ALLES ÜBER GASE
Tabelle 1. Geräte zur Erzeugung von Gasen.
Aggregatzustand der Reagenzien
Flüssigkeit + Flüssigkeit
Feststoff + Flüssigkeit
Feststoff + Feststoff
Feststoff
Temperaturbedingungen
Durch Erwärmen
Ohne Erwärmen
Durch Erwärmen
Schema eines typischen Geräts
3. Tropftrichter
-
Behälter mit Reaktionsgemisch
-
Stopfen mit Gasableitungsschlauch
Optionen für typische Geräte
Tabelle 2. Erzeugung von Gasen.
| Gas | Reagenzien, deren Konzentration und Aggregatzustand | Menge der Reagenzien | Reaktionsbedingungen | Temperaturbedingungen | Besondere Bedingungen |
|---|---|---|---|---|---|
| O₂ | KMnO₄ (fest) | 1/5 des Reagenzglases | Erwärmung | Anzünden | |
| KClO₃ (fest) | 1 Teil nach Masse | Erwärmung | Anzünden | ||
| KNO₃ (fest) | 1/5 des Reagenzglases | Erwärmung | Anzünden | ||
| KMnO₄ (fest) und H₂SO₄ - 10% Lösung | 3 g, 40-50 ml, 60-70 ml | Ohne Erwärmen | KMnO₄ und H₂SO₄ mischen und dann H₂O₂ hinzufügen |
| H₂ | H₂SO₄ 1:5 Lösung, Zn (fest) | 2-3 ml, einige Granulate | Ohne Erwärmen | |
| | HCl 1:1 Lösung, Zn (fest) | 2-3 ml, einige Granulate | Ohne Erwärmen | |
| | NaOH Lösung, Al (fest) | 2-3 ml, einige Granulate | Erwärmung | Falls die Reaktion zu heftig ist, vorübergehend aufhören zu erhitzen |
| Cl₂ | MnO₂ (fest), Konzentrierte HCl Lösung | Esslöffel, 10-15 ml | Erwärmung | Falls die Reaktion zu heftig ist, vorübergehend aufhören zu erhitzen |
| | Ca(OCl)₂ (fest), HCl Lösung | Esslöffel, 10-15 ml | Ohne Erwärmen | |
| | Ca(OCl)₂ + MnO₂ (fest), NaCl (fest), H₂SO₄ 1:2 Lösung | MnO₂ + NaCl 1:1 | Erwärmung | MnO₂ und NaCl 1:1 mischen und dann H₂SO₄ hinzufügen |
Tabelle 3. Erkennung von Gasen.
| Gas | Physikalische Eigenschaften | Chemische Eigenschaften | Farbe | Geruch | Löslichkeit in Wasser | Giftigkeit | Lackmuslösung | Brennt oder unterstützt das Brennen | Entfärbt KMnO₄ Lösung (mit verdünnter Schwefelsäure) | Weitere charakteristische Reaktionen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| O₂ | farblos | - | - | - | - | - | - | Unterstützt das Brennen | - | Glimmender Holzspan entzündet sich |
| N₂ | farblos | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
| H₂ | farblos | - | - | - | - | Brennt | - | - | Wasser entsteht: 2H₂ + O₂ = 2H₂O | Reduziert Kupfer aus Oxid: CuO + H₂ = Cu + H₂O - Q |
| Cl₂ | Gelb-grün | + | r | - | Entfärbt | - | - | - | - | Iod-Kraftpapier wird blau |
Tabelle 4. Methoden zur Gasersammlung abhängig von den Eigenschaften des Gases.
| Gaseigenschaften | Besonderheiten der Sammlung | Sammelmethode | Schema |
|---|---|---|---|
| M (Gas) < M (Luft) | Gas ist leichter als Luft | Durch Luftverdrängung (Empfänger nach unten) | - |
| M (Gas) > M (Luft) | Gas ist schwerer als Luft | Durch Luftverdrängung (Empfänger nach oben) | - |
| Gas ist nicht in Wasser löslich | Sammeln über Wasser | Durch Wasserverdrängung | - |
Tabelle 5. Substanzen zur Reinigung und Trocknung von Gasen.
| Gase | Reinigung (Waschen) | Trocknung |
|---|---|---|
| H₂ | KMnO₄ Lösung (H₂SO₄) | Konzentrierte H₂SO₄ Lösung |
| O₂ | Wasser | Konzentrierte H₂SO₄ Lösung |
| Cl₂ | Wasser | Konzentrierte H₂SO₄ Lösung |
| HCl | Konzentrierte H₂SO₄ Lösung | Konzentrierte H₂SO₄ Lösung |
| H₂S | Wasser | CaCl₂ (trocken) oder P₂O₅ |
| SO₂ | Konzentrierte H₂SO₄ Lösung | Konzentrierte H₂SO₄ Lösung |
Tabelle 6. Gasabsorber.
| Gase | Absorberstoff |
|---|---|
| H₂ | - |
| O₂ | - |
| Cl₂ | Teilweise löslich |
| HCl | Gut löslich |
| H₂S | Schlecht löslich |
| SO₂ | Gut löslich |
Tabelle 7. Gasspeicherung.
| Gas | Besondere Eigenschaften | Speicherungsmethode |
|---|---|---|
| H₂ | Brennbar, explosiv mit Luft | In einem gut verschlossenen Behälter |
| O₂ | Unterstützt das Brennen | Gasometer |
| N₂ | Nicht brennbar | Gasometer |
| Cl₂ | Giftig, unterstützt das Brennen | In einem gut verschlossenen Behälter |
| SO₂ | Giftig, löst sich in Wasser | In einem gut verschlossenen Behälter |
Wie Liberia zur amerikanischen Schutzmacht wurde: Eine Geschichte des imperialen Einflusses
Wie kommunizieren Angular-Komponenten miteinander?
Wie man mit Kohle Schattierungen und Licht in Zeichnungen meistert
Welche faszinierenden Überlebensstrategien besitzen Insekten und andere Gliederfüßer?
Arbeitsprogramm im Fach Chemie für die 10. Klasse mit vertieftem Profilunterricht an der städtischen allgemeinbildenden Bildungseinrichtung „Lyzeum Nr. 4 der Stadt Tscheboksary“
Information zur materiellen und technischen Ausstattung für den Bildungsbereich in der Sicherheitsgrundlagenlehre
"Die Ritter des russischen Landes"
Anmerkungen zu den Arbeitsprogrammen im Fach „Geographie“

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский