Arbeitsplan
des Beauftragten für die Rechte des Kindes
Staatliche Mittelschule Nr. 2 der Stadt Makarew
für das Schuljahr 2018–2019
Ziel der Arbeit:
-
Schaffung eines ganzheitlichen Systems zur moralischen, sozialen, psychologischen und rechtlichen Unterstützung jedes Kindes bei der Lösung schulischer Probleme.
-
Sicherstellung und Schutz der verfassungsmäßigen Rechte von Minderjährigen auf den Erhalt einer grundlegenden allgemeinen Bildung sowie der berechtigten Interessen anderer Teilnehmer am Bildungsprozess.
Aufgaben:
-
Erhöhung des rechtlichen Bewusstseins von Schülern, Lehrkräften und Eltern.
-
Zusammenarbeit der Bildungseinrichtung mit der Familie zur Förderung einer zivilgesellschaftlichen Haltung und rechtlichen Bewusstheit der Teilnehmer am Bildungsprozess.
-
Unterstützung von Eltern in schwierigen Lebenssituationen ihrer Kinder, bei der Regelung von Beziehungen in Konfliktsituationen, sowie Förderung der Selbstständigkeit von Kindern.
-
Förderung der rechtlichen Aufklärung der Teilnehmer am Bildungsprozess.
-
Sicherstellung des Schutzes der Rechte und berechtigten Interessen des Kindes.
Arbeitsplan
Monat
Veranstaltung
Verantwortlicher
September
-
Information der Eltern und ihrer Kinder über das Vorhandensein eines Beauftragten für die Rechte des Kindes an der Schule und über die Besonderheiten seiner Tätigkeit.
-
Sammlung von Informationen über Kinder und Familien, die in unterschiedlichen Formen der Registrierung geführt werden.
-
Sammlung von Informationen über Schüler, die unentschuldigt dem Unterricht fernbleiben.
-
Sammlung von Informationen über die Teilnahme der Schüler an AGs und Sportgruppen.
-
Organisation von Treffen mit dem Inspektor für Jugendangelegenheiten (PDN) und Fachkräften der Präventionsdienste und -einrichtungen.
-
Bearbeitung von Beschwerden von Teilnehmern des Bildungsprozesses, Gespräche, Beratung.
Beauftragter für die Rechte des Kindes
Oktober
-
Einrichtung einer Informationsecke für Schüler: „Meine Rechte und Pflichten“.
-
Durchführung von Klassenstunden und Auftritten bei Elternabenden zum Thema „Gesunder Lebensstil – meine Wahl!“.
-
Bearbeitung von Beschwerden von Teilnehmern des Bildungsprozesses, Gespräche, Beratung.
Beauftragter für die Rechte des Kindes
November
-
Tag der Toleranz. Durchführung einer Veranstaltung für Oberstufenschüler zum Thema „Toleranz“.
-
Bearbeitung von Beschwerden von Teilnehmern des Bildungsprozesses, Gespräche, Beratung.
Beauftragter für die Rechte des Kindes
Dezember
Einbindung der Schüler in sozial bedeutungsvolle Aktivitäten.
Besuch von Problemfamilien zur Überprüfung der Erziehungssituation der Minderjährigen.
Besuch von Problemfamilien und Familien von Schülern aus der „Risikogruppe“ zur Überprüfung der Wohn- und Lebensverhältnisse der Kinder und der Familie insgesamt.
Bearbeitung von Beschwerden von Teilnehmern des Bildungsprozesses, Gespräche, Beratung.
Beauftragter für die Rechte des Kindes
Klassenlehrer
Januar
-
Organisation von Treffen mit dem Inspektor für Jugendangelegenheiten (PDN) und Fachkräften der Präventionsdienste und -einrichtungen.
-
Durchführung präventiver Arbeit mit Familien aus der „Risikogruppe“ zum Thema: „Strafrechtliche Verantwortung bei Nichterfüllung (oder mangelhafter Erfüllung) der Erziehungspflichten gegenüber Minderjährigen“.
-
Bearbeitung von Beschwerden von Teilnehmern des Bildungsprozesses, Gespräche, Beratung.
Beauftragter für die Rechte des Kindes
Februar
-
Durchführung präventiver Gespräche mit Mittel- und Oberstufenschülern: „Von Verantwortungslosigkeit zum Verbrechen – nur ein Schritt“.
-
Bearbeitung von Beschwerden von Teilnehmern des Bildungsprozesses, Gespräche, Beratung.
Beauftragter für die Rechte des Kindes
März
-
Durchführung präventiver Gespräche mit Eltern und Kindern: „Rechte, Pflichten und Verantwortung von der Geburt bis zur Volljährigkeit“.
-
Besuch von Problemfamilien zur Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.
-
Bearbeitung von Beschwerden von Teilnehmern des Bildungsprozesses, Gespräche, Beratung.
Beauftragter für die Rechte des Kindes
Klassenlehrer
April
-
Durchführung präventiver Gespräche über die Verantwortung der Eltern für die Erziehung ihrer Kinder: „Rechte und Pflichten der Familie“.
-
Monitoring des Verhaltens von Schülern aus der „Risikogruppe“.
-
Bearbeitung von Beschwerden von Teilnehmern des Bildungsprozesses, Gespräche, Beratung.
Beauftragter für die Rechte des Kindes
Mai
-
Sammlung von Informationen über die Ferienbeschäftigung von Schülern, die in unterschiedlichen Formen der Registrierung geführt werden.
-
Erstellung des Arbeitsplans des Beauftragten für die Rechte des Kindes an der Schule für das nächste Schuljahr.
-
Bearbeitung von Beschwerden von Teilnehmern des Bildungsprozesses, Gespräche, Beratung.
Beauftragter für die Rechte des Kindes
Klassenlehrer
Stundenplan der außerschulischen Aktivitäten für die Klassen 1–3 im 2. Quartal des Schuljahres 2013/14
Abschlussaufsatz (Erörterung) Schuljahr 2017-2018 Endtext
Annotationen zu den Arbeitsprogrammen des Fachs: „Englisch“
Rechenstrategien für Aufgaben wie 26 + 7 im Mathematikunterricht der 2. Klasse

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский