Nummer der Lektion
Datum der Durchführung
Titel des Abschnitts, Gesamtstundenanzahl
Thema der Lektion
Lektionsart
Arten und Formen der Kontrolle
Ausstattung und digitale Lernmittel
Hausaufgaben (nach Niveaus)
Wichtigste chemische Begriffe und Gesetze (3 Std.)
1
September
Wiederholung der wichtigsten Klassen organischer Stoffe.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Notizen im Heft
2
September
Atom. Chemisches Element. Isotope. Einfache und komplexe Substanzen.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Arbeiten mit Karten
CD „Chemieunterricht KiM“;
S. 55, S. 58
3
September
Wichtigste chemische Gesetze.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Selbstkontrolle
S. 55-57
Periodisches Gesetz und periodische Tabelle von D.I. Mendelejew basierend auf der Atomstrukturtheorie (4 Std.)
1,2
September
Struktur der Elektronenhüllen von Atomen chemischer Elemente.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Arbeiten mit Karten
Tabelle „Periodische Tabelle“;
Modell der Atomstruktur
S. 58-64
3
Oktober
Position des Wasserstoffs, der Lanthanoide und der Actinoide im Periodensystem.
Kombinierte Lektion
Tabelle „Periodische Tabelle“;
Modell der Atomstruktur
S. 58-64
4
Oktober
Valenz und Valenzmöglichkeiten der Atome chemischer Elemente. Atomradien der chemischen Elemente.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Tests
Tabelle „Periodische Tabelle“;
Modell der Atomstruktur
S. 3
Stoffaufbau (4 Std.)
1
Oktober
Chemische Bindung. Stoffaufbau. Eigenschaften chemischer Bindungen. Ionen- und kovalente Bindungen.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Tests
UMP mit Tabellensatz
S. 72-76
2
Oktober
Metallische und Wasserstoffbindungen.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Tests
S. 76, T. 4
3
November
Typen von Kristallgittern und Eigenschaften von Stoffen. Aufgabenlösung.
Kombinierte Lektion
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
Demonstrationsset zum Erstellen von 3D-Molekülmodellen;
CD „Chemieunterricht KiM“
S. 77-80, Sch. 5 S. 81
4
November
Ursachen der Vielfalt von Stoffen. Dispersionssysteme.
Kombinierte Lektion
S. 80-84
Chemische Reaktionen (7 Std.)
1
November
Essenz und Klassifikation chemischer Reaktionen. Faktoren, die sie beeinflussen.
Kombinierte Lektion
Tests
S. 85-92, Schemata 7,8, T. 9
2
Dezember
Reaktionsgeschwindigkeit. Chemisches Gleichgewicht. Prinzip von Le Chatelier.
Kombinierte Lektion
Tests
Gerät zur Illustration der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von den Bedingungen
Vorlesung
3
Dezember
Elektrolytische Dissoziation. Starke und schwache Elektrolyte. Lösungsmittel.
Kombinierte Lektion
Tests
Elektrolysegerät;
Indikatoren
Theorie lernen
4
Dezember
Lösung von zusammenfassenden Aufgaben.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
Verwandlungsketten
5
Dezember
Ionenaustauschreaktionen.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Tests
EGE-Tests
6
Januar
Hydrolyse von Salzen.
Kombinierte Lektion
Tests
Salzlösungen; Indikatoren
EGE-Tests
7
Januar
KR.
Metalle (5 Std.)
1
Januar
Allgemeine Merkmale von Metallen. Chemische Eigenschaften. Allgemeine Herstellungsverfahren. Legierungen.
Kombinierte Lektion
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
CD „Chemieunterricht KiM“;
UMP mit Tabellensatz
S. 94-95, S. 96 Tab. 10
2
Februar
Elektrolyse von Lösungen und Schmelzen.
Kombinierte Lektion
Tests
Theorie lernen
3
Februar
Korrosion von Metallen. Schutzmethoden gegen Korrosion.
Kombinierte Lektion
S. 96-105, Tab. 11-13, Atomstrukturschemata
4
Februar
Metalle der Haupt- und Nebengruppen des Periodensystems.
Kombinierte Lektion
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
S. 105-115, Tab.
5
März
Eigenschaften von Oxiden und Hydroxiden von Chrom, Eisen und Kupfer.
Lektion zur Einführung in neues Material
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
Nichtmetalle (6 Std.)
1
März
Überblick über die Eigenschaften von Nichtmetallen. Redox-Eigenschaften von Nichtmetallen.
Kombinierte Lektion
Tests
CD „Chemieunterricht KiM“;
UMP mit Tabellensatz
Charakteristik von 3 Substanzen.
2
März
Wasserstoffverbindungen von Nichtmetallen.
Kombinierte Lektion
Tests
Tabelle
3
März
Oxide und Hydroxide von Nichtmetallen. Lösung von Rechenaufgaben.
Kombinierte Lektion
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
UMP mit Tabellensatz
Verwandlungsketten
4
April
Praktische Arbeit. Sauerstoffhaltige Säuren.
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
Salzsäure- und Schwefelsäurelösungen, Natron, Marmor, Zink, Kupferdraht, Salzlösungen (Kupfer, Eisen), Indikatoren, Set für chemische Reaktionen.
Tabelle. Reaktionsgleichungen von Säuren mit Metallen
5
April
Zusammenfassung. Aufgabenlösung.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
EGE-Tests
6
April
KР
Genetische Verbindung von anorganischen und organischen Stoffen. (3 Std.)
1
April
Genetische Verbindung von anorganischen und organischen Stoffen.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Tests
CD „Chemieunterricht KiM“;
UMP mit Tabellensatz
2
Mai
Lösung von Aufgaben in anorganischer Chemie.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
Online-Test http://olimp.distant.ru/index.htm
Verwandlungsketten
3
Mai
Lösung von Aufgaben in organischer Chemie.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
Reserviert (2 Std.)
1
Mai
Zusammenfassung.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
Verwandlungsketten
2
Mai
Zusammenfassung.
Lektion der Zusammenfassung und Systematisierung des Wissens
Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle und Selbstkontrolle
Wie liest man ein Pflanzensamenpäckchen und versteht die wichtigsten Informationen für den erfolgreichen Gartenbau?
Fehlende Standards und die Folgen für die Polizeiarbeit bei öffentlichen Ordnungseinsätzen
Wie das Alter das Reiseverhalten beeinflusst: Eine Analyse der Citibike-Nutzung in New York
Wie Künstliche Intelligenz und Computervision die Zukunft der räumlichen Computertechnologie gestalten
Was bedeutet Tautologie und tautologische Implikation in der ersten Logikordnung?
Schule – ein Ort der Gesundheit
Arbeitsprogramm des Wahlpflichtkurses Chemie für die Klasse 9B: „Chemisches Praktikum“
Arbeitsplan des Beauftragten für Kinderrechte der MBOU Mittelschule Nr. 2, Stadt Makaryew für das Schuljahr 2018-2019
Mathematikwoche: Logik, Spiele und Wettbewerbe vom 15. bis 21. Januar

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский