Erläuternde Notiz.
Die Prüfungsbögen für die Durchführung der Prüfung im Fach „Haushaltstechnik“ wurden erstellt, um das Niveau der Grundkenntnisse und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse in allen Hauptbereichen dieses Fachs gemäß dem Lehrprogramm der Autoren Khochlowa M. V., Samorodskiy P. S., Siniza N. V., Simonenko V. D., veröffentlicht im Programm‑Sammelband des Verlagshauses „Ventana‑Graf“, 2010, 176 S., sowie dem Schulbuch „Technologie, Klasse 5“ für allgemeinbildende Einrichtungen unter der Herausgeberschaft von V. D. Simonenko, Autoren: N. V. Siniza, O. V. Taburchak, O. A. Kozhina, V. D. Simonenko – 2. Aufl., überarb. – M.: Ventana‑Graf, 2007 – 176 S.: Ill.
Der Zweck dieser Wissens‑ und Fertigkeitskontrolle besteht darin, dem Lehrer die Möglichkeit zu geben, das Vorbereitungsniveau der Schüler zu überprüfen.
Aufgabe:
‑ den Grad der Aneignung des Materials in den Abschnitten zu prüfen: „Herstellung von Erzeugnissen aus Textil- und Bastelmaterialien“, „Entwurf und Anfertigung von Erzeugnissen“, „Küche“, „Haushaltstechnik“, „Bau- und Renovierungsarbeiten“;
‑ die Bewertung auf Grundlage der tatsächlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vorzunehmen, die im Lehrplan vorgesehen sind. Die Überprüfung der Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler erfolgt in Form von Prüfungsbögen.

KRITERIEN ZUR BEWERTUNG VON WISSEN UND FÄHIGKEITEN IM FACH TECHNOLOGIE
Der indikative Charakter der Bewertungen setzt voraus, dass bei ihrer Anwendung die Ziele der Leistungsüberprüfung, die individuellen Besonderheiten der Schüler, der Inhalt und die Art der Arbeit zu berücksichtigen sind.
Normen für die Bewertung theoretischer Kenntnisse
Bei der mündlichen Antwort muss die Schülerin/der Schüler die „technische Sprache“ verwenden, Begriffe korrekt anwenden und aussprechen.
„5“ wird vergeben, wenn die Schülerin/der Schüler:
‑ den Lernstoff vollständig verinnerlicht hat;
‑ ihn in eigenen Worten wiedergeben kann;
‑ die Antwort eigenständig durch konkrete Beispiele begründet;
‑ zusätzliche Fragen der Lehrkraft richtig und ausführlich beantwortet.
„4“ wird vergeben, wenn die Schülerin/der Schüler:
‑ den Lernstoff im Wesentlichen verinnerlicht hat;
‑ beim Darlegen in eigenen Worten geringfügige Fehler macht;
‑ die Antwort durch konkrete Beispiele belegt;
‑ zusätzliche Fragen der Lehrkraft korrekt beantwortet.
„3“ wird vergeben, wenn die Schülerin/der Schüler:
‑ wesentliche Teile des Lernstoffs nicht verinnerlicht hat;
‑ beim Darlegen in eigenen Worten erhebliche Fehler macht;
‑ Schwierigkeiten hat, die Antwort durch konkrete Beispiele zu belegen;
‑ zusätzliche Fragen nur ungenügend beantwortet.
„2“ wird vergeben, wenn die Schülerin/der Schüler:
‑ den Lernstoff kaum verinnerlicht hat;
‑ ihn nicht in eigenen Worten wiedergeben kann;
‑ die Antwort nicht durch konkrete Beispiele stützen kann;
‑ auf den Großteil der Zusatzfragen der Lehrkraft nicht antwortet.
„1“ wird vergeben, wenn die Schülerin/der Schüler:
‑ den Lernstoff völlig nicht verinnerlicht hat;
‑ ihn nicht in eigenen Worten wiedergeben kann;
‑ keine Antworten auf Zusatzfragen der Lehrkraft geben kann.

Prüfungsmaterial für die Technologieprüfung (Mädchen) – 5. Klasse.
Prüfungsbogen Nr. 1.
Nennen Sie Fasern pflanzlichen Ursprungs.
Nennen Sie Maße zur Konstruktion einer Schürze.
Wie bestimmt man die Frische von Eiern?
Prüfungsbogen Nr. 2.
Was versteht man unter Garn?
Entschlüsseln Sie die Abkürzungen: St, Sb, Di
Welche kalten Gerichte kennen Sie aus Gemüse?
Prüfungsbogen Nr. 3.
Bestimmen Sie anhand des Bildes die Bezeichnungen der Teile einer Nähmaschine.
Woraus wird Stoff hergestellt?
Geben Sie die Definition eines Salats.
Prüfungsbogen Nr. 4.
Bestimmen Sie anhand der Karte die Bezeichnungen der Teile des Handantriebs.
Tragen Sie das fehlende Wort in der Definition ein:
„Maße nimmt man … … … Seite der Figur“
Wie bestimmt man die Qualität von Gemüse? Erzählen Sie über deren Lagerung.
Prüfungsbogen Nr. 5.
Tragen Sie das fehlende Wort in der Definition ein:
„Zuschneiden ist der Prozess, … … Teile durch Herausschneiden aus einem Stoffstück entsprechend den Schnittteilen und unter Berücksichtigung der Nahtzugabe zu erhalten“
Was bedeuten die Begriffe „vorbügeln“ und „rückbügeln“?
Womit kann man Salate anmachen?
Prüfungsbogen Nr. 6
Nach welchen Merkmalen kann man die Kette bestimmen?
Bestimmen Sie anhand der Karte Bezeichnung der Teile und die Reihenfolge des Einfädelns des Oberfadens.
Was versteht man unter Vitaminen?
Prüfungsbogen Nr. 7
Aufbau der Nadel.
Was versteht man unter Modellierung?
Hauptarten der thermischen Verarbeitung.
Prüfungsbogen Nr. 8
Nennen Sie Werkzeuge und Zubehör zum Nähen.
Geben Sie die Definition des Dampfversiegelns (Decatieren).
Warum wird Kartoffel beim Schälen dunkel?
Prüfungsbogen Nr. 9
Methoden zur Reparatur von Kleidung.
Welche Mineralstoffe enthält Nahrung?
Schreiben Sie anhand der Karte die Teile der Spulenkapsel auf.
Prüfungsbogen Nr. 10
Definition von Konstruktion.
Arten der Veredelung.
Welche Arten von belegten Broten kennen Sie?
Prüfungsbogen Nr. 11
Was versteht man unter Innenraum (Interieur)?
Welche Antriebe gibt es bei Nähmaschinen?
Womit kann man Pflanzenflecken entfernen?
Prüfungsbogen Nr. 12
Was versteht man unter Naht?
Womit kann man Tintenflecken entfernen?
Was kann man aus Kartoffeln zubereiten?
Prüfungsbogen Nr. 13
Welche Handarbeiten verwendet man bei der Anfertigung von Näherzeugnissen?
Wie wird das Maß St genommen?
Welche Getränke zählen zu den Heißgetränken?
Prüfungsbogen Nr. 14
Welche Maschinennähte werden bei der Herstellung einer Schürze verwendet?
Erzählen Sie über kleine belegte Brote (Canapés).
Welche Taschenarten gibt es?
Prüfungsbogen Nr. 15
Welchen Anforderungen muss eine Schürze genügen?
Was versteht man unter Maßen?
Welche Gerichte kann man aus Eiern zubereiten?
Prüfungsbogen Nr. 16
Welche Arten von Maschinenähten kennen Sie?
Was versteht man unter Stich (Stichlinie)?
Was versteht man unter Kochen?
Prüfungsbogen Nr. 17
Was versteht man unter Modell?
Wie heißt die Naht, mit der man den oberen Rand einer Tasche verarbeitet?
Erklären Sie den Begriff Tischgedeck (Servieren).
Prüfungsbogen Nr. 18
Nennen Sie die Begriffe der Dampf‑ und Feucht‑Wärmebehandlung (WTO).
Welche Handnähte kennen Sie?
Was versteht man unter Ernährung?
Prüfungsbogen Nr. 19
Was bedeutet Abstecken (basten)?
Geben Sie die Definition der Silhouette.
Erzählen Sie über ein offenes belegtes Brot?
Prüfungsbogen Nr. 20
Geben Sie die Definition des Begriffs: aufsteppen (nähen, wobei eine Lage über die andere gelegt wird).
Zweiter Name der Kopierstiche.
Wie verteilt man den Tagesbedarf an Ernährung richtig?
Prüfungsbogen Nr. 21
Wie sind der obere und untere Teil der Schürze verbunden?
Was wissen Sie über Baumwolle?
Was versteht man unter einem kreativen Projekt?
Prüfungsbogen Nr. 22
Was ist ein Ornament?
Was wissen Sie über Flachs?
Erzählen Sie über geschlossene belegte Brote.
Prüfungsbogen Nr. 23
In welche Arten wird Kleidung eingeteilt? Charakterisieren Sie sie.
Welche Sicherheitsregeln sind zu beachten?
Nennen Sie Salate, die aus gekochtem Gemüse zubereitet werden.
Prüfungsbogen Nr. 24
Was bedeutet der Begriff Säumen (Übernähen)?
Was versteht man unter Leinwandbindung?
Wie kann man Eier kochen?
Prüfungsbogen Nr. 25
Wie entfernt man Fettflecken?
Was ist Kulinarik (Küche)?
Was sind Kohlenhydrate?

Schlüssel zu den Prüfungsbögen
Prüfungsbogen Nr. 1
Leinen, Baumwolle, Jute, Kenaf.
St, Sb, Di, Dn
Wenn man die Eier in Wasser taucht und sie sinken auf den Boden des Gefäßes, dann sind die Eier frisch.
Prüfungsbogen Nr. 2
Garn ist ein Faden, der durch Zusammendrehen einzelner Fasern erhalten wird.
St – Halbumfang der Taille, Sb – Halbumfang der Hüften, Di – Länge des Kleidungsstücks.
Salat, alles Saure und Süße, Obst und Beeren, Mineralwasser.
Prüfungsbogen Nr. 3
Ärmel,
Schwungrad,
Handantrieb,
Ärmelsockel,
Plattform,
Gestell,
Frontplatte.
Stoff ist ein Material, das auf Webstühlen durch das Ineinanderverflechten von Ketten- und Schussfäden hergestellt wird.
Salat ist ein kaltes Gericht, das aus einer oder mehreren Gemüsesorten besteht, ggf. in Kombination mit Fleisch, Fisch, Eiern usw.
Prüfungsbogen Nr. 4
Zugstange,
Gehäuse des Handantriebs,
kleines Zahnrad,
Sitz Handantrieb,
großes Zahnrad
Auf der rechten Seite
Produkte müssen frisch sein, ein gutes äußeres Erscheinungsbild haben, keine Dellen und keine Defekte.
Prüfungsbogen Nr. 5
Stoffteile
Vorbügeln – die Nahtzugaben auf beide Seiten auslegen und durch Bügeln festlegen;
Rückbügeln – die Nahtzugaben auf eine Seite legen und so befestigen, die Nahtdicke verringern.
Zum Anmachen von Salaten verwendet man Mayonnaise, saure Sahne, Pflanzenöl, Essig, scharfe Saucen.
Prüfungsbogen Nr. 6
Am Saum,
Nach Dehnbarkeit – Kettfäden dehnen sich weniger
Kettfäden sind gerade, Schussfäden gewunden.
Am Klang – in Kettfäden klingt es hell, in Schussfadengeräusch dumpf
Spulenschaft
Fadenführer im oberen Teil der Frontplatte
Spannungsregler des Oberfadens
Fadenzuzieher
Fadenführer im unteren Teil der Frontplatte
Fadenführer bei der Nadel
Nadelöhr
Vitamine sind spezielle Substanzen, deren Fehlen in der Nahrung Krankheiten beim Menschen verursacht.
Prüfungsbogen Nr. 7
Kolben, Spitze, Öhr.
Modellierung ist der Prozess der Änderung des Schnittplans entsprechend dem gewählten Modell.
Kochen, Braten, Dünsten, Passieren, Backen, Schmelzen, Blanchieren
Prüfungsbogen Nr. 8
Handnadeln, Fingerhut, Maßband, Schere, Stecknadeln, Schneiderkreide, Pflock.
Decatieren – Befeuchten des Stoffes, um Einlaufen des fertigen Stücks zu vermeiden
Kartoffel enthält Stärke, daher bei der Reinigung in Wasser legen.
Prüfungsbogen Nr. 9
Man kann reparieren mit Stopfen, Unterflicken, Aufnähflicken.
Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralsalze, Vitamine.
Gehäuse der Spulenkapsel,
Sitz,
Blattfeder,
Andruckschraube,
Schlitz am Gehäuse der Spulenkapsel,
Stift,
Riegel
Prüfungsbogen Nr. 10
Konstruktion von Nähwaren ist die Erstellung von Schnittzeichnungen von Kleidungsdetails.
Steg, Feston, Volant, Einfassung, Rüsche, Rouleau, Jabot, dekorative Nähte, Stickerei, Knöpfe, Applikation, Perlen usw.
Offene belegte Brote, geschlossene belegte Brote, Snack‑Sandwiches, Sandwiches.
Prüfungsbogen Nr. 11
Interieur ist die innere Welt des Hauses, seine Einrichtung, Ausstattung.
Nähmaschinen gibt es mit Hand-, Fuß- oder Elektromotor.
Pflanzenflecken lassen sich mit Seifenlauge und etwas Ammoniak entfernen.
Prüfungsbogen Nr. 12
Naht – die Stelle, an der zwei oder mehrere Teile mit einer Stichlinie verbunden werden.
Tintenflecken lassen sich entfernen:
Wenn sie auf weißem Stoff sind, mit Zitronensäure (1 TL pro Glas Wasser)
Wenn sie auf farbigem Material sind, mit einer Mischung aus Glycerin und Denaturat: 5 Teile Denaturat und 2 Teile Glycerin.
Gefüllte Kartoffeln, Kartoffelpuffer, Kartoffelauflauf, Pommes frites usw.
Prüfungsbogen Nr. 13
Basteln, Heften, Ausbessern, Säumen, Annähen, Steppen.
Maß wird an der schmalsten Stelle der Figur genommen.
Tee, Kaffee, Kakao.
Prüfungsbogen Nr. 14
Aufgesetzte, eingesetzte, Naht‑, Saum‑ mit geschlossenem Rand, geöffnete Naht
Das sind kleine Brote der Größe 3×3. Canapés können aus verschiedenen Produkten hergestellt werden. Man schneidet dünne Brotscheiben und röstet sie. Kleine Canapés spießt man mit Gabeln oder Spießen auf.
Eingeschnittene, aufgesetzte
Prüfungsbogen Nr. 15
Hygienisch (wird wenig schmutzig und lässt sich gut waschen), ästhetisch (verschiedene Verzierungen).
Maße – die Hauptabmessungen der Figur eines Menschen, erhalten durch Messen
Omelett, Spiegelei usw.
Prüfungsbogen Nr. 16
Verbindungsnähte, Randnähte, Ziernähte.
Stich ist eine Reihe sich wiederholender Stiche.
Kochen ist das Erhitzen von Nahrungsmitteln in Wasser, Brühe, Milch oder Dampf.
Prüfungsbogen Nr. 17
Modell – ein Musterstück, das von Künstlern, Modellen, Konstrukteuren erstellt wird.
Saumnaht mit geschlossenem Rand.
Tischgedeck (Servieren) ist die Vorbereitung und Gestaltung des Tisches für die Nahrungsaufnahme.
Prüfungsbogen Nr. 18
Bügeln, Entbügeln, Rückbügeln, Vorbügeln, Decatieren.
Stich „vor Nadel“, Schnurstich, Stielstich.
Ernährung ist der Prozess der Aufnahme von Nährstoffen durch den Organismus, die zum Erhalt von Leben, Gesundheit und Leistungsfähigkeit notwendig sind.
Prüfungsbogen Nr. 19
Zwei gleich große Teile durch Handstiche verbinden.
Silhouette ist die äußere Umrissform eines Gegenstands.
Ein offenes belegtes Brot kann einfach sein, wenn nur eine Produktart verwendet wird, oder kompliziert, wenn mehrere Produktarten verwendet werden.
Prüfungsbogen Nr. 20
Aufsteppen – zwei Teile verbinden, wobei das eine auf das andere gelegt wird.
Silik (vermutlich „Siliken“?)
Frühstück 1 – 25 %, Frühstück 2 – 15 %, Mittagessen – 45 %, Abendessen – 15 % (zwei Stunden vor dem Schlafengehen)
Prüfungsbogen Nr. 21
Die Latzschürze ist mit dem unteren Teil durch einen Gürtel mit bindenden Enden verbunden.
Baumwolle bezeichnet die Fasern, die die Oberfläche der Samen der einjährigen Baumwollpflanze bedecken, die in warmen südlichen Ländern wächst.
Ein kreatives Projekt ist eine selbständige kreative Arbeit der Schüler.
Prüfungsbogen Nr. 22
Ein Ornament ist ein Muster, das in bestimmter Reihenfolge wechselt.
Flachs ist eine einjährige Pflanze, die Faser liefert, die im Stängel enthalten ist und eine Länge von 1 Meter erreichen kann.
Geschlossene belegte Brote bereitet man mit zwei Brotscheiben zu, zwischen denen das Produkt gelegt wird. Solche Brote macht man nur mit festen Produkten.
Prüfungsbogen Nr. 23
Kleidung wird nach Zweck unterteilt: in Alltags-, Arbeits-, Sport-, Uniformkleidung.
Haare bedeckt man mit einem Kopftuch
Keine Schere legen
Vor der Arbeit prüfen, ob keine Stecknadeln oder Nadeln im Kleidungsstück verbleiben.
Vinaigrette, Olivier usw.
Prüfungsbogen Nr. 24
Säumen ist die Bearbeitung von Schnittkanten mit einer Überwendlichstichreihe.
Leinwandbindung ist eine Bindung, die entsteht, wenn Ketten‑ und Schussfäden abwechselnd verflochten werden.
weich gekocht, hart gekocht, als Tütchen.
Prüfungsbogen Nr. 25
Fettflecken entfernt man mit Benzin oder Terpentin.
Kulinarik ist die Kunst der Zubereitung von Speisen.
Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle für den Organismus.

Stundenplan
Beratungen in der 5. „A“ Klasse für das Schuljahr 2012–2013
an der Mittelschule Nr. 19 mit vertieftem Unterricht in einzelnen Fächern

Datum
Uhrzeit
Klasse
Fach
Raum
Lehrerin/Lehrer
16.05.2013
14:30
5 «A»
Technologie
Nr. 113
Klimova E. N.
25.05.2013
13:00
5 «A»
Technologie
Nr. 113
Klimova E. N.