Lehrplan für die außerschulische Aktivität der Grundschule
für das Schuljahr 2018-2019
Erklärung
1.1. Der Plan für die außerschulische Aktivität der MKOUSchule Nr. 2 in der Stadt Makaryevo ist ein normatives Dokument, das die Verteilung der Stunden für außerschulische Aktivitäten, die Zusammensetzung und Struktur der Richtungen, die Formen der Organisation sowie das Volumen der außerschulischen Aktivität festlegt.
1.2. Die rechtlichen und dokumentarischen Grundlagen des Plans für die Organisation der außerschulischen Aktivitäten sind:
-
Bundesgesetz vom 29.12.2012 Nr. 273-FZ „Über die Bildung in der Russischen Föderation“ (Abschnitt 5, Artikel 12).
-
Der staatliche Bildungsstandard für die Grundschule (genehmigt durch das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation am 06.10.2009 Nr. 373, registriert beim Ministerium für Justiz der Russischen Föderation am 22. Dezember 2009, Registrierungsnummer 15785) mit Änderungen (genehmigt durch das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation am 26.11.2010 Nr. 1241, registriert beim Ministerium für Justiz der Russischen Föderation am 04. Februar 2011, Registrierungsnummer 19707);
-
SanPiN 2.4.2.2821-10 (Verordnung des Hauptstaatsanwalts der Russischen Föderation vom 29.12.2010 Nr. 189, registriert beim Ministerium für Justiz der Russischen Föderation am 03.03.2011, Registrierungsnummer 1993); Verordnung des Hauptstaatsanwalts der Russischen Föderation vom 24.11.2015 Nr. 81 „Über die Genehmigung der Änderungen Nr. 3 in SanPiN 2.4.2.2821-10 „Sanitär-epidemiologische Anforderungen für die Bedingungen und Organisation des Unterrichts an allgemeinbildenden Organisationen“.
-
Brief des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation vom 14.12.2015 Nr. 09-3564 „Über außerschulische Aktivitäten und die Umsetzung zusätzlicher Bildungsprogramme“.
1.3. Der Plan für außerschulische Aktivitäten ist neben dem Lehrplan ein unverzichtbarer Bestandteil des OOP (Punkt 19.10 des FGO NOO).
Der Inhalt der außerschulischen Aktivitäten wird unter Berücksichtigung der Wünsche der Schüler und ihrer Eltern (gesetzlichen Vertreter) gebildet und wird in verschiedenen Organisationsformen umgesetzt, wie zum Beispiel Exkursionen, Clubs, Sektionen, Diskussionsrunden, Konferenzen, Streitgespräche, schulische wissenschaftliche Gesellschaften, Olympiaden, Wettbewerbe, Sportveranstaltungen, wissenschaftliche Untersuchungen, gemeinnützige Praktiken, soziale Projektarbeit usw.
1.4. Bei der Organisation der außerschulischen Aktivitäten werden die Möglichkeiten von Einrichtungen der zusätzlichen Bildung, Kultur, Sport und anderen Organisationen genutzt (z. B. CPW und Kinderkreativität, DUSSH, DMSH, DKHSH). Während der Ferien wird die Möglichkeit des Ferienlagers an der Schule genutzt, um die außerschulische Aktivität fortzusetzen.
✓ Ermittlung der Interessen, Neigungen, Fähigkeiten und Möglichkeiten der Schüler für verschiedene Tätigkeiten;
✓ Schaffung von Bedingungen für die individuelle Entwicklung des Kindes in der gewählten außerschulischen Tätigkeit;
✓ Bildung eines Systems von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gewählten Richtung der Tätigkeit;
✓ Entwicklung von Erfahrungen in kreativer Arbeit und kreativen Fähigkeiten;
✓ Schaffung von Bedingungen für die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten;
✓ Entwicklung von Erfahrungen in informeller Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit.
-
Plan für die außerschulische Aktivität in den Klassen 1-4
2.1. Gemäß dem FGO NOO und dem perspektivischen Plan des Bildungsprogramms für die Grundschule werden an der MKOUSchule Nr. 2 für die Klassen 1-4 im Schuljahr 2018-2019 fünf Hauptrichtungen der außerschulischen Aktivität angeboten:
-
Sport- und Gesundheitsförderung
-
Geistig-moralische Erziehung
-
Soziale Aktivitäten
-
Allgemeinintellektuelle Entwicklung
-
Allgemeine Kultur
2.2. Sport- und Gesundheitsförderung
Diese Richtung umfasst:
-
„Gymnastik“ (Programm von Lehrer für Körpererziehung Malysheva A.A.)
-
„Gesund bleiben“ (Baranova T.N.)
-
„Schule der Gesundheit“ (Cherezova T.E.)
-
Sport- und Gesundheitsgruppe (SOG) (Malysheva A.A.), die auf die vielseitige Entwicklung der Bewegungsfähigkeiten der Schüler abzielt und ihre motorische Vorbereitung verbessert. Ziel des SOG ist es, die physische Kultur der Schüler zu fördern, ihnen Kenntnisse über gesunde Lebensweise, Hygienevorschriften, Sicherheitsvorkehrungen beim Sport und Freizeitgestaltung zu vermitteln.
-
„Waleologie“ (Cherezova T.E.), um den Schülern das Verständnis für die Bedeutung der Gesundheitsvorsorge zu vermitteln, sowie die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung zur Förderung der Gesundheit.
Diese Richtung wird auch durch die Teilnahme der Schüler an der Schulspartakiade, Gesundheitstagen, Wanderungen und sportlichen Veranstaltungen auf Schule-, Stadt- und Regionalebene umgesetzt.
2.3. Geistig-moralische Erziehung wird durch den Club „Wege der Güte“ (Golyatina I.V.) vertreten, dessen Ziel die Entwicklung moralischer Gefühle, das Interesse und der respektvolle Umgang mit moralischen Werten ist.
2.4. Soziale Aktivitäten
Diese beinhalten die Arbeit der Clubs „Junger Fußgänger“ (Golikova E.V.), in denen Schüler Aktionen zur Förderung sicherer Schulwege durchführen, sowie die Teilnahme an der Aktion „Leuchte! Werde sichtbarer!“ und „Befolge die Verkehrsregeln“.
Soziale Projekte umfassen auch das Pflanzen von Bäumen, Arbeit in Gesundheitsstationen und die aktive Teilnahme an Schulkonzerten, Theaterspielen und thematischen Feiertagen.
2.5. Allgemeinintellektuelle Aktivitäten
„Welt der Tätigkeiten“ (Lehrerin für Grundschulunterricht Belyaeva O.V.)
Mathematik und Konstruktion (Lehrer für Grundschulunterricht Yablokova I.V., Tsilipotkina N.A.); „Faszinierende Mathematik“ (Feoktistova E.L.);
Ziel der Aktivitäten ist es, das logische Denken zu fördern und die Schüler auf wissenschaftliche und technologische Herausforderungen vorzubereiten.
2.6. Allgemeine kulturelle Richtung
Diese umfasst Kunstprojekte wie „Töpfern“ (Zudova L.A.), „Die Schlaue Hand“ (Tsilipotkina N.A.), „Regenbogen“ (Belyaeva O.V.), „Fröhliche Töne“ (Yablokova I.V.), um das kreative Selbstverständnis der Schüler zu fördern.
Wie die mu- und Beta-Oszillationen die Bewegungssteuerung beeinflussen: Eine Betrachtung der Gehirnaktivität
Wie Lua-Funktionen aus C aufgerufen werden und was bei der Integration wichtig ist
Wie verbessern dreidimensionale Klang-, haptische und olfaktorische Displays die Immersion in der virtuellen Realität?
Stundenplan der außerschulischen Aktivitäten für die Klassen 1–3 im 2. Quartal des Schuljahres 2013/14
Abschlussaufsatz (Erörterung) Schuljahr 2017-2018 Endtext
Annotationen zu den Arbeitsprogrammen des Fachs: „Englisch“
Rechenstrategien für Aufgaben wie 26 + 7 im Mathematikunterricht der 2. Klasse

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский