-Muskelsacks. Der Raum zwischen den Muskeln und den inneren Organen ist mit Parenchym gefüllt, das auch Intermediärzellen enthält, die für die Regeneration und die ungeschlechtliche Fortpflanzung verantwortlich sind.
Planarien sind Raubtiere und ernähren sich von kleinen Tieren. Der Mund befindet sich an der Bauchseite, nahe der Körpermitte, und von ihm geht ein muskulöser Rachen aus, von dem drei Äste des geschlossenen Darms abgehen. Nachdem die Planarie ein Opfer gefangen hat, saugt sie dessen Inhalt durch den Rachen auf. Im Darm erfolgt die Verdauung durch Enzyme (Darmverdauung), Zellen des Darms sind in der Lage, Nahrungsstücke aufzunehmen und zu verdauen (intrazelluläre Verdauung). Unverdaute Reste werden über den Mund ausgeschieden.
Fortpflanzung und Entwicklung. Cilienwürmer sind Zwitter. Die Befruchtung ist kreuzweise. Befruchtete Eier gelangen in einen Kokon, den der Wurm an Unterwasserobjekten ablegt. Die Entwicklung ist direkt.
KLASSE SUGGERWÜRMER
Der Leberflukes, ein Parasit, der in den Gallengängen von Rindern und Menschen lebt, hat wie andere Trematoden einen ungeteilten blattförmigen Körper, der 3-5 cm lang ist. Am Kopfende befindet sich ein Mundsaugapparat, der den Mund umgibt, und an der Bauchseite eine Bauchgesaug, die als Haftorgan dient und nicht mit dem Verdauungssystem verbunden ist. Die Sinnesorgane bestehen aus Tastzellen der Haut und chemischen Sinnesorganen. Der Saugwurm ernährt sich von Blut und Leberzellen, saugt die Nahrung durch den Mundsaug mit Hilfe des muskulösen Rachens und des Ösophagus auf, dann gelangt die Nahrung in den verzweigten, blind endenden Darm.
Abbildung Entwicklung des Leberflukes: 1 – Erwachsener Wurm – Parasit; 2 – Ei; 3 – Miracidium; 4 – Sporozyste; 5 – Redia; 6 – Cercarie; 7 – Adolescarie.
KLASSE BANDWÜRMER
Diese Würmer parasitieren im Darm von Menschen und Rindern. Sie haben ihr Verdauungssystem
Wie Institutionen und Vertragsregeln die Transaktionskosten und den Geschäftserfolg beeinflussen
Wie Edge Computing und IoT zusammenarbeiten, um Ressourcen effizient zu verwalten und Sicherheitsbedenken zu adressieren
Wie integriert man C-Module effektiv in Lua und was ist dabei zu beachten?
Welche Arduino-Boards gibt es und wie findet man das passende für sein Projekt?
Arbeitsprogramm im Fach Chemie für die 10. Klasse mit vertieftem Profilunterricht an der städtischen allgemeinbildenden Bildungseinrichtung „Lyzeum Nr. 4 der Stadt Tscheboksary“
Information zur materiellen und technischen Ausstattung für den Bildungsbereich in der Sicherheitsgrundlagenlehre
"Die Ritter des russischen Landes"
Anmerkungen zu den Arbeitsprogrammen im Fach „Geographie“

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский