Szenario der Feier „Lehrertag“
Es erklingt Musik von G.W. Swiridow „Zeit, vorwärts“. Zwei Moderatoren treten vor die Leinwand.
-
Moderator: Jeder versteht, was die Schule für uns bedeutet, welchen wichtigen Platz sie im Staatshaushalt einnimmt.
-
Moderator: Schule, Lehrer, Schüler. Tägliche Fürsorge von Präsident, Regierung, Duma, Gouverneur und vielen anderen Organisationen ist spürbar.
-
Moderator: Heute ist Lehrertag!
-
Moderator: Nach langen Beratungen, Überlegungen und Diskussionen haben wir uns auf die Schule entschieden, in der alle besten pädagogischen Entdeckungen und methodischen Experimente konzentriert sind.
-
Moderator: Alles Beste! Das Allerbestе! Unser Bericht aus der Schule Nr....
Auftritt der 5b
Ein Fernsehmitarbeiter kommt auf die Bühne, klatscht laut mit einer Filmrollen-Schachtel und sagt: „Kamera 38, Take eins“. Verlassen die Bühne. Auf der Bühne stehen zwei mit Tuch drapierte Stühle. Auf einem sitzt eine Fernsehmoderatorin, geschminkt wie Julia Menschowa.
Fernsehmoderatorin: Guten Abend, liebe Freunde! Auf unserem Bildschirm läuft die Sendung „Ich selbst“. Und ich bin Ihre Moderatorin, Julia Menschowa. Heute haben wir ein sehr interessantes Treffen. Ich möchte den Schulleiter ins Studio einladen.
Der Schulleiter weiß bis zur letzten Minute nichts davon. Verwirrt betritt er die Bühne und setzt sich auf den zweiten Stuhl.
Fernsehmoderatorin: Bitte stellen Sie sich vor.
Der Schulleiter stellt sich vor. Applaus des Publikums.
Fernsehmoderatorin: Jeder hat ein Motto, wenn er sein Ziel erreicht. Nennen Sie Ihres.
Der Schulleiter antwortet. Applaus des Publikums.
Fernsehmoderatorin: Halten Sie sich für einen Mutigen, der diese schwere Last – das Amt des Schulleiters – auf sich genommen hat?
Der Schulleiter antwortet. Applaus des Publikums.
Fernsehmoderatorin: Gehen Sie gern zur Arbeit?
Der Schulleiter antwortet. Applaus des Publikums.
Fernsehmoderatorin: Wie belohnen Sie fleißige Schüler?
Der Schulleiter antwortet. Applaus des Publikums.
Fernsehmoderatorin: Wie verfahren Sie mit fehlbaren Schülern?
Der Schulleiter antwortet. Applaus des Publikums.
Fernsehmoderatorin: Wie schaffen Sie es, in so guter körperlicher Verfassung zu bleiben?
Der Schulleiter antwortet. Applaus des Publikums.
Fernsehmoderatorin: Wenn jetzt ein Zauberer erscheinen würde, welchen Herzenswunsch im Zusammenhang mit der Schule würden Sie ihm bitten zu erfüllen?
Der Schulleiter antwortet. Applaus des Publikums.
Fernsehmoderatorin: So einen Schulleiter haben das Kollegium und die Schüler der Schule Nr... großgezogen. Speziell für den Kanal „Professional“. Auf Wiedersehen. Sie waren mit Julia Menschowa.
-
Sprecher: Hier spricht und zeigt STV-minus. Heute in der Ausgabe...
-
Sprecher: Nachrichten – Hotline. Sendung „Schulstadt“. Spezialausgabe „ABCdey-ka“. Anzeigen. Werbung.
-
Sprecher: Nachrichten. An unsere Hotline erreichte folgende Information: „Im Lehrplan des neuen Jahrtausends werden zusätzliche Fächer eingeführt:
— Organisch unverdauliche Chemie;
— Physik der weichen Körper;
— Geschichte der UdSSR in Anekdoten;
— Englisch mit Gebärdensprachdolmetscher;
— Für den zukünftigen Broker – Algebra an den Fingern.“ -
Sprecher: Alle diese Fächer werden in die Zwischen- und Abschlussprüfungen aufgenommen.
-
Sprecher: Und jetzt hören Sie Werbeanzeigen.
Die Mari Zellstoff- und Papierfabrik hat mit der Massenproduktion eines neuen Produkts begonnen – Birken-Saft mit Fruchtfleisch. -
Sprecher: Die Stadtverwaltung von Kaliningrad hat den Tag des Auslanders in den Kalender aufgenommen, und in der Sternenstadt feierten die Einwohner diese Woche freudig den Tag des Luftkissens.
-
Sprecher: Unsere Nachrichten sind für jetzt erschöpft, warten Sie auf die nächsten. Wir öffnen die erste Seite der Sendung „Schulstadt“.
Auftritt 11. Klasse, Lied und Szene
2. Sprecher: Das Wort an die verdiente Russischlehrerin Grammatinа Glagolevnа Oshibkinа.
Lehrerin: Liebe Freunde! Ich bin eine Lehrerin mit großer pädagogischer Erfahrung. Beim Korrigieren der Aufsätze meiner Schützlinge finde ich oft Merkwürdigkeiten, manche Zweideutigkeiten, die mir die Haare zu Berge stehen lassen, verzeihen Sie, meine Frisur ruiniert wird. Und bei manchen Äußerungen wird mir einfach unwohl, ich werde sehr verlegen und erröte. Dennoch, trotz dieser moralisch-psychologischen Unannehmlichkeiten, habe ich zugestimmt, beim Sender STV-minus aufzutreten und diese Ausdrücke vorzulesen, um euch, liebe Oberstufenschüler, vor solchen unanständigen, meiner Meinung nach, Fehlern zu warnen. Also hören Sie:
— Und die Romantiker gehen weit, weit weg dorthin, wo „ein einsames Segel weiß leuchtet“, wo Flora und Fauna unberührt sind.
— Dawydow verbringt die Abende mit Luschka in der Steppe. Und die Steppe bebt – der Vorsitzende macht etwas Unrechtes.
— Tatjana Larina wuchs auf dem Schoß der Natur auf.
— Er konnte Wera nicht glücklich machen, weil die Gesellschaft ihn machtlos machte.
— Pawlow – Akademiker, machte lange Reflexe und plötzlich schaltete er das Licht an und der Speichel floss.
— Nach der Abreise Onegins kam Tatjana oft ins Büro und verwandelte sich allmählich vom Mädchen zur Frau.
— Olga spazierte mit Lenski, aber es klappte nichts zwischen ihnen.
— Tatjana liebte die Natur sehr und ging oft in den Hof.
— Tatjana sparte und sparte und schüttete alles über Onegin aus.
— Puschkin zeigte, wie auch Gribojedow, die Frau in erweiterter Form.
— Famusow beurteilte Menschen nicht nach ihrem Inneren, sondern nach ihrem Äußeren.
— Tatjana fuhr in der Kutsche mit erhobenem Hinterteil.
— Auf dem Schlachtfeld hörte man Stöhnen und Schreie von Toten.
— Die arme Liza pflückte Blumen und fütterte ihre Mutter.
— Der Hund quietschte mit unmenschlicher Stimme.
— Gogol litt an Zwiespältigkeit, da er mit einem Bein in der Vergangenheit stand und mit dem anderen die Zukunft begrüßte.
— Othello wurde wild und tötete Desdemona.
— Anna Karenina warf sich vor den Zug und er schleppte ihr elendes Dasein lange mit sich.
Damit erlauben Sie mir, mich zu verabschieden, danke für Ihre Aufmerksamkeit und ich hoffe, Sie werden solche Fehler in Ihren Aufsätzen nicht machen.
-
Sprecher: Wir wenden uns der zweiten Seite unseres „Schulstadt“ zu – der Lektion „ABCdey-ka“ für Lehrer. Das Wort an unsere Schüler vom Club „Rosa Perlen“.
-
Schüler: Liebe Lehrer! Erlauben Sie mir, Sie herzlich zu Ihrem eigenen Fest zu beglückwünschen und Ihnen Gesundheit, persönliches Glück und Erfolg bei unserer Ausbildung und Erziehung zu wünschen.
-
Schüler: Wenn wir im Unterricht sind, bemerken wir manchmal nicht, wie Sie nervös werden, sich wegen uns widerspenstigen, unruhigen, kurz gesagt – Ihren geliebten Schülern Sorgen machen.
-
Schüler: Während unserer Schulzeit wurden im Club „Rosa Perlen“ einige häufig von Ihnen, liebe Lehrer, verwendete Ausdrücke gesammelt und zusammengefasst, die in der Literatur als geflügelte Worte bezeichnet werden. Hören Sie Ihre, also unsere, „spaßige“ ABCdey-ka:
A – Aaaa! Erwischt, wieder ein Spickzettel...
B – Beim Pausenkrach werdet ihr toben...
C – Raus aus dem Klassenzimmer!
D – Wo sind deine Eltern?
E – Diensthabender, die Tafel ist wieder schmutzig!
F – Wenn ihr nicht still seid, müsst ihr schreiben.
G – Kaugummi klebe dir auf die Nase...
H – Hier ist Schule, kein Basar...
I – Oder dachtest du, du bist der Schlaueste?
J – Zuhause wirst du Schönheitspflege machen.
K – Seid ihr Menschen oder keine Menschen!
L – Ich habe für euch alle nicht genug...
M – Steck die Nase nicht da rein, wo sie nicht hingehört...
N – Geh weg vom Fenster, da gibt’s nichts Interessantes, ich verstehe selbst nicht, wer da schießt?
O – Einfach schrecklich, wann werdet ihr klüger?
P – Zeichnet keine Formeln, ihr müsst sie verstehen und notieren.
Q – Gar nicht lustig, beim Examen werden wir lachen!
R – Eine „Drei“ ist für dich eine gute Note.
S – Nimm das Lächeln aus dem Gesicht.
T – Wahlfächer sind für euch, nicht für mich.
U – Hör auf, Sonnenblumenkerne zu knacken.
V – Zirkus, kein Unterricht!
W – Zu gebildet, aber mit Fehlern schreiben.
X – Ruhig, der Putz ist nur ein bisschen abgefallen, die Decke fällt nicht, wir machen weiter.
Y – Sich im Unterricht zu kitzeln ist einfach unanständig!
Z – Das geht auf keine Kuhhaut!
Ä – Ist dein Rock oder nur die Rüsche, ich verstehe nicht?
Ö – Ich kann nicht ruhig zusehen bei diesem Chaos, ich hole den Direktor! -
Sprecher: Liebe Freunde, damit endet unsere Sendung. Wir schlagen vor, Ausschnitte aus der Minifilmserie „Eralash“ zu sehen.
Szenenspiel „Hühnchen Ryaba“ 5a
Singst Nastja A.. Merkt euch diesen Namen! Konzertnummer.
2. Moderator: Und wieder eine kulturelle Sensation! Sensation! Nachts und sonntags haben sie ihr Können geschärft. Alles selbst!
Shabarow Tanz
-
Moderator: Und jetzt die Fernsehrunde. 1. Preis – 100 Dollar;
-
Preis – 200 Dollar;
-
Preis – 500 Dollar! (Vorbereitet werden gezeichnete Geldscheine.)
Drei Schülerinnen kommen auf die Bühne mit Luftballons in den Händen. -
Teilnehmerin: Davon hängt das Gehalt ab.
-
Teilnehmerin: Wenn man bis zwanzig zählt, kann man es sogar rechnen.
-
Teilnehmerin: Je mehr, desto besser.
Lösung – „Rang“. Wer zuerst gewinnt, bekommt Marken entsprechend der Punktzahl. Applaus des Publikums.
Der Moderator nennt nacheinander weitere Rätsel, die vorgelesen werden.
Vorgeschlagene Rätsel für den weiteren Verlauf der Sendung:
„Hobby“
-
Viele Menschen können ohne das einfach nicht.
-
Das kostet viel Zeit und Geld.
-
Dafür bekommt man jede Menge Vergnügen.
Tipp: Für jeden Menschen ist es unterschiedlich.
„Urlaub“
-
Da kann man lange im Bett liegen bleiben.
-
Dafür spart man normalerweise Geld.
-
Man macht, was man will.
Tipp: Man möchte nicht, dass es endet.
„Werbung“
-
Es ist gemacht, um unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen.
-
Es gibt sie sehr oft und man kann ihr nicht entkommen.
-
Dort wird immer so hartnäckig etwas angeboten, dass man nicht ablehnen kann.
Tipp: Man schaut oft hin und versteht selten, worum es geht.
„Bibliothek“
-
Hier kommen interessierte Menschen her.
-
Manche bleiben dort lange.
-
Viele nehmen oft etwas von dort mit.
Tipp: Gibt es auch an unserer Schule.
„Abschlussprüfung“
-
Danach wird das Gehalt erhöht.
-
Dabei bewertet eine Gruppe eine Person.
-
Man zittert vor Angst.
Tipp: Man bereitet sich sorgfältig darauf vor.
„Sommercamp“
-
Es ist warm, viele Freunde sind da und alle haben Spaß.
-
Man isst und schläft zusammen zur gleichen Zeit.
-
Heute ist es ein teurer Spaß.
Tipp: Dort badet und sonnt man zusammen.
„Sieg“
-
Sie bringt viel Freude.
-
Dabei schreit und springt man oft vor Glück.
-
Viele freuen sich mit dir.
Tipp: Manche erwarten das bald.
Zusammenfassung. Preisverleihung der Gewinner. Applaus. Der Moderator verabschiedet sich von den Mannschaften und vom Publikum, dankt den Teilnehmern für ihren Scharfsinn und dem Publikum für die aktive Unterstützung. Alle verlassen die Bühne. Die Moderatoren der Feier kommen auf die Bühne zurück.
Tanz der 5A
Szenenspiel der 8a: Im Russischunterricht
-
Moderator: Herzlichen Glückwunsch, liebe Lehrer!
-
Moderator: Gesundheit und gute Laune für Sie!
Alle zusammen: Wir lieben Sie!
Wie entstehen alternative Geometrien und was sagen sie über die Natur des Raumes?
Welche Faktoren beeinflussen das Design von Hochhäusern und deren HVAC-Systeme?
Wie wird die Hydrophilie von PVDF-Membranen durch Oberflächenmodifikation verbessert?
Warum brauchen Schulkinder ein Milchfrühstück?
Materielle und technische Ausstattung für den Russischunterricht: Lehrmittel, Ausstattung und digitale Ressourcen
Vorsicht, dünnes Eis! Lebensgefahr im Herbst und Winter
Chemische Reaktionen und Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский