VARIANTE 1
-
Bei der Verbrennung von 6,45 g eines gasförmigen Halogenalkans entstanden 4,48 l CO₂ und 2,24 l Chlorwasserstoff. Die Dichte der unbekannten Substanz beträgt 2,879 g/l. Bestimmen Sie die Molekularformel der Substanz.
-
Der Massenanteil von Wasserstoff im Alkan beträgt 0,1579. Bestimmen Sie die Summenformel des Alkans.
-
Bei der Verbrennung von 1,78 g einer organischen Substanz im Überschuss an Sauerstoff entstanden 0,28 g Stickstoff, 1,344 l (n.ü.) CO₂ und 1,26 g Wasser. Bestimmen Sie die Molekularformel der Substanz, wenn bekannt ist, dass die eingesetzte Substanzmenge 1,204•10²² Moleküle enthält.
-
Welches Volumen einer Natriumhydroxidlösung mit einer Konzentration von 0,25 mol/l wird zur vollständigen Neutralisation der Verbrennungsprodukte von Erdgas benötigt, das zu 96 % aus Methan, 1 % Ethan, 1 % Propan und 2 % Schwefelwasserstoff (nach Volumen) besteht?
VARIANTE 2
-
Bestimmen Sie die Molekularformel einer Substanz anhand folgender Daten: Es wurden 0,29 g eines Gases verbrannt und es entstanden 0,448 l Kohlenstoffdioxid und 0,45 g Wasser. Die relative Dichte des brennbaren Gases gegenüber Luft beträgt 2.
-
Bestimmen Sie die Formel eines Kohlenwasserstoffs, der 14,29 % Wasserstoff enthält und dessen relative Dichte gegenüber Stickstoff 2 beträgt.
-
Das bei der Verbrennung von 3,4 g eines Kohlenwasserstoffs entstehende Kohlenstoffdioxid wurde durch einen Überschuss an Calciumhydroxidlösung geleitet, wobei 25 g Niederschlag entstanden. Bestimmen Sie die empirische Formel des Kohlenwasserstoffs.
-
Beim Schmelzen eines Natriumsalzes einer einbasigen organischen Säure mit Natriumhydroxid entstanden 11,2 l (n.ü.) eines gasförmigen organischen Stoffes, der unter Normalbedingungen eine Dichte von 1,965 g/l aufweist. Berechnen Sie die Masse des eingesetzten Salzes (in g) und bestimmen Sie, welches Gas freigesetzt wurde.
VARIANTE 3
-
Die relative Dichte der Dämpfe eines Kohlenwasserstoffs gegenüber Luft beträgt 3,31, und der Massenanteil an Wasserstoff beträgt 12,5 %. Bestimmen Sie die Molekularformel des Kohlenwasserstoffs.
-
Der Massenanteil an Chlor in einem Monochloralkan beträgt 55,04 %. Bestimmen Sie die Formel des Monochloralkans.
-
Das bei der Verbrennung von 3,4 g eines Kohlenwasserstoffs entstehende Kohlenstoffdioxid wurde durch einen Überschuss an Calciumhydroxidlösung geleitet, wobei 25 g Niederschlag entstanden. Bestimmen Sie die empirische Formel des Kohlenwasserstoffs.
-
Welches Volumen einer Natriumhydroxidlösung mit einer Konzentration von 0,25 mol/l wird zur vollständigen Neutralisation der Verbrennungsprodukte von Erdgas benötigt, das zu 96 % aus Methan, 1 % Ethan, 1 % Propan und 2 % Schwefelwasserstoff (nach Volumen) besteht?
VARIANTE 4
-
Bei der Verbrennung eines sauerstofffreien Gases entstanden 2,24 l Kohlenstoffdioxid, 1,8 g Wasser und 3,65 g Chlorwasserstoff. Bestimmen Sie die Formel der verbrannten Substanz.
-
Die Dämpfe eines Monobromalkans sind 68,5-mal schwerer als Wasserstoff. Bestimmen Sie die Formel des Monobromalkans.
-
Bei der Verbrennung von 1,78 g einer organischen Substanz im Überschuss an Sauerstoff entstanden 0,28 g Stickstoff, 1,344 l (n.ü.) CO₂ und 1,26 g Wasser. Bestimmen Sie die Molekularformel der Substanz, wenn bekannt ist, dass die eingesetzte Substanzmenge 1,204•10²² Moleküle enthält.
-
Beim Schmelzen eines Natriumsalzes einer einbasigen organischen Säure mit Natriumhydroxid entstanden 11,2 l (n.ü.) eines gasförmigen organischen Stoffes, der unter Normalbedingungen eine Dichte von 1,965 g/l aufweist. Berechnen Sie die Masse des eingesetzten Salzes (in g) und bestimmen Sie, welches Gas freigesetzt wurde.
VARIANTE 5
-
Bei der Verbrennung von 13,2 g eines Alkans entstanden 20,16 l Kohlenstoffdioxid. Bestimmen Sie die Formel des Alkans.
-
448 ml (n.ü.) eines gasförmigen, gesättigten, offenen Kohlenwasserstoffs wurden verbrannt und die Reaktionsprodukte durch einen Überschuss an Kalkwasser geleitet, wobei 8 g Niederschlag entstanden. Welcher Kohlenwasserstoff wurde verwendet?
-
Die Dichte eines Kohlenwasserstoffs unter Normalbedingungen beträgt 1,964 g/l. Der Massenanteil an Kohlenstoff beträgt 81,82 %. Bestimmen Sie die Molekularformel dieses Kohlenwasserstoffs.
-
Eine Mischung aus 60 l eines Kohlenwasserstoffs A und Chlor, wobei 2/3 des Volumens auf das Halogen entfallen, wurde mit UV-Strahlung bestrahlt. Bestimmen Sie die Zusammensetzung der entstehenden organischen Verbindung und ihre Masse.
Bei der Verbrennung von 12,4 g einer unbekannten organischen Substanz entstanden 9 l Kohlenstoffdioxid (n.ü.) und 10,8 g Wasser. Die relative Dampfdichte dieser Substanz gegenüber Luft beträgt 2,14. Bestimmen Sie die Molekularformel der Verbindung.
Bei der Verbrennung von 7,4 g einer unbekannten organischen Substanz entstanden 6,72 l Kohlenstoffdioxid (n.ü.) und 5,4 g Wasser. Die relative Dampfdichte dieser Substanz gegenüber Neon beträgt 3,7. Bestimmen Sie die Molekularformel der Verbindung.
Bei der Verbrennung von 6,3 g einer unbekannten organischen Substanz entstanden 10,1 l Kohlenstoffdioxid (n.ü.) und 8,1 g Wasser. Die relative Dampfdichte dieser Substanz gegenüber Helium beträgt 10,5. Bestimmen Sie die Molekularformel der Verbindung.
Bei der Verbrennung von 30 g einer unbekannten organischen Substanz entstanden 70,4 g Kohlenstoffdioxid, 18 g Wasser und 4,48 l Stickstoff (n.ü.). Die relative Molekülmasse dieser Substanz beträgt 75. Bestimmen Sie die Molekularformel der Verbindung.
Bei vollständiger Verbrennung eines Kohlenwasserstoffs entstanden 4,48 l Kohlenstoffdioxid und 3,6 g Wasser. Die relative Dichte der Substanz gegenüber Wasserstoff beträgt 14. Bestimmen Sie die Molekularformel der Substanz.
Bei der Verbrennung von 14,5 g einer organischen Verbindung im Überschuss an Sauerstoff entstanden 44 g Kohlenstoffdioxid und 22,5 g Wasser. Die relative Dampfdichte dieser Substanz gegenüber Luft beträgt 2. Bestimmen Sie die Molekularformel dieser Substanz.
Bei der Verbrennung von 8,8 g einer organischen Verbindung im Überschuss an Sauerstoff entstanden 17,6 g Kohlenstoffdioxid und 7,2 g Wasser. Die relative Dampfdichte dieser Substanz gegenüber Helium beträgt 11. Bestimmen Sie die Molekularformel der Verbindung.
Bei vollständiger Verbrennung von 3,9 g eines Kohlenwasserstoffs entstanden 13,2 g Kohlenstoffdioxid und 2,7 g Wasser. Die Dampfdichte der Substanz beträgt 3,482 g/l. Bestimmen Sie die Molekularformel.
Bei der Verbrennung von 13,8 g einer Substanz im Überschuss an Sauerstoff entstanden 26,4 g Kohlenstoffdioxid und Wasser. Bestimmen Sie die empirische Formel der Substanz, wenn ihre relative Dichte gegenüber Stickstoff 1,643 beträgt.
Bei der Verbrennung einer gasförmigen Substanz mit einer Masse von 5,8 g entstanden 8,96 l Kohlenstoffdioxid (n.ü.) und 9,0 g Wasser. Die relative Dichte der Ausgangssubstanz gegenüber Wasserstoff beträgt 29. Bestimmen Sie die Molekularformel der Substanz.
Bei der Verbrennung von 7 g eines cyclischen Kohlenwasserstoffs entstanden 22 g Kohlenstoffdioxid und 9 g Wasser. Bestimmen Sie die Formel der Substanz, wenn die Dampfdichte gegenüber Sauerstoff 2,19 beträgt.
Bei der Verbrennung von 3,2 g eines Kohlenwasserstoffs entstehen 8,8 g CO₂. Die relative Dichte der Substanz gegenüber Wasserstoff beträgt 8. Bestimmen Sie die Formel des Kohlenwasserstoffs.
Bei der Verbrennung von 2,1 g eines Kohlenwasserstoffs entstanden 6,6 g Kohlenstoffdioxid. Die relative Dichte der organischen Verbindung gegenüber Wasserstoff beträgt 42. Bestimmen Sie die Molekularformel des Kohlenwasserstoffs.
Bei der Verbrennung von 6,2 g einer gasförmigen Substanz im Überschuss an Sauerstoff entstanden 2,24 l Stickstoff (n.ü.), 9,0 g Wasser und 4,48 l Kohlenstoffdioxid (n.ü.). Die relative Dichte der Ausgangssubstanz gegenüber Wasserstoff beträgt 15,5. Bestimmen Sie die Molekularformel der Substanz.
448 ml (n.ü.) eines gasförmigen, gesättigten, offenen Kohlenwasserstoffs wurden verbrannt, und die Reaktionsprodukte durch einen Überschuss an Kalkwasser geleitet, wobei 8 g Niederschlag entstanden. Welcher Kohlenwasserstoff wurde verwendet?
Bestimmen Sie die Formel eines Dichloralkans, der 31,86 % Kohlenstoff enthält.
Bei der Verbrennung von 1,78 g einer organischen Substanz im Überschuss an Sauerstoff entstanden 0,28 g Stickstoff, 1,344 l (n.ü.) CO₂ und 1,26 g Wasser. Bestimmen Sie die Molekularformel der Substanz, wenn bekannt ist, dass die eingesetzte Substanzmenge 1,204•10²² Moleküle enthält.
Das bei der Verbrennung von 3,4 g eines Kohlenwasserstoffs entstehende Kohlenstoffdioxid wurde durch einen Überschuss an Calciumhydroxidlösung geleitet, wobei 25 g Niederschlag entstanden. Bestimmen Sie die empirische Formel des Kohlenwasserstoffs.
Wie funktioniert das Amtsenthebungsverfahren in den USA und warum ist es politisch so umstritten?
Wie die Privatisierung der Wahl und die Wahlunterdrückung die Demokratie bedrohen
Wie Unternehmen durch die Verlagerung von Tests in die Produktion ihre Softwarequalität steigern können
Wie man eine dynamische Anwendung mit React und Hooks aufbaut: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rechtshelferwoche für Minderjährige: Veranstaltungen und Aktivitäten vom 19. bis 23. November 2018 in der Region Kostroma
Bestimmung der Molekülformeln organischer Verbindungen anhand von Verbrennungsdaten
Anmeldung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung für Absolventen des laufenden Schuljahres
Chemieunterricht in der 8. Klasse Thema: „Chemische Reaktionen“

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский