№ der Lektion
Datum der Durchführung
Thema des Abschnitts, Gesamtstundenanzahl
Thema der Lektion
Unterrichtsart
Arten und Formen der Kontrolle
Ausstattung und digitale Lehrmittel
Hausaufgabe (nach Niveau)

Einführung (2 Stunden)

1
September
Der Platz der Chemie unter den Naturwissenschaften. Sicherheitsunterweisung.
Einführungsunterricht in neues Material

2
September
PR Nr. 1 „Kennenlernen der Laborgeräte. Sicherheitsregeln bei der Arbeit im Chemielabor. Aufbau einer Flamme.“
Unterricht zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
Praktische Arbeit
Laborständer, Reagenzgläser, Ständer, Spiritusbrenner, Trichter, Flaschen für Chemikalien.
Lehrbücher, Notizbuch für praktische Arbeiten, Buntstifte.
Praktische Arbeit gestalten, Sicherheitsregeln lernen.

Einführende chemische Konzepte (16 Stunden)

1
September
Stoffe. Reine Stoffe und Mischungen. Methoden zur Trennung von Mischungen (Filtrieren, Sedimentation, Verdampfen, Destillation).
Einführungsunterricht in neues Material
Chemischer Diktat
CD „Chemieunterricht KiM“

&1,2,4,5
2
September
PR Nr. 2 „Reinigung von verunreinigtem Kochsalz.“
Unterricht zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
Praktische Arbeit
Kaliumpermanganat, Spiritusbrenner, Zündhölzer

3
September
Atomistisch-molekulare Theorie. Die Bedeutung der Arbeiten von M.V. Lomonossow und J. Dalton für die Entstehung des atomistischen Weltbildes.
Einführungsunterricht in neues Material

Individuelle Präsentation
&8
4
September
Chemisches Element als Art von Atomen. Häufigkeit der Elemente in der Natur.
Einführungsunterricht in neues Material

CD „Chemieunterricht KiM“
Gerät zur Bestimmung der Luftzusammensetzung
&6,10
5
September
Symbole der Elemente.
Einführungsunterricht in neues Material
Wörterarbeit
CD „Chemieunterricht KiM“

&6,10, Symbole lernen, S.23 Tabelle 3
6
September
Molekül als kleinste Teilchen eines Stoffes, die seine chemischen Eigenschaften besitzt. Molekulare und nicht-molekulare Stoffe.
Kombinierter Unterricht

CD „Chemieunterricht KiM“;
Kipp-Apparat;
Zink, Säurelösung
&7, Tabelle 3
Begriffe
7
Oktober
Molekulare und nicht-molekulare Stoffe. Valenz. Aufstellung von Formeln nach Valenz. Bestimmung der Valenz anhand der Stoffformel.
Einführungsunterricht in neues Material

CD „Chemieunterricht KiM“

S.29-30, S.30 Übung 2,3, &18
Begriffe
8
Oktober
Gesetz der konstanten Zusammensetzung von Stoffen mit molekularer Struktur. Chemische Formeln.
Einführungsunterricht in neues Material

Zink, Säurelösung, Chemiegeschirr.
&9
Begriffe
9
Oktober
Massen der Atome und Moleküle. Konzept der relativen Atom- und Molekülmasse. Berechnung der relativen Atom- und Molekülmasse.
Einführungsunterricht in neues Material
Selbstprüfung
CD „Chemieunterricht KiM“

&11 Berechnung von Aufgaben, S.39 Übung 5, S.40 Aufgabe 11
Begriffe
10
Oktober
Einfache und komplexe Stoffe. Metalle und Nichtmetalle. Organische und anorganische Stoffe.
Kombinierter Unterricht
Wörterarbeit
CD „Chemieunterricht KiM“
Destillationsapparat

&10, Begriffe
11
Oktober
Veränderungen von Stoffen. Physikalische Erscheinungen und chemische Reaktionen. Anzeichen chemischer Reaktionen. Chemische Prozesse in der Natur.
Kombinierter Unterricht
Test
CD „Chemieunterricht KiM“

Begriffe
12
Oktober
Gesetz der Massenerhaltung. Chemische Reaktionsgleichungen. Die Haupttypen chemischer Reaktionen: Zersetzung, Verbindung, Austausch, Substitution.
Einführungsunterricht in neues Material
Test

&12,13, S.45 Übung 9, S.48 Übung 4, Begriffe
13
Oktober
Mol – die Maßeinheit der Stoffmenge. Molarität. Berechnung der Stoffmenge und der Molarität.
Einführungsunterricht in neues Material
Test
WIEGEGERÄTE MIT GEWICHTEN; Salz, Wasser, Chemiegeschirr.
Berechnung von Aufgaben, Begriffe
14, 15
Oktober,
November
Lösungen von Aufgaben zu chemischen Reaktionsgleichungen.
Kombinierter Unterricht
Selbstständige Arbeit
CD „Chemieunterricht KiM“;
Reagenzien: Na, Phenolphthalein, Salz- und Metallset.
Berechnung von Aufgaben, Begriffe
16
November
KR Nr. 1
Unterricht zur Überprüfung von Kenntnissen
Kontrollarbeit

Sauerstoff. Wasserstoff. Wasser. Lösungen. (16 Stunden)

1
November
Sauerstoff – Verbreitung in der Natur, physikalische und chemische Eigenschaften. Herstellung im Labor und in der Industrie.
Kombinierter Unterricht
Selbstprüfung
CD „Chemieunterricht KiM“

S.51-57, 73-76
2
November
PR Nr. 3 „Herstellung von Sauerstoff durch Zersetzung von Kaliumpermanganat und Untersuchung der Eigenschaften von Sauerstoff.“
Unterricht zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
Praktische Arbeit
Kaliumpermanganat, Spiritusbrenner, Zündhölzer

3
November
Oxide von Metallen und Nichtmetallen.
Einführungsunterricht in neues Material
Test

&29, S.140-141
4
November
Luft – ein Gasgemisch. Sauerstoffabtrennung aus der Luft. Edelgase.
Kombinierter Unterricht
Selbstprüfung
CD „Chemieunterricht KiM“
Gerät zur Bestimmung der Luftzusammensetzung
&19
5
Dezember
Verbrennung komplexer Stoffe im Sauerstoff. Zündtemperatur. Plasma. Feuerlöschen. Feuerlöscher. Langsame Oxidation. Konzept der Allotropie. Ozon – allotropische Modifikation von Sauerstoff.
Kombinierter Unterricht
Selbstprüfung
CD „Chemieunterricht KiM“

&20
6
Dezember
Wasserstoff – Verbreitung in der Natur, physikalische und chemische Eigenschaften. Herstellung im Labor und in der Industrie.
Einführungsunterricht in neues Material
Selbstprüfung
CD „Chemieunterricht KiM“;
Kipp-Apparat;
Zink, Säurelösung
&22,23,24,25; S.91 Übung 1,7,10
7
Dezember
PR Nr. 4 „Herstellung von Wasserstoff, Bestimmung seiner Reinheit.“
Unterricht zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
Praktische Arbeit
Zink, Säurelösung, Chemiegeschirr.

8
Dezember
Säuren. Herstellung von Säuren durch Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser.
Einführungsunterricht in neues Material

CD „Chemieunterricht KiM“

&27, Tabelle 5, S.98 Übung 2-6
9
Dezember
Salze. Aufstellung von Salzformeln. Salze im Haushalt.
Einführungsunterricht in neues Material

CD „Chemieunterricht KiM“

&28, S.102 Übung 2,3,4,5,6
10
Dezember
Wasser. Physikalische Eigenschaften. Herstellung von destilliertem Wasser. Der Wasserkreislauf in der Natur.
Kombinierter Unterricht
Selbstprüfung
CD „Chemieunterricht KiM”
Destillationsapparat

&30
11
Dezember
Lösungen. Löslichkeit von Stoffen im Wasser. Abhängigkeit der Löslichkeit von Temperatur und Druck.
Kombinierter Unterricht

CD „Chemieunterricht KiM”

&31,32
12
Dezember
Berechnung des Massenanteils eines Stoffes in einer Lösung.
Einführungsunterricht in neues Material

&33, S.125-126 Aufgabe 3-10
13
Januar
Chemische Eigenschaften von Wasser. Konzept der Basen. Herstellung von Laugen durch Reaktion von aktiven Metallen oder deren Oxiden mit Wasser.
Einführungsunterricht in neues Material

CD „Chemieunterricht KiM“;
Reagenzien: Na, Phenolphthalein, Salz- und Metallset.
&35, S.142 Übung 3
14
Januar
Vorstellung von Säure-Base-Indikatoren. Zusammenfassung und Wiederholung der Kenntnisse zum Thema.
Kombinierter Unterricht
Arbeiten mit Karten

S.134, Tabelle 8, Begriffe wiederholen, chemische und physikalische Eigenschaften der untersuchten Stoffe
15
Januar
PR Nr. 5 „Herstellung einer Lösung mit vorge