Information
zur materiell-technischen Ausstattung der Bildungsaktivitäten
im Fach Biologie
Bezeichnung der Objekte und Mittel der materiell-technischen Ausstattung
Menge und (oder) %
Bemerkung
Bibliotheksbestand (Druckerzeugnisse)
Biologie. Russische Olympiaden. Ausgabe 1 / W.W. Pasechnik, G.G. Schwettsow, W.W. Aseew u.a.; unter der Redaktion von W.W. Pasechnik. – Moskau: Prosveshcheniye, 2008. – 191 S.
D/100%
Ionzeva A.Yu. Biologie in Diagrammen, Begriffen, Tabellen / A.Yu. Ionzeva. – Rostow n/D: Feniks, 2013. – 124 S.
D/100%
G.S. Kalinowa, E.A. Nikischowa, R.A. Petrosowa EGE-2012. Biologie: typische Prüfungsaufgaben: 30 Varianten / unter der Redaktion von G.S. Kalinowa. – Moskau: Nationalbildung, 2015. – 304 S.
D/100%
Kiriljenko A.A. Molekularbiologie. Sammlung von Aufgaben zur Vorbereitung auf das EGE: Niveaus A, B und C: Lehr- und Methodenhandbuch A.A. Kiriljenko. – Rostow n/D: Legion, 2011. – 144 S.
D/100%
Kiriljenko A.A., Kolesnikow S.I. Biologie. 10-11 Klassen. Thematische Tests. Vorbereitung auf das EGE: Grund-, Mittel- und Höchstniveau. 4. Ausgabe, überarbeitet und ergänzt: Lehr- und Methodenanleitung. Rostow n/D: Legion, 2012. – 384 S.
D/100%
Kozlova T.A. Thematische und Unterrichtsplanung zu Biologie für das Lehrbuch von A.A. Kamensky, E.A. Kriksunov, W.W. Pasechnik „Allgemeine Biologie: 10-11 Klassen“ / T.A. Kozlova. – Moskau: Verlag „Examen“, 2006. – 286 [2] S.
D/100%
Lemesa N.A. Biologie in Prüfungsfragen und Antworten für Abiturienten, Nachhilfelehrer, Lehrer / N.A. Lemesa, L.W. Kamljuk, N.D. Lisow. Unter der Gesamtredaktion von N.A. Lemesa. – Minsk: Junipress, 2007. – 496 S.
D/100%
Lowkowa T.A. Innere Schulprüfung: Vorbereitung der Schüler auf das EGE in Biologie / T.A. Lowkowa. – Moskau: Iris-Press, 2010. – 192 S.
D/100%
Muchamedschanow I.R. Tests, Prüfungen, Blitzbefragungen in Biologie: 10 - 11 Klassen. – Moskau: WAKO, 2009. – 224 S.
D/100%
Schtscherbatych J.W. Biologie in Diagrammen und Tabellen: Lehrbuch / J.W. Schtscherbatych. 2. Ausgabe, überarbeitet. – Moskau: Eksmo, 2007. – 337 S.
D/100%
Biologie. Russische Olympiaden. Ausgabe 1 / W.W. Pasechnik, G.G. Schwettsow, W.W. Aseew u.a.; unter der Redaktion von W.W. Pasechnik. – Moskau: Prosveshcheniye, 2008. – 191 S.
D/100%
Ionzeva A.Yu. Biologie in Diagrammen, Begriffen, Tabellen / A.Yu. Ionzeva. – Rostow n/D: Feniks, 2013. – 124 S.
D/100%
G.S. Kalinowa, E.A. Nikischowa, R.A. Petrosowa EGE-2012. Biologie: typische Prüfungsaufgaben: 30 Varianten / unter der Redaktion von G.S. Kalinowa. – Moskau: Nationalbildung, 2015. – 304 S.
D/100%
Kiriljenko A.A. Molekularbiologie. Sammlung von Aufgaben zur Vorbereitung auf das EGE: Niveaus A, B und C: Lehr- und Methodenhandbuch A.A. Kiriljenko. – Rostow n/D: Legion, 2011. – 144 S.
D/100%
Kiriljenko A.A., Kolesnikow S.I. Biologie. 10-11 Klassen. Thematische Tests. Vorbereitung auf das EGE: Grund-, Mittel- und Höchstniveau. 4. Ausgabe, überarbeitet und ergänzt: Lehr- und Methodenanleitung. Rostow n/D: Legion, 2012. – 384 S.
D/100%
-
Benusch E.M. Tests in Biologie: 6. Klasse: Zum Lehrbuch von W.W. Pasechnik „Biologie. Bakterien, Pilze, Pflanzen. 6. Klasse“ / E.M. Benusch. Moskau: Verlag „Examen“, 2008. – 94 [2] S.: Ill. – (Lehr- und Methodensatz)
D/100% -
Biologie. Bakterien. Pilze. Pflanzen. 6. Klasse: Unterrichtspläne zum Lehrbuch von W.W. Pasechnik / Verf. – Hrsg. N.I. Galuschkowa. – Wolgograd: Lehrer, 2005. – 271 S.
D/100% -
Biologie. Tiere. 7. Klasse: Unterrichtspläne zum Lehrbuch von W.W. Latyuschin, W.A. Schapkin / Verf. – Hrsg. N.I. Galuschkowa. – Wolgograd: Lehrer, 2006. – 281 S.
D/100% -
Biologie. 8. Klasse. Thematische Testaufgaben zur Vorbereitung auf das GIA / Verf. – Hrsg. S.B. Ziklow. – Jaroslawl: Akademie der Entwicklung, 2011. – 192 S.: Ill.
D/100% -
Sacharowa N.Ju. Kontroll- und Prüfungsarbeiten in Biologie: Zum Lehrbuch von W.W. Latyuschin und W.A. Schapkin „Biologie. Tiere. 7. Klasse“ / N.Ju. Sacharowa. 2. Aufl. – Moskau: Verlag „Examen“, 2008. – 158 [2] S., Ill.
D/100% -
Sacharowa N.Ju. Tests in Biologie: Zum Lehrbuch von W.W. Latyuschin und W.A. Schapkin „Biologie. Tiere. 7. Klasse“ / N.Ju. Sacharowa. 2. Aufl. – Moskau: Verlag „Examen“, 2006. – 126 [2] S., Ill.
D/100% -
Kalinowa G.S. Biologie. Pflanzen, Pilze, Flechten. Thematische Kontrolle: Arbeitsheft / G.S. Kalinowa, W.Z. Resnikowa, A.N. Mjagkowa. – Verlag „Nationalbildung“, 2013. – 176 S. – (FGOS. Thematische Kontrolle)
D/100% -
Lowkowa T.A. Innere Schulprüfung: Vorbereitung der Schüler auf das EGE in Biologie / T.A. Lowkowa. – Moskau: Iris-Press, 2010. – 192 S.
D/100% -
Parfilowa L.D. Kontroll- und Prüfungsarbeiten in Biologie: 6. Klasse: Zum Lehrbuch von W.W. Pasechnik „Biologie. Bakterien, Pilze, Pflanzen. 6. Klasse“ / L.D. Panfilowa. – Moskau: Verlag „Examen“, 2005. – 126 [2] S.: Ill. – (Serie „Lehr- und Methodensatz“)
D/100% -
Resnikowa W.Z., Mjagkowa A.N. Biologie. Tiere. Thematische Kontrolle: Arbeitsheft / W.Z. Resnikowa, A.N. Mjagkowa. – „Nationalbildung“, 2013. – 208 S. – (FGOS. Thematische Kontrolle)
D/100%
Druckmaterialien, Ausstattungen und Geräte
Tabellen
Vergrößerungsgläser
D/100%
Zellaufbau der Pflanzen
D/100%
Plastiden
D/100%
Reservestoffe und Gewebe der Pflanzen
D/100%
Pflanzenzelle Aufbau
D/100%
Bedeckendes Gewebe der Pflanzen
D/100%
Mechanisches Gewebe der Pflanzen
D/100%
Bildendes Gewebe der Pflanzen
D/100%
Hauptgewebe der Pflanzen
D/100%
Leitgewebe der Pflanzen (Xylem)
D/100%
Leitgewebe der Pflanzen (Phloem)
D/100%
Zellaktivität
D/100%
Stofftransport in Pflanzen
D/100%
Pflanzenwachstum
D/100%
Pflanzenbewegung
D/100%
Altersveränderungen im Pflanzenleben
D/100%
Skelett
D/100%
Muskeln. Ansicht von vorne
D/100%
Muskeln. Ansicht von hinten
D/100%
Kreislauf- und Lymphsystem
D/100%
Atmungssystem
D/100%
Verdauungssystem
D/100%
Ausscheidungssystem
D/100%
Weibliches Fortpflanzungssystem
D/100%
Männliches Fortpflanzungssystem
D/100%
Proteine. Enzyme
D/100%
Nukleinsäuren
D/100%
ATP
D/100%
Phylogenetischer Baum der Pflanzenwelt. Einsicht (Erleuchtung)
D/100%
Phylogenetischer Baum der Tierwelt
D/100%
Strukturelle Organisation lebender Organismen. Evolutionsbaum der Primaten und des Menschen
D/100%
Eukaryotische Zelle. Immunantwort
D/100%
Biosphäre. Dynamischer Stereotyp
D/100%
Chromosomen. Anpassung des Schnabelforms und der hinteren Gliedmaßen von Vögeln an verschiedene Lebensbedingungen.
D/100%
Mitose. Homöostase
D/100%
Naturwissenschaften. Hypothesen über die Entstehung des Sonnensystems
D/100%
Aufbau der Erde. Seltene und gefährdete Pflanzenarten
D/100%
Lebensraum. Seltene und gefährdete Tierarten
D/100%
Vielfalt der lebenden Organismen
D/100%
Struktur und Funktionen von Lipiden. Evolutionäre Richtungen (nach A.N. Sewertsew)
D/100%
Struktur und Ebenen der Proteinorganisation. Fotosynthese
D/100%
Struktur und Funktionen von Proteinen. Fortpflanzungstypen der Organismen
D/100%
DNA-Struktur. Pilze
D/100%
Genetischer Code. Einfluss von Umweltfaktoren auf lebende Organismen
D/100%
Zellaufbau
D/100%
Proteinsynthese. Ernährungstypen
D/100%
Stoffwechsel. Viren
D/100%
Zellteilung
D/100%
Nahrungsnetze. Sukzession. Selbstentwicklung von Naturgemeinschaften
D/100%
Ökosystemaufbau. Biotische Interaktionen
D/100%
Porträts von Wissenschaftlern der Biologie
D/100%
MODELLE
Volumenmodelle
Paleontologische Funde "Ursprung des Menschen"
D/100%
Modell "Herz"
D/100%
Gehirn der Wirbeltiere (Demonstrationsmodell)
D/100%
Topographie des Menschen (zerlegbares Modell)
D/100%
Hydra. Querschnitt
D/100%
Hydra. Längsschnitt
D/100%
Aufbau der Wurzel
D/100%
Aufbau des Stängels
D/100%
Osteologische Modelle
Zerlegbares menschliches Skelett
D/100%
Wirbeltier-Skelette
D/100%
Hörknöchelchen (Set vergrößert um das 6-fache)
D/100%
Kehlkopf (Set vergrößert um das 6-fache)
D/100%
Skelett der Vorder- und Hintergliedmaße einer Schafpfote auf Ständer
D/100%
Katzenskelett
D/100%
Menschenkopf
D/100%
Reliefmodelle
Knospe. Makro- und Mikroskopaufbau
D/100%
Innere Struktur des Frosches
D/100%
Innere Struktur des Fisches
D/100%
Innere Struktur der Taube
D/100%
Archaeopteryx
D/100%
Modelle - Applikationen
Evolution der wichtigsten Organsysteme der Wirbeltiere
D/100%
Zellteilung. Mitose und Meiose
D/100%
Unvollständige Dominanz. Geninteraktionen
D/100%
Entwicklung von Insekten mit vollständiger und unvollständiger Metamorphose
D/100%
Fälschungen
Set von Nachbildungen von essbaren und ungenießbaren Hutpilzen
P/100%
Wildform und Kulturformen des Apfels
D/100%
Wildform und Kulturformen der Kartoffeln
D/100%
Früchte von hybriden Polyploidpflanzen und deren Ursprungformen
D/100%
Natürliche Objekte
Herbarium:
Herbarium, das morphologische, systematische Merkmale von Pflanzen und ökologische Merkmale verschiedener Gruppen illustriert
F/100%
„Hauptgruppen der Pflanzen“
F/100%
Feuchte Präparate:
„Innere Struktur des Fisches“
D/100%
„Innere Struktur der Ratte“
D/100%
„Innere Struktur des Frosches“
D/100%
„Wurzel der Hülsenfruchtpflanze mit Knöllchen“
D/100%
Mikroskopische Präparate:
Pflanzen. Pilze. Flechten
P/100%
Tiere
P/100%
Biologische Gesetzmäßigkeiten
P/100%
Der Mensch und seine Gesundheit
P/100%
Drosophila - schwarzer Körper
P/100%
Drosophila - Norm
P/100%
Drosophila - flügellose Form
P/100%
Mitose in den Zellen der Zwiebelwurzel
P/100%
Set mikroskopischer Präparate – Allgemeine Biologie
D/100%
DIGITALE BILDUNGSMATERIALIEN
Verwendung von Unterrichtsausrüstung. Videomaterialien
D/100%
Technische Unterrichtsmittel (ICT-Mittel)
Computer
D/100%
Drucker
D/100%
Multimedia-Projektor
D/100%
Wandbildschirm
D/100%
Sensoren
O2-Sensor
D/100%
EKG-Sensor
D/100%
Sensor für Herzfrequenz
D/100%
Sensor für Atemfrequenz
D/100%
Gasdrucksensor
D/100%
Sensor für Vitalkapazität
D/100%
Oberflächentemperatur-Sensor
D/100%
Sensor für Blutdruck
D/100%
Kraftsensor
D/100%
Digitaler Sensor für ionisierende Strahlung
D/100%
LEHR- UND PRAXISAUSRÜSTUNG UND LABORGERÄTE
Handlupe
F/100%
Labor-Mikroskop
F/100%
Mikrolabors
F/100%
Die Inka und der Himmel: Vom Mythos zur Geschichte und Astronomie
Wie virtuelle Rehabilitation chronische Schmerzen und kognitive Beeinträchtigungen lindern kann
Wie Donald Trumps politische Marke durch Rasse und Klasse geformt wurde
Prävention der Internetsucht bei Kindern
Die Wahrheit entsteht nicht im Kopf eines einzelnen Menschen, sie entsteht zwischen Menschen, die gemeinsam suchen, im Prozess ihrer dialogischen Kommunikation. (M. M. Bachthin) Ziele der Lektion: Entwicklung von Algorithmen zur Lösung von Aufgaben zu Mischungen, Lösungen und Legierungen sowie die Erforschung verschiedener Lösungsansätze.
Informationen zur materiellen und technischen Ausstattung für den Biologieunterricht
Aldehyd-Tests

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский