LEISTUNGSINDIKATOREN
DER ALLGEMEINBILDENDEN BILDUNGSEINRICHTUNG,
DIE DER SELBSTEVALUIERUNG UNTERLIEGT, für das Jahr 2017

Nr.
INDIKATOREN
EINHEIT

Bildungsaktivitäten

1.1
Gesamtzahl der Schüler
354

1.2
Anzahl der Schüler im Bildungsprogramm der Grundschulbildung
134

1.3
Anzahl der Schüler im Bildungsprogramm der Sekundarstufe I
193

1.4
Anzahl der Schüler im Bildungsprogramm der Sekundarstufe II
27

1.5
Anzahl/Anteil der Schüler mit „gut“ und „sehr gut“ bei der Zwischenbewertung an der Gesamtzahl der Schüler
159 / 42 %

1.6
Durchschnittliche Punktzahl der Abschlussprüfung der 9. Klasse im Fach Russisch
27,2 Punkte

1.7
Durchschnittliche Punktzahl der Abschlussprüfung der 9. Klasse im Fach Mathematik
14 Punkte

1.8
Durchschnittliche Punktzahl der zentralen Abschlussprüfung der 11. Klasse im Fach Russisch
63,8 Punkte

1.9
Durchschnittliche Punktzahl der zentralen Abschlussprüfung der 11. Klasse im Fach Mathematik
34,5 Punkte

1.10
Anzahl/Anteil der Absolventen der 9. Klasse mit unzureichenden Ergebnissen in der Abschlussprüfung im Fach Russisch
1 Person / 5 %

1.11
Anzahl/Anteil der Absolventen der 9. Klasse mit unzureichenden Ergebnissen in der Abschlussprüfung im Fach Mathematik
2 Personen / 10 %

1.12
Anzahl/Anteil der Absolventen der 11. Klasse mit Ergebnissen unter dem Mindestpunktwert der zentralen Abschlussprüfung im Fach Russisch
0

1.13
Anzahl/Anteil der Absolventen der 11. Klasse mit Ergebnissen unter dem Mindestpunktwert der zentralen Abschlussprüfung im Fach Mathematik
5 Personen / 3 %

1.14
Anzahl/Anteil der Absolventen der 9. Klasse ohne Abschlusszeugnis der Sekundarstufe I
0

1.15
Anzahl/Anteil der Absolventen der 11. Klasse ohne Abschlusszeugnis der Sekundarstufe II
0

1.16
Anzahl/Anteil der Absolventen der 9. Klasse mit Auszeichnung
1 Person / 5 %

1.17
Anzahl/Anteil der Absolventen der 11. Klasse mit Auszeichnung
4 Personen / 14 %

1.18
Anzahl/Anteil der Schüler, die an Olympiaden, Wettbewerben etc. teilgenommen haben
782 Personen / 221 %

1.19
Anzahl/Anteil der Schüler – Gewinner und Preisträger von Olympiaden, Wettbewerben etc., darunter:
94 Personen / 26,5 %

1.19.1
auf regionaler Ebene
6 Personen / 17 %

1.19.2
auf föderaler Ebene
72 Personen / 20 %

1.19.3
auf internationaler Ebene
16 Personen / 5 %

1.20
Anzahl/Anteil der Schüler mit vertieftem Fachunterricht
0 Personen / 0 %

1.21
Anzahl/Anteil der Schüler mit Profilunterricht
14 Personen / 50 %

1.22
Anzahl/Anteil der Schüler, die mit Fernlern- und E-Learning-Technologien unterrichtet werden
0 Personen / 0 %

1.23
Anzahl/Anteil der Schüler im Rahmen von Netzwerkausbildung
0 Personen / 0 %

1.24
Gesamtanzahl der Lehrkräfte, davon:
33 Personen

1.25
Anzahl/Anteil der Lehrkräfte mit Hochschulabschluss
26 Personen / 79 %

1.26
Anzahl/Anteil der Lehrkräfte mit pädagogischem Hochschulabschluss
26 Personen / 79 %

1.27
Anzahl/Anteil der Lehrkräfte mit mittlerem berufsbildenden Abschluss
4 Personen / 12 %

1.28
Anzahl/Anteil der Lehrkräfte mit pädagogischem mittlerem berufsbildenden Abschluss
2 Personen / 6 %

1.29
Anzahl/Anteil der Lehrkräfte mit zugewiesener Qualifikationsstufe
24 Personen / 72 %

  1. Höchste Stufe – 7 Personen / 21 %

  2. Erste Stufe – 17 Personen / 51 %

1.30
Anzahl/Anteil der Lehrkräfte nach Berufserfahrung:

  1. Bis 5 Jahre – 3 Personen / 9 %

  2. Über 30 Jahre – 4 Personen / 12 %

1.31
Anzahl/Anteil der Lehrkräfte unter 30 Jahren
2 Personen / 6 %

1.32
Anzahl/Anteil der Lehrkräfte über 55 Jahren
5 Personen / 15 %

1.33
Anzahl/Anteil der pädagogischen und Verwaltungskräfte, die in den letzten 5 Jahren Fortbildung oder Umschulung im pädagogischen Bereich oder einem anderen Bereich der Einrichtung absolviert haben
3 Personen / 9 %

1.34
Anzahl/Anteil der pädagogischen und Verwaltungskräfte, die eine Fortbildung zur Umsetzung der föderalen Bildungsstandards absolviert haben
29 Personen / 87 %

Infrastruktur

2.1
Anzahl der Computer pro Schüler
0,5

2.2
Anzahl der Exemplare von Lehr- und Unterrichtsliteratur pro Schüler im Verhältnis zur Gesamtzahl der Bibliotheksbestände

2.3
Vorhandensein eines elektronischen Dokumentenmanagementsystems in der Bildungseinrichtung
nein

4
Vorhandensein eines Lesesaals in der Bibliothek, darunter:
ja

4.1
Mit der Möglichkeit zur Nutzung stationärer oder tragbarer Computer
nein

4.2
Mit Mediathek
nein

4.3
Ausgestattet mit Scan- und Texterkennungstechnologien
nein

4.4
Mit Internetzugang über Bibliothekscomputer
nein

4.5
Mit kontrolliertem Ausdruck von Papiermaterialien
nein

5
Anzahl/Anteil der Schüler mit Zugang zu Breitbandinternet (mind. 2 Mbit/s)
100 %

6
Gesamtfläche der Bildungsräume pro Schüler
6,1 m²