Anlage Nr. 1
zum Projekt
„Begleitungssystem
für Kinder mit niedrigen schulischen
Leistungen“
Auszug aus dem sozialen Pass der Schule
(mit Änderungen zum 01.04.2017)
Differenzierung der Lernenden nach sozialem Kontext
Anzahl
Kinder in Pflegeverhältnissen
5
Pflegefamilie
2
Problemfamilien
1
Individueller Unterricht
10
Kinder mit Behinderung
7
Kinder mit besonderen Bildungsbedürfnissen (SBB)
35
Kinder aus Risikogruppen
16
Schüler/innen, die schulisch erfasst sind
16
Alleinerziehende Familien
65
Geringverdienende Familien
161
Familien mit vielen Kindern
22
Schüler/innen, Internatskinder
10
Schüler/innen, die nicht bei den Eltern leben
10
Minderjährige, erfasst bei der Kommission für Jugendliche und Schutzmaßnahmen
2
Minderjährige Schüler/innen, geführt beim Jugendamt der MO des Innenministeriums Russland „Makaryewski“
4
Anlage Nr. 2
zum Projekt
„Begleitungssystem
für Kinder mit niedrigen schulischen
Leistungen“
-
SWOT-ANALYSE DES ENTWICKLUNGSPOTENTIALS DER SCHULE
Potenzielle interne Stärken der Schulentwicklung (S)
Potenzielle interne Schwächen (W)
-
Hohes Personalkapazitätspotential:
Lehrkräfte verfügen über ein ausreichendes Niveau an Schlüsselkompetenzen, haben Fortbildungen im Bereich Einsatz von IKT im Bildungsprozess absolviert, im Fachunterricht, in der Arbeit mit Kindern mit SBB, beherrschen moderne Technologien;
-
Lehrkräfte beteiligen sich an Projektarbeit;
-
Tutorielle Unterstützung von Schülerforschungen;
-
Vorbereitung gemeinsamer Projektarbeiten mit Lernenden;
-
Teilnahme und Siege bei methodischen kommunalen und regionalen Wettbewerben;
-
Beteiligung an Wettbewerbsbewegungen (PNPO Autorenprogramm der Erziehungsarbeit „Hoffnung“);
-
Entwicklung der materiellen und technischen Ausstattung:
-
Umsetzung des Projekts zur Informatisierung des Bildungsprozesses, Aufbau eines IKT-Systems der Bildungseinrichtung;
-
jährliche Ergänzung der materiellen und technischen Ausstattung;
-
jährliche Einwerbung außerschulischer Mittel;
-
Hilfe der Eltern bei der Renovierung von Klassenzimmern.
-
Etabliertes System der Erziehungsarbeit,
-
Programme der außerschulischen Bildung mit vielfältiger Ausrichtung werden durchgeführt;
-
es hat sich ein System außerstündlicher Aktivitäten gebildet;
-
die Schule ist Gewinner der kommunalen Spartakiade;
-
das Schulmuseum ist aktiv;
-
die Schule verfügt über einen eigenen Schulbus.
-
Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, kein Auswahlverfahren.
-
aktive Teilnahme der Lernenden an Facholympiaden verschiedener Ebenen;
-
jedes Jahr erhalten Absolventen Medaillen für Schulischerfolge;
-
100-Punkte-Ergebnis im EGE in russischer Sprache. Höchste EGE-Punktzahl in Mathematik (Profilniveau) im Landkreis;
-
100 % Beteiligung der Klassenstufen 5‑7 an Projektarbeit.
-
Aufbau eines Systems partnerschaftlicher Beziehungen der Schule mit der Gesellschaft.
Jährlich führt die Schule Seminare durch, kommunale methodische Vereinigungen. -
Es hat sich ein System demokratischer Leitung entwickelt:
-
der Schulvorstand arbeitet aktiv;
-
es besteht ein System der Zusammenarbeit mit Eltern;
-
der Elternrat der Lernenden ist aktiv.
-
Psychologische Ermüdung, Alterung hochqualifizierter Lehrkräfte.
Vorhandensein professioneller Stereotypen, die die Einführung alternativer Formen der Organisation des Bildungsprozesses erschweren, neuer Lehrtechnologien. Ein Teil des Kollegiums ist nicht bereit zur Veränderung der eigenen Rolle in einer informationsreiches, offenen, variablen Bildungsumgebung. Fehlende junge Lehrkräfte.
Zunehmende Zahl von Lehrkräften, die keine Zertifizierung durchlaufen.
Unzureichende Kompetenz des Lehrpersonals im Umgang mit IKT-Ausstattung. -
Die materielle und technische Ausstattung ist unzureichend für eine effektive Gestaltung des Unterrichts und außerunterrichtlicher Arbeit, für die Erweiterung der Möglichkeiten zur Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen, zur Steigerung der Motivation der Schüler.
-
Beim Eintritt der Kinder in die Bildungseinrichtung ausgeprägte Differenzierung hinsichtlich Lernmotivation und kreativer Aktivität.
Geringe Motivation der Schüler zu schulischer Tätigkeit in Mittel‑ und Oberstufe. Vermindertes kognitives Interesse der Lernenden.
Zunahme der Zahl der Kinder mit Abweichungen in psychischer, moralischer und körperlicher Entwicklung; -
Unzureichendes Niveau der Motivation bei Schülern und Lehrkräften zur Durchführung eigenständiger Forschung, Teilnahme an Olympiaden, Wettbewerbsbewegungen, sehr geringe Zahl an Preisträgern und Siegern.
Vorhandensein unbefriedigender Bewertungen bei GIA und EGE.
Leistungsniveau und Wissensqualität unter dem regionalen Durchschnitt, kein positiver Trend.
Fehlende profilierte Ausbildung. Unzureichende Organisation und als Folge Effizienz der innerschulischen Kontrolle.
Nicht genügend aktive Zusammenarbeit mit Eltern. Vorsichtige Haltung und Beteiligung eines Teils der Eltern bezüglich der Ausweitung der Eigenarbeit des Kindes zur Erreichung individueller Ergebnisse, zur Erweiterung der elektronischen Lernumgebung. -
Unzureichende Finanzflüsse.
Potenzielle externe Chancen (O)
Potenzielle externe Bedrohungen (T) -
Ausrichtung der Ziele der Bildungspolitik auf Individualisierung qualitativ hochwertiger Bildung ermöglicht der Schule, ein breites Spektrum an Bildungsdienstleistungen zu entwickeln.
-
Orientierung der Lernenden und Eltern auf Bildung als „sozialer Aufstieg“, das Streben nach Fortsetzung der Bildung.
-
Interesse an der Erweiterung der Partnerschaftsverbindungen mit höheren und mittleren Bildungseinrichtungen, frühe Berufsorientierung.
-
Erweiterung der Möglichkeiten zur Netzwerkinteraktion mit anderen Bildungseinrichtungen.
-
Positive Rückmeldungen in der Gesellschaft zur Arbeit der Schule.
-
Homogenität der Zusammensetzung der Familien.
-
Interesse eines Teils der Elternschaft an positiven Veränderungen in der Schule.
-
Abwanderung junger Menschen aus Stadt und Landkreis,
Ständige Verringerung der Zahl der Kinder in Stadt und Landkreis, niedriges kulturelles Niveau eines Teils der Eltern und folglich auch der Kinder. -
Konsumorientierte Haltung von Eltern und Kindern gegenüber der Schule.
-
Anspruchsvolle Bildungsanforderungen eines Teils der Familien in Verbindung mit unterschiedlichem Niveau der schulischen Vorbereitung ihrer Kinder;
Gefahr einer weiteren Deformation des Familieninstituts. -
Große Zahl arbeitsloser Eltern und Eltern ohne feste Beschäftigung. Zunahme der geringverdienenden Familien; Wachstum sozial benachteiligter Familien in der Stadt.
-
Unzureichende Finanzierung des laufenden Betriebs und Entwicklungsprojekten, Verschlechterung der Situation infolge der Finanzkrise.
-
Tendenz zur Technologisierung des Bildungsprozesses, sowohl auf Leitungsebene als auch in der Organisation, Zunahme der Berichte, Überwachungen.
-
Schnell veränderliche normative‑rechtliche Grundlage.
Spezifika des provinziellen Mentalitätsbilds (vorsichtiger Umgang mit allem Originellen, Unkonventionellen)
3 Wissenschaftlich‑methodischer Arbeitsplan der Staatlichen Mittelschule Nr. 2 der Stadt Makaryew für das Schuljahr 2016‑17
Methodisches Thema:
„Steigerung der Bildungsqualität als Faktor der Entwicklung grundlegender Basiskompetenzen der Lernenden unter Bedingungen der Einführung der Standards der zweiten Generation. Moderne Ansätze zur inneren Bewertungsführung der Bildungsqualität.“
Richtungen methodischer Arbeit: Steigerung der Bildungsqualität in der Staatlichen Mittelschule Nr. 2 der Stadt Makaryew durch kontinuierliche Verbesserung der pädagogischen Meisterschaft der Lehrkräfte, ihrer professionellen Kompetenzen im Bereich Theorie und Praxis der pädagogischen Wissenschaft und des Fachunterrichts, Beherrschung innovativer Lerntechnologien.
Richtung 1. Information‑methodische Versorgung der professionellen Tätigkeit der Lehrkräfte.
Durchführungszeitraum
Verantwortlicher
Seminare zu Inhalt und zentralen Merkmalen des FGOС
-
Methodische Kompetenz unter Bedingungen der Umsetzung der Standards der zweiten Generation.
November‑Februar (jährlich)
Stellvertretender Schulleiter für Unterricht und Erziehung -
Theoretisch‑praktisches Seminar „Gestaltung der modernen Unterrichtsstunde im Licht der Anforderungen des FGOС an die Organisation der Lernaktivität“
November‑Februar
jährlich im Rahmen EMD
Stellvertretender Schulleiter für Unterricht und Erziehung, Fachlehrkräfte
-
Kreative Berichte der Lehrkräfte der Schule zur Umsetzung des methodischen Themas. Erfahrungsaustausch
November, Februar im Rahmen EMD
Methodische Besprechungen
Themen der Veranstaltung
Inhalte der Tätigkeit
Zeitraum
Verantwortlicher
Arbeitsprogramm für das Fach als Instrument der Umsetzung des FGOС, KIM, moderne Anforderungen daran.
September
jährlich
Stellvertretender Schulleiter für Unterricht und Erziehung
Durchführung eines methodischen Rates:
‑ „Zwischen‑ und Abschlussprüfung“;
‑ „Instruktiv‑methodische Versorgung der Abschlussprüfung“.
September, Februar
jährlich
Stellvertretender Schulleiter für Unterricht und Erziehung
Elektronisches Lehrbuch als Ressource moderner Bildungsaktivität
Januar
Stellvertretender Schulleiter für Unterricht und Erziehung, Informatiklehrer
Zwischenbilanz der Arbeit (3 Schuljahre) zum FGOС. Hauptprobleme und Lösungswege
Februar
Stellvertretender Schulleiter für Unterricht und Erziehung
Ergebnisse EMD „Die moderne Stunde, Grundvoraussetzung für die umfassende Entwicklung des Schülers“
März
Stellvertretender Schulleiter für Unterricht und Erziehung, Lehrkräfte, die offene Stunden geben
Richtung 2. Arbeit mit dem Lehrpersonal
Aufgaben: Begleitung des beruflichen Wachstums der Lehrkräfte. Zusammenfassung und Darstellung pädagogischer Erfahrungen.
Themen der Veranstaltungen
Inhalte der Tätigkeit
Geplanter Erfolg
Durchführungszeitraum
Verantwortlicher
Methodische Begleitung der beruflichen Tätigkeit neu eingestellter Lehrkräfte.
Gespräche
Jahresarbeitsplanung
Festlegung der Inhalt der Tätigkeit.
September
(jährlich)
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Analyse der Ergebnisse von Unterrichtsbesuchen
Feststellung des theoretischen Vorbereitungsgrades neu eingestellter junger Fachkräfte.
Methodische Hilfe bei der Unterrichtsorganisation.
September, November, Januar, März
(jährlich)
Schulleitung
Methodische Tage
„Die moderne Stunde ‑ Grundvoraussetzung für die umfassende Entwicklung des Schülers“
Kompetenz der Lehrkraft in methodischen Fragen der Vermittlung schulischer Kurse gemäß modernen Anforderungen
Jährlicher methodischer Tag (November, März)
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung, Fachlehrkräfte
Beratungen
Arbeit der Lehrkraft mit schulischen Dokumenten.
Methodische Hilfe bei der Erfüllung funktionaler Pflichten.
September
(jährlich)
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Vorbereitung und Durchführung der Zwischenprüfung nach Fach.
Methodische Hilfe
Dezember, April
(jährlich)
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Analyse der Ergebnisse der beruflichen Tätigkeit
Oktober, Mai
(jährlich)
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Gespräche
Studium der wesentlichen normativen Dokumente, die die Bildungstätigkeit regeln.
Information der Lehrkräfte über normative Akte, auf denen die professionelle Tätigkeit der Lehrkräfte basiert.
Oktober (jährlich)
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Studium methodischer Ansätze zur Bewertung der Lernergebnisse der Schüler
Information des Fachverantwortlichen über Anforderungen, die an die Bewertung von Schülerleistungen gestellt werden, und über Methoden ihrer Analyse.
November
(jährlich)
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Beratungen
Studium der Methoden zur Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden.
Information der Lehrkräfte über den kompetenzorientierten Ansatz im Bildungs‑ und Erziehungsprozess.
Februar
(jährlich)
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Steigerung des Qualifikationsniveaus des Lehrpersonals
Zertifizierung des Lehrpersonals
Kontrolle über die Vorbereitung der Dokumentation durch zertifizierte Lehrkräfte, über den Ablauf der Zertifizierung nach Plan
gemäß Plan
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Teilnahme an Fortbildungskursen
Kontrolle über die Teilnahme an Fortbildungskursen (laut Plan) der Fachlehrkräfte in KOIRO
nach Plan
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Teilnahme am kommunalen Wettbewerb „Lehrer des Jahres“ u. a. Wettbewerben
Entfaltung des kreativen Potenzials der Lehrkraft.
März
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Präsentation der Arbeitserfahrung
Information der Lehrkräfte und deren Teilnahme an professionellen Begutachtungen, Wettbewerben.
Veröffentlichung methodischer Produkte
Darstellung der Ergebnisse methodischer Tätigkeit.
Gemäß den Arbeitsplänen
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Richtung 3. Arbeit mit den Schüler/innen.
Aufgaben: Aneignung effektiver Formen der Organisation der Bildungsaktivität der Schüler/innen. Identifizierung und Sammlung erfolgreicher pädagogischer Praxis in diesem Bereich.
Themen der Veranstaltungen
Inhalte der Tätigkeit
Geplantes Ergebnis
Durchführungszeitraum
Verantwortlicher
Kommunaler, schulischer Durchgang der Allrussischen Schülerolympiade.
Durchführung von Facholympiaden nach Klassenstufen
Analyse der Effektivität individueller Arbeit mit Schüler/innen mit hoher Lernmotivation
Bewertung der Effektivität individueller Arbeit mit Schüler/innen mit hoher Lernmotivation.
Oktober‑November
(jährlich)
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Teilnahme an Fern‑Olympiaden in den Fächern.
Organisation und Durchführung von Olympiaden
Bewertung der Effektivität individueller Arbeit mit Schüler/innen mit hoher Lernmotivation.
im Verlauf des Schuljahres
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Beteiligung an Projektarbeit
Organisation und Durchführung
Bewertung der Effektivität individueller Arbeit mit Schüler/innen mit hoher Lernmotivation.
im Verlauf des Schuljahres
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung, Fachlehrkräfte
Offene heimatkundliche Lesungen „Makaryew‑Lande an der Kreuzung von Zeiten und Schicksalen“
Organisation und Durchführung
Individuelle Arbeit mit Schüler/innen mit hoher Lernmotivation
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung, Geschichts‑ und Literaturlehrer
Fachwochen
Woche der Biologie und Ökologie
Woche der russischen Sprache und Literatur
Dekade der Grundschulklassen
Woche der Mathematik und Physik
Woche des Sportunterrichts und Lebenssicherheit
Woche der Geschichte und Geografie
Tag der Fremdsprache
April
November
Dezember
Januar
Februar
März
14.02
Fest „Klugköpfe und Klugscheißer“
Mai
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung, Klassenlehrkräfte
Richtung 4. Steuerung der methodischen Arbeit
Aufgaben: Sicherstellung von Kontrolle und Analyse der Ergebnisse der Umsetzung des Plans methodischer Arbeit.
Themen der Veranstaltungen
Inhalte der Tätigkeit
Geplantes Ergebnis
Durchführungszeitraum
Verantwortlicher
Methodische Räte (Arbeitsplan)
Über den Plan methodischer Arbeit für das Schuljahr
-
Konkretisierung des Plans methodischer Arbeit für das Schuljahr.
-
Abstimmung der Arbeitspläne der methodischen Vereinigungen.
Sicherstellung von Systematik und Ganzheitlichkeit bei der Umsetzung der verschiedenen Richtungen der methodischen Arbeit der Schule.
August
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Über Abhaltung der Lehrerkonferenz
„Über die Aufgaben der Schule im Schuljahr 2016‑17“
-
Betrachtung des Programms und der Liste der Maßnahmen zur Vorbereitung der Schüler/innen der Klassen 9,11 auf die EGE
-
Betrachtung des Plans zur Durchführung des schulischen und kommunalen Durchgangs der Facholympiaden.
Plan zur Durchführung der Lehrerkonferenz.
Plan zur Durchführung des kommunalen schulischen Durchgangs der Facholympiaden.
September
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Über Abhaltung der Lehrerkonferenz
„Moderne Ansätze zur Führung des internen Bewertungssystems der Bildungsqualität in der Bildungseinrichtung“
Moderne Ansätze zur Bewertung der Bildungsqualität.
System der Bewertung der Bildungsergebnisse unter Bedingungen der Einführung des FGOС
Entwicklung standardisierter Vergleichs‑ und Messinstrumente zur Bewertung der fachlichen Ergebnisse
.
Dezember
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Durchführung des Tages der Wissenschaft
Organisation und Durchführung
Steigerung der Lernmotivation, Schaffung von Bedingungen zur Entfaltung intellektueller und kreativer Fähigkeiten der Persönlichkeit des Lernenden
April
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung, Fachlehrkräfte
„Ergebnisse der Schularbeit für das erste Halbjahr“
-
Situation des Unterrichts‑ und Erziehungsprozesses nach dem ersten Halbjahr. Umsetzung der Vorbereitungspläne der Schüler/innen der Klassen 9,11 auf GIA und EGE
Bewertung der Effektivität der Umsetzung innovativer Programme.
Vorschläge zur Verbesserung der Tätigkeit der Lehrkräfte.
Januar
(jährlich)
Stellvertretender Schulleiter Unterricht und Erziehung
Über den Entwurf des Lehrplans für das nächste Schuljahr
-
Diskussion des Entwurfs des Lehrplans der Mittelschule für das nächste Schuljahr.
-
Betrachtung der Programmliste des variablen Teils des Lehrplans und der Programme der außerschulischen Bildung.
Entwurf des Schul‑Lehrplans für das nächste Jahr
Liste der Programme des variablen Teils des Lehrplans und Programme der außerschulischen Bildung, empfohlen für die Umsetzung im nächsten Schuljahr.
April
(jährlich)
Schulleitung
„Innovative Tätigkeit des Lehrers unter Bedingungen der Einführung des Standards der zweiten Generation. Ganzheitlicher Ansatz zur Bewertung der Ergebnisse der Einführung der OOP OOO (fachliche, überfachliche, persönliche)“
-
Entwicklungsprogramm der universellen Lernhandlungen auf Ebene der allgemeinen Sekundarschule (Projekt).
-
Beschreibung des Systems der inner‑schulischen Überwachung der Bildungsergebnisse.
-
Regelung über das System der inner‑schulischen Qualitätsüberwachung der Bildung.
-
Regelung über das Bewertungssystem, die Formen und Zeitpunkte der Zwischenprüfungen und Versetzung der Lernenden in Gymnasien.
-
Regelung über die Abschlussprüfung auf Ebene der allgemeinen Sekundarschule
Genehmigung des Entwicklungsprogramms der universellen Lernhandlungen auf der Stufe der allgemeinen Sekundarschule und der Regelungen
April
(jährlich)
Schulleitung
Über die Umsetzung des Plans methodischer Arbeit.
-
Bericht über die Umsetzung des Plans methodischer Arbeit für das Jahr.
-
Diskussion des Entwurfs des Plans für das neue Schuljahr.
Bewertung des Umfangs der Durchführung des Plans methodischer Arbeit des vergangenen Jahres
Annahme von Projektvorschlägen zur Erstellung des Plans methodischer Arbeit für das neue Schuljahr.
Mai
Schulleitung
Organisation der Arbeit zur Steigerung der pädagogischen Meisterschaft der Lehrkräfte:
Organisation der Arbeit der Lehrkräfte zu Themen der Selbstbildung.
Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte.
Durchführung von Seminaren.
Teilnahme an Schul‑ und Stadtseminaren, „Runden Tischen“.
Offene Unterrichtsstunden.
Gegenseitiger Unterrichtsbesuch.
Zusammenfassung pädagogischer Erfahrung.
Im Laufe des Jahres
(laut Jahresarbeitsplan der Schule)
Stellvertretende Schulleiter Unterricht und Erziehung, Erziehungsleitung
Ausarbeitung des Plans der klassenspezifischen zusammenfassenden Kontrolle, Durchführung der klassenspezifischen zusammenfassenden Kontrolle gemäß Plan.
Jährlich
Richtung
Wie die französischen Boucaniers in der Karibik zur Legende wurden: Ein Blick auf die Raubzüge von L'Olonnais, Grammont und de Graaf
Was ist Dermale Melanocytose und wie beeinflusst sie das Hautbild?
Was ist die Likelihood und wie wird sie in der statistischen Analyse verwendet?
Wie beeinflusste die Entstehung der Thermodynamik die moderne Technologie und Wissenschaft?
Regelung der Konfliktkommission zur Beilegung von Streitfragen bezüglich der Prüfungsergebnisse für ausländische Staatsbürger an der MBOU "Schule Nr. 19 mit vertieftem Studium einzelner Fächer"
Erste Schritte auf dem Weg des Wissens: Wie Sie Ihr Kind beim Schulstart bestmöglich unterstützen
Prävention von Drogenmissbrauch im Bildungsumfeld: Online-Unterricht am 27. September 2016 an der Bauman-MGTU
Bericht über die Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der landesweiten Aktion „Achtung, Kinder!“ an der MBOU Schule im Dorf Starokajpanovo und den Zweigstellen der NOSH Schule im Dorf Novokajpanovo, OOSH Schule im Dorf Bul-Kajpanovo, OOSH Schule im Dorf Mamatayevo im Schuljahr 2016–2017

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский