Informationen
zur materiell-technischen Ausstattung der Bildungsaktivitäten
im Fach Technologie
Nr.
Bezeichnung der Objekte und Mittel der materiell-technischen Ausstattung
Anzahl und/oder %
Anmerkung
1
Bibliotheksbestand (Druckerzeugnisse)
1.1
Technologie: Programm für Klassen 5–8 / A. T. Tischenko, N. W. Siniza.– M.: Ventana-Graf, 2014.
M/100 %
1.2
Lehrbuch „Technologie. Haushaltstechnologien“ 5. Klasse, herausgegeben von W. D. Simonenko, Verlag „Ventana-Graf“, 2013.
K/100 %
1.3
Lehrbuch „Technologie. Haushaltstechnologien“ 6. Klasse, herausgegeben von W. D. Simonenko, Verlag „Ventana-Graf“, 2013.
K/100 %
1.4
Lehrbuch „Technologie. Haushaltstechnologien“ 7. Klasse, herausgegeben von W. D. Simonenko, Verlag „Ventana-Graf“, 2013.
K/100 %
1.5
Lehrbuch „Technologie. Haushaltstechnologien“ 8. Klasse, herausgegeben von W. D. Simonenko, Verlag „Ventana-Graf“, 2013.
K/100 %
1.6
Hauswirtschaftliche Arbeit. Tests. Klassen 5–7 / S. E. Markuzkaja. – 2. Aufl., überarb. und korr. – M.: Verlag „Examen“, 2009. – 126, (2) S.
1 Stk.
1.7
Arbeitsprogramm im Fach Technologie (Haushaltstechnologien). 5. Klasse / Hrsg. O. N. Logwinowa. – M.: VAKO, 2014. – 48 S. – (Arbeitsprogramme).
1 Stk.
1.8
Zusätzliche Literatur:
Technologie. Klassen 5–11. Hauswirtschaftliche und technische Arbeit: Aufgaben zur Olympiadevorbereitung / Hrsg. W. P. Ponomarjowa, M. P. Schatschkowa. – Wolgograd: Lehrer, 2011. – 116 S.
1 Stk.
1.9
Technologie. 5. Klasse. – Saratow: Lyzeum, 2012. / J. W. Nowikowa – 80 S.
1 Stk.
1.10
Technologie. Hauswirtschaftliche Arbeit: 6. Klasse: Kreativarbeitsheft für Schüler allgemeinbildender Einrichtungen / M. B. Pawlowa, A. J. Scharutina, I. A. Sassowa; unter Red. I. A. Sassowa. – 2. Aufl., überarb. – M.: Ventana-Graf, 2013. – 64 S.: Ill.
1 Stk.
1.11
Technologie. Klassen 5–9: zusätzliche und unterhaltsame Materialien / Hrsg. L. D. Karatschewzewa, O. P. Wlasenko. – Wolgograd: Lehrer, 2009. – 138 S.: Ill.
1 Stk.
1.12
Technologie. 8. Klasse: Unterrichtspläne zum Lehrbuch unter der Redaktion von W. D. Simonenko / Hrsg. O. W. Pawlowa. – Wolgograd: Lehrer, 2010. – 281 S.
1 Stk.
1.13
L. Kibalova – O. Gerbenova, M. Lamarova. Illustrierte Mode-Enzyklopädie. Verlag Artia, Prag
1 Stk.
1.14
Technologie. Hauswirtschaftliche Arbeit: 5. Klasse: Methodische Empfehlungen / J. W. Krupskaja; unter Red. von W. D. Simonenko, 2010. – 80 S.
1 Stk.
1.15
Technologie. Organisation der AG-Arbeit in der Schule / Hrsg. O. N. Markelowa. – Wolgograd: Lehrer, 2008. – 184 S.
1 Stk.
1.16
Technologie. Hauswirtschaftliche Arbeit: 7. Klasse: Methodische Empfehlungen. – M.: Ventana-Graf, 2008. – 80 S.
1 Stk.
1.17
Technologie. Klassen 5–11: Fachwochen in der Schule / Hrsg. E. D. Wolodina, W. J. Suslina. – Wolgograd: Lehrer, 2008. – 156 S.: Ill.
1 Stk.
3
Audiovisuelle Lehrmittel
4
Technische Lehrmittel
4.1
Computer
M
1 Stk.
4.2
Drucker
M
1 Stk.
4.3
Lautsprecher
M
2 Stk.
5
Lehrpraktische und lehrlabortechnische Ausrüstung
3.1
Erste-Hilfe-Kasten
M/100 %
3.2
Schneiderpuppe, Größe 44
M/100 %
3.3
Werkzeugsatz und Hilfsmittel für Handnäharbeiten
K/100 %
3.4
Handnähmaschine
K
8 Stk.
3.5
Industrienähmaschine
K
11 Stk.
3.6
Knopfloch-Nähmaschine
K
1 Stk.
3.8
Overlock 51A KL
K
1 Stk.
3.9
Modell zur Ärmelgestaltung
K
1 Stk.
3.10
Modell zur Gestaltung des Vorderteils
K
1 Stk.
3.9
Ausrüstung und Hilfsmittel für die Nass-Wärme-Behandlung
K
1 Stk.
3.10
Sanitär- und Hygieneeinrichtungen für Küche und Speisesaal
M/100 %
3.12
Küchenausstattungssatz für Arbeitsgruppen (Spüle, Arbeitstisch, Schrank)
P/100 %
3.14
Elektroherd
M
2 Stk.
3.15
Werkzeugsatz und Hilfsmittel zur mechanischen Lebensmittelverarbeitung
P/50 %
3.17
Küchengeschirrset zur thermischen Lebensmittelverarbeitung
P/50 %
3.18
Werkzeugsatz und Hilfsmittel zur thermischen Lebensmittelverarbeitung
P/50 %
3.19
Fleischwolf
M
1 Stk.
3.20
Set emaillierter Schüsseln
P
3.21
Teeservice
M
1 Stk.
3.22
Kühlschrank
M
1 Stk.
4.1
Modulare Schränke zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Geräten, Bauteilen
M
2 Stk.
Wie sich neue Technologien die Lebensdauer und Effizienz von Fenstern verbessern
Welche Schlüsseltrends und Herausforderungen bestimmen die Zukunft drahtloser Kommunikation?
Was sind die dunklen Kräfte der Arroganz und der übermäßigen Selbstsicherheit im Angesicht von Gottes Gericht?
Vorbilder und Beschreibungen der landesweiten Prüfungsarbeiten (VPR) für die 11. Klassen in Biologie, Geografie, Geschichte, Chemie und Physik veröffentlicht
Kapitel 7. Dipolmoment einer Bindung. Dipolmoment eines Moleküls. Wasserstoffbrückenbindung
Einfluss der traditionellen Volkskultur auf die spirituelle und moralische Entwicklung von Grundschulkindern
Änderung der Prüfungsordnung für ausländische Staatsbürger (ukrainische Bürger) an der Mittelschule Nr. 19 mit vertieftem Fachunterricht

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский