Gemeindebudgetierte allgemeine Bildungseinrichtung „Mittelschule Nr. 19 mit vertieftem Studium einzelner Fächer“

PROJEKT
„Breites Masleniza“

Ausgeführt von den Schülern der Klasse 1 „B“
MBOU „Schule Nr. 19 mit vertieftem Studium einzelner Fächer“
Projektleiterin: Kuzina L.T.

2013 Jahr

Ziel des Projekts
Einführung in die Feierlichkeiten der Masleniza in Russland.

Problem des Projekts
Trotz der reichen Volkstraditionen bei der Durchführung von Kalenderfesten, einschließlich des Masleniza-Festes, das sowohl volkstümliche als auch orthodoxe Wurzeln vereint, entfernen wir uns zunehmend von diesen Traditionen. Dadurch verlieren wir die Möglichkeit, uns mit den geistig-moralischen Grundlagen sowie den besten Beispielen der mündlichen und musikalischen Volkstraditionen vertraut zu machen.

Aufgaben:

  • Herausfinden, warum Masleniza in Russland als „breit, fröhlich, käsig“ bezeichnet wird.

  • Die Beziehung zwischen den Namen der Festtagstage und den Besonderheiten ihrer Durchführung aufdecken.

  • Ermitteln, warum der Pfannkuchen ein Symbol der Masleniza ist.

  • Masleniza-Erinnerungsstücke herstellen.

  • Die Eltern in die Tradition der Durchführung des Volkfestes Masleniza einbeziehen.

Hypothesen:

  1. Wir nehmen an, dass die Feierlichkeiten der Masleniza tief in der Geschichte unseres Volkes verwurzelt sind.

  2. Wir gehen davon aus, dass die Masleniza-Woche die Vorbereitung auf die Große Fastenzeit ist.

  3. Das Masleniza-Fest ist ein untrennbarer Bestandteil der orthodoxen Kultur.

Projekt-Autoren – Schüler der Klasse 1 „B“
Projektzeitraum – 11. März 2013

Erwartete Projektergebnisse:

  • Einführung der Schüler in die Tradition der Durchführung des Volkfestes Masleniza durch Empathie und aktive Teilnahme an der gemeinsamen Veranstaltung.

  • Schaffung einer Atmosphäre der Freude und des Teilens der Tradition des volkstümlichen Festes.

  • Steigerung des kognitiven Interesses bei Grundschülern für die Geschichte ihres Heimatlandes.

Projektplan:

  • Durchführung einer Besprechung über das Projekt in den Klassen, Ermittlung der Fragen, die die Schüler interessieren.

  • Aufteilung der Schüler in Gruppen nach Interessen zur Durchführung verschiedener Aufgaben.

Projektaktivitätsphasen:

Erste Phase – Zielsetzung und Projekt-Einstieg:

Vor der Umsetzung des Projekts wurde mit den Schülern eine Besprechung zum Thema „Ich mache ein Projekt“ durchgeführt, bei der Fragen erörtert wurden: Was ist ein Projekt und wie wird es durchgeführt? Was sind die Phasen eines Projekts und sein Endprodukt? Was bedeutet es, ein Projekt zu präsentieren? Eine Besprechung über die Projektidee in den Klassen, Identifizierung der Fragen, die die Schüler interessieren.

Zweite Phase – Planung der Aktivitäten:
Zur Umsetzung des Projekts teilten sich die Schüler in kreative Gruppen nach Interessen auf.

  • Gruppe 1 „Informationsgruppe“ – Vorbereitung eines historischen Berichts über das nationale russische Fest „Masleniza“.

  • Gruppe 2 „Einladende“ – Berichte über die Namen und Aufgaben der Tage der Masleniza-Woche.

  • Gruppe 3 „Theatergruppe“ – Auswahl und Inszenierung des Festes der Masleniza.

  • Gruppe 4 „Musikgruppe“ – Studium des russischen Folklore (Lieder, Lieder, Sprichwörter).

  • Gruppe 5 „Spielgruppe“ – Russische Volksvergnügungen (Spiele, Wettbewerbe).

Dritte Phase – Forschungsarbeit:
Die Hauptbereiche der Informationssuche in Lehrbüchern und populärwissenschaftlicher Literatur wurden festgelegt. Jede Gruppe führte Aufgaben aus, die durch gemeinsame Diskussionen festgelegt wurden.

  • Gruppe 1 „Informationsgruppe“ arbeitete in der Bibliothek. Dabei wurde festgestellt, dass das russische Volk, wie auch andere Völker, seine eigene Musik, Lieder, Bräuche und Feste hat. Einer der beliebtesten Feste im Volk, auf dem Spaß, Lachen, Scherze und Unterhaltung herrschen, ist die Masleniza. Es wurde eine Masleniza-Puppe hergestellt.

  • Gruppe 2 „Einladende“ stellte fest, dass die Masleniza-Woche sieben Tage dauert, jeder Tag hat seinen eigenen Namen und seine Funktion. Es wurde geplant, dass am Montag der Masleniza-Woche eine Gruppe von verkleideten Schülern durch alle Klassen der Bildungseinrichtung zieht, um allen einen schönen Beginn der Masleniza zu wünschen.