Bericht über die Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der landesweiten Aktion „Achtung, Kinder!“ an der Mittelschule im Dorf Starokaipanowo sowie in den Zweigstellen der Grundschule im Dorf Nowokaipanowo, der Hauptschule im Dorf Bul-Kaipanowo und der Hauptschule im Dorf Mamatajewo
im Schuljahr 2016–2017


Im Rahmen der landesweiten Präventionskampagne zur Verkehrssicherheit „Achtung, Kinder!“ wurde vom 15. August bis 16. September 2016 an den Schulen ein Maßnahmenkomplex zur Prävention von Verkehrsunfällen durchgeführt. Ziel war die Verhinderung von Verkehrsunfällen unter den Schülern. Die Kampagne verfolgte folgende Aufgaben:

  1. den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, dass Straßen und Wege potenziell gefährliche Räume sind, in denen höchste Aufmerksamkeit und Konzentration erforderlich sind;

  2. Wissen, praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten für sicheres Verhalten im Straßenverkehr und in Verkehrsmitteln zu vermitteln;

  3. im Rahmen des Erziehungs- und Unterrichtsprozesses eine Motivation für verantwortungsbewusstes und bewusstes Verhalten im Straßenverkehr zu entwickeln, von dem das Leben der Menschen abhängt.

Für die Durchführung der Unterrichtsstunden unter dem Motto „Die gute Straße der Kindheit“ erarbeiteten die Lehrkräfte Unterrichtsszenarien und Anschauungsmaterialien: Abbildungen von Verkehrsschildern, Ampeln sowie didaktisches Material wie Bilderrätsel, Kreuzworträtsel, Aufgabenkarten und weitere Hilfsmittel.

Wettbewerbe und Rätsel halfen den Kindern, die Grundlagen der Verkehrserziehung zu verinnerlichen. Die Verhaltensregeln auf der Fahrbahn wurden spielerisch vermittelt. In dieser Form wurde trockene Theorie schnell und nachhaltig aufgenommen.

Gerade durch das Spiel verinnerlichten Grundschulkinder bei Veranstaltungen wie dem Wettbewerbsprogramm „Mit Lied, Spaß und Spiel lernen wir die Verkehrsregeln“ (Grundschule im Dorf Bul-Kaipanowo), dem Quizspiel „Verkehrsregeln verdienen Respekt“ (Grundschule im Dorf Mamatajewo), dem Quiz „Das ABC der Verkehrssicherheit“ (Hauptschule im Dorf Nowokaipanowo), dem sportlich-spielerischen Programm „Achtung, Kinder!“ sowie dem Wettbewerbsprogramm „Grünes Licht“ (Mittelschule im Dorf Starokaipanowo) die Kenntnisse über sicheres Überqueren von Straßen. Gleichzeitig wurde ihnen die Notwendigkeit der Einhaltung von Verhaltensnormen, Disziplin, Aufmerksamkeit und Organisation vermittelt.

Mit Begeisterung verfolgten die Kinder den Auftritt der Agitationsgruppe der 9. Klasse mit dem Stück „Achtung, Auto!“, die ihnen half, die Verkehrsregeln besser zu verstehen. Alle Schülerinnen und Schüler beteiligten sich aktiv an den von der Agitationsgruppe durchgeführten Spielen, lösten Rätsel und Bilderrätsel, erfüllten Teamaufgaben, traten bei Sportstaffeln gegeneinander an, beantworteten Fragen und fanden richtige Lösungen für einfache und komplexe Verkehrssituationen.

In den Klassen 8–11 wurde ein Zyklus von Gesprächen durchgeführt: „Sicherheit für Fußgänger – durch Kenntnis der Verkehrsregeln“, „Tagesablauf eines Schülers“, „Achtung, Auto!“, „Brandschutz in der Schule und zu Hause“ (durchgeführt von den Klassenleitern in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften für Lebenssicherheit Sijadtdinow F.F. und Garifullin I.K.). Die Schüler zeigten gute Kenntnisse der Verkehrsregeln und ihre Fähigkeit, diese in der Praxis anzuwenden.

Mit den Schülern der Klassen 5–7 wurde das Thema „Der sicherste Schulweg“ behandelt. Sie erstellten sichere Schulwegpläne von zu Hause zur Schule und zurück. Zusätzlich erhielten sie eine Anleitung zum Überqueren von Straßen und Kreuzungen sowie ein Gespräch über die Einhaltung der Verkehrsregeln durch Radfahrer.

Unter den Schülern wurde ein Malwettbewerb zum Thema „Die Straße mit Kinderaugen“ durchgeführt. Am Ende jedes Schultages fand eine fünfminütige Gesprächsrunde „Der Heimweg“ in den Klassen statt. Eine Wandzeitung wurde veröffentlicht und ein Videoclip zur Prävention von Verkehrsunfällen gezeigt.

In den Klassen fanden Unterrichtsstunden statt, in denen Fragen zur Einhaltung notwendiger Maßnahmen zur Verhinderung unerwünschter Folgen durch Verstöße gegen die Verkehrsregeln behandelt wurden. Themen wie die Notwendigkeit von reflektierenden Elementen, Sicherungsvorrichtungen (Kinderwagen) im Auto usw. wurden besprochen.

Bericht erstellt von: Stellvertretende Direktorin für Erziehungsarbeit Sagitowa L.U.