Artem Wessely "Russland, mit Blut gewaschen"
Wessely Artem (richtiger Name Kotschkurow Nikolai Iwanowitsch) (1899, Samara – 1938, im Gefängnis), russischer Prosaautor. Er begann mit 14 Jahren zu arbeiten, trat 1917 der Bolschewistischen Partei bei, war Agitator und veröffentlichte in Zeitungen: eine Reihe von Essays und Erzählungen. Er war Kämpfer in der Roten Armee und Matrose auf dem Schwarzmeerflotte. 1921 veröffentlichte er im Magazin „Rote Neuheit“ die Erzählung „Im Dorf zur Maslenitsa“ und das Drama „Wir“, die sich mit den Ereignissen der Revolution und des Bürgerkriegs beschäftigten. 1923 wurde im Magazin „Junge Garde“ die Erzählung „Feurige Flüsse“ veröffentlicht. Das Hauptwerk des Schriftstellers wurde der Roman „Russland, mit Blut gewaschen“ (teilweise veröffentlicht 1929, vollständig 1932), den Artem Wessely sein Leben lang weiter ausarbeitete und umgestaltete. Die Handlung des Romans spielt in der Wolgaregion und in Kuban, wo der Kampf für ein neues Leben entbrennt, ein grandioser Bruch erfolgt, jahrhundertealte Geschichte zerbricht, was nicht nur Glück, sondern auch Verzweiflung und Kummer mit sich bringt; alle Verbote werden gebrochen, alle Werte gehen verloren, Häuser und Familien werden zerstört. Unvollständig begann der Schriftsteller an Werken zu arbeiten, die die Eroberung Sibiriens durch Ermak behandeln (Roman „Jubel, Wolga“, 1932; Drama „Jubel, Wolga“, 1933; Drehbuch „Eroberer“, 1935). Ab 1927 und bis zu seiner Verhaftung arbeitete der Schriftsteller an einem Zyklus von Prosagedichten „Gedanken“, der nicht vollendet wurde. Zu seinen Lebzeiten wurden nur einige Prosagedichte veröffentlicht, ein erheblicher Teil des Archivs ging bei der Verhaftung verloren. 1937 wurde der Schriftsteller verhaftet, sein Buch „Russland, mit Blut gewaschen“ als verleumderisch bezeichnet, und 1938 wurde er erschossen.
Roman. Auszug „Der Tod besiegt den Tod“
In Russland ist die Revolution – die Erde zittert und der weiße Himmel wird trübe…
Vom Krieg erschüttert, schwankt die Welt, betrunken vom Blut.
Kreuzer und Dreadnoughts trieben über die Meere, schleuderten Donner und Feuer.
Hinter den Schiffen schlichen U-Boote und Minensperren, die die Wasserwüsten mit Samen des Todes säten.
Flugzeuge und Zeppeline flogen nach Westen und Osten, flogen nach Süden und Norden. Vom Wolkenhimmel warf der Pilot brennende Kohlen in die Bienenstöcke der Menschenmengen, in die Feuer der Städte.
Über den Sanden Syriens und Mesopotamiens, über die mit Schützengräben übersäten Felder von Champagne und den Vogesen krochen Panzer, die alles Leben auf ihrem Weg zermalmten.
Vom Baltischen bis zum Schwarzen Meer und von Trapezunt bis Bagdad erschallten unaufhörlich die Hammerschläge des Krieges.
Die Gewässer des Rheins und der Marne, der Donau und des Neman waren trübe vom Blut der kämpfenden Völker.
Belgien, Serbien und Rumänien, Galizien, Bukowina und die türkische Armenien brannten in den Flammen brennender Dörfer und Städte. Straßen… Auf den von Blut und Tränen aufgeweichten Wegen marschierten und fuhren Truppen, Artillerie, Wagenkolonnen, Lazarette, Flüchtlinge.
Schrecklich – in den blutroten Reflexen – neigte sich das Jahr 1916 dem Ende.
Die Ernte des Krieges erntete Leben wie Getreideähren.
Kirchen und Moscheen, Kirchen und Kathedralen waren überfüllt mit Weinenden, Trauernden, Stöhnenden, die sich niederwarfen.
Eisenbahnzüge fuhren mit Brot, Fleisch, verdorbenen Konserven, faulen Stiefeln, Kanonen, Granaten… Und all das verschlang die Front, verschliss es, riss es auseinander, erschoss es.
In den Fängen von Hunger und Kälte krümmten sich die Städte, die Schreie der Dörfer hallten bis zum Himmel, aber der Krieg grollte unaufhörlich und die Waffen brüllten wütend, übertönten das Wimmern sterbender Kinder, das Geschrei von Frauen und Müttern.
Und nur in den prunkvollen Palästen von Moskau, Paris und Wien glänzte die Musik, brannte das betrunkene Fest und das Laster jubelte.
– Krieg bis zum Sieg!
Die Militärs und die reichen Magnaten stießen fröhlich ihre Gläser mit kochendem Wein an.
– Krieg bis zum Sieg!
Und dort – auf den Feldern – fegten feurige Besen, wie der Müll, die Hamburger Dockarbeiter und Donbass-Kohlenbergarbeiter, arabische Nomaden und Obstbauern aus dem Ganges, Hafenarbeiter aus Liverpool und ungarische Hirten, Proletarier aller Rassen, Stämme und Dialekte und Bauern, die unter der Last des Ackerbaus das tägliche Brot aus der Erde ihrer Väter ernteten, in die Massengräber.
Kreuze und Gräber, Gräber und Kreuze.
Die Balkans, Kurdistan, die Karpaten, der Bauch des polnischen Landes, die Forts von Verdun und die Hügel von Maas waren fest mit Soldatenfleisch gefüllt.
Ohne Beine, ohne Arme, ohne Augen, taub und stumm, wahnsinnig und halb tot klopften sie an die Türen der staatlichen Ämter und Wohltätigkeitsorganisationen.
Warum der Glaube an Verschwörungstheorien die Gesellschaft gefährden kann: Eine epistemologische Betrachtung
Wie das Verständnis von Vertragsbeziehungen die langfristige Zusammenarbeit beeinflusst
Wie man Multimeter korrekt verwendet und Messungen durchführt: Ein Leitfaden für Anfänger in der Elektronik
Wie hat die Digitalisierung den Journalismus und die öffentliche Informationsversorgung nachhaltig verändert?
Gradientfelder mit minimaler Energie: Ein Ansatz zur Variationsrechnung
Aufgaben zur Vorbereitung auf Olympiaden in Technologie (Hauswirtschaft) VARIANTE 1
Arbeitsplan der Arbeitsgemeinschaften und Sektionen 2018-2019 der städtischen Schule Nr. 2 in Makaryewo
Liste der verbundenen Personen der Aktiengesellschaft
Unterricht im Fach „Weltkunde“ – 1. Klasse (Lehrplan „Schule Russlands“) Thema der Stunde: Woher kommt der Müll und wohin verschwindet er?

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский