ALLES ÜBER GASE
Tabelle 1. Geräte zur Erzeugung von Gasen.
Aggregatzustand der Reagenzien
Flüssigkeit + Flüssigkeit
Feststoff + Flüssigkeit
Feststoff + Feststoff
Feststoff
Temperaturbedingungen
Durch Erwärmen
Ohne Erwärmen
Durch Erwärmen

Schema eines typischen Geräts
3. Tropftrichter

  1. Behälter mit Reaktionsgemisch

  2. Stopfen mit Gasableitungsschlauch

Optionen für typische Geräte


Tabelle 2. Erzeugung von Gasen.

GasReagenzien, deren Konzentration und AggregatzustandMenge der ReagenzienReaktionsbedingungenTemperaturbedingungenBesondere Bedingungen
O₂KMnO₄ (fest)1/5 des ReagenzglasesErwärmungAnzünden
KClO₃ (fest)1 Teil nach MasseErwärmungAnzünden
KNO₃ (fest)1/5 des ReagenzglasesErwärmungAnzünden
KMnO₄ (fest) und H₂SO₄ - 10% Lösung3 g, 40-50 ml, 60-70 mlOhne ErwärmenKMnO₄ und H₂SO₄ mischen und dann H₂O₂ hinzufügen

| H₂ | H₂SO₄ 1:5 Lösung, Zn (fest) | 2-3 ml, einige Granulate | Ohne Erwärmen | |
| | HCl 1:1 Lösung, Zn (fest) | 2-3 ml, einige Granulate | Ohne Erwärmen | |
| | NaOH Lösung, Al (fest) | 2-3 ml, einige Granulate | Erwärmung | Falls die Reaktion zu heftig ist, vorübergehend aufhören zu erhitzen |

| Cl₂ | MnO₂ (fest), Konzentrierte HCl Lösung | Esslöffel, 10-15 ml | Erwärmung | Falls die Reaktion zu heftig ist, vorübergehend aufhören zu erhitzen |
| | Ca(OCl)₂ (fest), HCl Lösung | Esslöffel, 10-15 ml | Ohne Erwärmen | |
| | Ca(OCl)₂ + MnO₂ (fest), NaCl (fest), H₂SO₄ 1:2 Lösung | MnO₂ + NaCl 1:1 | Erwärmung | MnO₂ und NaCl 1:1 mischen und dann H₂SO₄ hinzufügen |


Tabelle 3. Erkennung von Gasen.

GasPhysikalische EigenschaftenChemische EigenschaftenFarbeGeruchLöslichkeit in WasserGiftigkeitLackmuslösungBrennt oder unterstützt das BrennenEntfärbt KMnO₄ Lösung (mit verdünnter Schwefelsäure)Weitere charakteristische Reaktionen
O₂farblos------Unterstützt das Brennen-Glimmender Holzspan entzündet sich
N₂farblos---------
H₂farblos----Brennt--Wasser entsteht: 2H₂ + O₂ = 2H₂OReduziert Kupfer aus Oxid: CuO + H₂ = Cu + H₂O - Q
Cl₂Gelb-grün+r-Entfärbt----Iod-Kraftpapier wird blau

Tabelle 4. Methoden zur Gasersammlung abhängig von den Eigenschaften des Gases.

GaseigenschaftenBesonderheiten der SammlungSammelmethodeSchema
M (Gas) < M (Luft)Gas ist leichter als LuftDurch Luftverdrängung (Empfänger nach unten)-
M (Gas) > M (Luft)Gas ist schwerer als LuftDurch Luftverdrängung (Empfänger nach oben)-
Gas ist nicht in Wasser löslichSammeln über WasserDurch Wasserverdrängung-

Tabelle 5. Substanzen zur Reinigung und Trocknung von Gasen.

GaseReinigung (Waschen)Trocknung
H₂KMnO₄ Lösung (H₂SO₄)Konzentrierte H₂SO₄ Lösung
O₂WasserKonzentrierte H₂SO₄ Lösung
Cl₂WasserKonzentrierte H₂SO₄ Lösung
HClKonzentrierte H₂SO₄ LösungKonzentrierte H₂SO₄ Lösung
H₂SWasserCaCl₂ (trocken) oder P₂O₅
SO₂Konzentrierte H₂SO₄ LösungKonzentrierte H₂SO₄ Lösung

Tabelle 6. Gasabsorber.

GaseAbsorberstoff
H₂-
O₂-
Cl₂Teilweise löslich
HClGut löslich
H₂SSchlecht löslich
SO₂Gut löslich

Tabelle 7. Gasspeicherung.

GasBesondere EigenschaftenSpeicherungsmethode
H₂Brennbar, explosiv mit LuftIn einem gut verschlossenen Behälter
O₂Unterstützt das BrennenGasometer
N₂Nicht brennbarGasometer
Cl₂Giftig, unterstützt das BrennenIn einem gut verschlossenen Behälter
SO₂Giftig, löst sich in WasserIn einem gut verschlossenen Behälter