„Schule – ein Ort der Gesundheit“

Am 13. November 2014 fand gemäß dem Plan der Basisplattform des Lehrstuhls für Gesundheitskultur und Lebenssicherheit des regionalen Fortbildungsinstituts für Pädagogik (KK IPK RO) in der allgemeinbildenden Schule Nr. 3 ein Seminar zum Thema „Einsatz gesundheitsfördernder Technologien im Bildungsprozess“ statt.

Während des Seminars machten sich die Pädagoginnen und Pädagogen mit den Erfahrungen von Grundschullehrkräften und Erzieherinnen aus den Vorschulgruppen zu diesem Thema vertraut. Sie erhielten individuelle Beratungen mit praktischen Demonstrationen aktueller pädagogischer Ansätze durch offene Unterrichtseinheiten und außerschulische Aktivitäten zur Förderung eines gesunden Lebensstils (GLL).

Gesundheit ist etwas, das jeder Mensch besitzen möchte, doch vollkommen gesund ist niemand. Nicht jeder Mensch – und insbesondere kein Kind – kann angemessen auf Veränderungen in der Umwelt reagieren oder seine Lebensweise entsprechend anpassen: was man isst, wie man sich kleidet, wie man kommuniziert.

Heute muss die Situation in der Schule anhand von zwei vorrangigen Prinzipien betrachtet werden: „Nicht schaden“ und „Das Kind ist ein Wert“. Diese Haltung bestimmt völlig neue Ansätze in der Organisation des Bildungsprozesses, in der Gestaltung eines erziehenden Umfelds sowie bei der Lösung von Fragen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit von Schulkindern.

Leitende Personen:
Stellvertretende Direktorin für Unterrichtsarbeit – N. A. Sigowa
Stellvertretende Direktorin für Erziehungsarbeit – N. I. Popowa
Stellvertretende Direktorin für Vorschulbildung – T. N. Dadajewa

Im Rahmen des Seminars wurden folgende Aktivitäten durchgeführt:

  1. Präsentation der Schulaktivitäten

  2. Praktische Demonstration von offenen Unterrichtsstunden und außerschulischen Veranstaltungen:

  • Unterrichtseinheit in den Vorschulgruppen „Wo versteckt sich die Gesundheit?“
    Vorschulgruppe A – Erzieherinnen: Nadeschda Michailowna Jermakowitsch, Wera Michailowna Muchina

  • Workshop „Auf dem Pfad zur Gesundheit“
    Ältere Gruppe – Eva Sergejewna Stabrowa

  • Literaturunterricht „Das Kätzchen“
    Klasse 2a – Tamara Michailowna Danilowa

  • Außerschulische Veranstaltung „Wie man gute Laune behält und anderen Freude schenkt“
    Klasse 3b – Nina Andrejewna Baturina

  • Außerschulische Veranstaltung „Man sollte essen, was der Körper braucht, und nicht das, was man essen möchte“
    Klasse 3a – Ljudmila Nikolajewna Jegorowa

  • Außerschulische Veranstaltung „Was? Wo? Wann?“
    Klasse 5a – Anna Wladimirowna Ikonnikowa

  • Mathematikunterricht „Multiplikation und Division algebraischer Brüche oder: Gewohnheiten, die wir wählen“
    Klasse 8a – Jelena Wiktorowna Dschikija

  • Runder Tisch

Außerschulische Veranstaltung „Man sollte essen, was der Körper braucht, und nicht das, was man essen möchte“
Klasse 3a
Raum Nr. 303
11:35–12:20 Uhr
Ljudmila Nikolajewna Jegorowa

Außerschulische Veranstaltung „Was? Wo? Wann?“
Klasse 5a
Raum Nr. 213
11:35–12:20 Uhr
Anna Wladimirowna Ikonnikowa

Mathematikunterricht „Multiplikation und Division algebraischer Brüche oder: Gewohnheiten, die wir wählen“
Klasse 8a
Raum Nr. 220
10:30–11:15 Uhr
Jelena Wiktorowna Dschikija

Runder Tisch
12:30 Uhr
Stellvertretende Direktorin für Unterrichtsarbeit – N. A. Sigowa
Stellvertretende Direktorin für Erziehungsarbeit – N. I. Popowa
Stellvertretende Direktorin für Vorschulbildung – T. N. Dadajewa