BESTIMMUNG UNBEKANNTER STOFFE NACH IHREN EIGENSCHAFTEN

  1. Wie kann man äußerlich ähnliche Stoffe unterscheiden: BaSO4 und BaSO3; MgO und BaO; CaCO3 und Ca(OH)2; CaO und ZnO; AgCl und PbCl2?

  2. In drei Reagenzgläsern befinden sich Lösungen von Na2CO3, Na2SO4 und K2CrO4. Was wird beobachtet, wenn zu jedem Reagenzglas BaCl2-Lösung und anschließend Salzsäure hinzugefügt wird?

  3. Wie kann man folgende Stoffe unterscheiden: a) NaCl, NH4Cl, CaCl2, PbCl2; b) BaCO3, BaSO4, Pb(NO3)2, BaCl2?

  4. Wie überprüft man, ob enthalten ist: a) in NaCl die Verunreinigung NH4Cl; b) in NaOH die Verunreinigung Na2CO3; c) in CuSO4 die Verunreinigung CaCO3?

  5. In fünf Reagenzgläsern befinden sich Lösungen von NaOH, NaCl, Na2S, NaI und NH4OH. Wie bestimmt man diese Stoffe mit nur einem zusätzlichen Reagenz? Schreiben Sie die Reaktionsgleichungen auf.

  6. In unlackierten Gefäßen befinden sich feste Stoffe: Na3PO4, KNO3, CuSO4. Bestimmen Sie jeden Stoff und schreiben Sie die Reaktionsgleichungen auf.

  7. Anhand welcher äußeren Merkmale kann man erkennen, in welchem Medium die Reduktionsreaktion von KMnO4 ablief? Geben Sie Beispiele solcher Reaktionen und schreiben Sie deren Gleichungen auf.

  8. Welche zwei Reaktionen werden verwendet, um das Ion Fe3+ nachzuweisen? Schreiben Sie die Reaktionsgleichungen auf.

  9. In unlackierten Gefäßen befinden sich feste Stoffe: NaCl; Na2CO3, Al(NO3)3, CH3COONH4. Bestimmen Sie jeden Stoff anhand seiner chemischen Eigenschaften und bestätigen Sie die Antwort mit den entsprechenden Reaktionsgleichungen.

  10. Wie trennt man gleichzeitig in einer Lösung die Ionen Cu2+ und Fe2+?

  11. Welche äußeren Veränderungen treten auf, wenn Chlor in eine K4[Fe(CN)6]-Lösung geleitet wird? Schreiben Sie die Reaktionsgleichung auf.

  12. In unlackierten Gefäßen befinden sich feste Stoffe: NaCl, Na2CO3, Na2SO3, NaNO3, AgNO3, BaCl2, Na2SO4, Na2SiO3. Bestimmen Sie jeden Stoff anhand seiner chemischen Eigenschaften. Schreiben Sie die Reaktionsgleichungen auf.

  13. Kann man nur mit einem Indikator (welchem?) Lösungen von Bariumchlorid und Zinkchlorid unterscheiden? Welche zwei Reagenzien können dafür verwendet werden?

  14. Wie unterscheidet man eine Legierung aus Zink mit Kupfer von reinem Kupfer? Schreiben Sie die Reaktionsgleichungen auf.

  15. Welche äußeren Veränderungen treten auf beim Zugeben von: a) Schwefelsäurelösung zu Kaliumchromatlösung; b) Laugenlösung zu Kaliumdichromatlösung? Schreiben Sie die Reaktionsgleichungen auf.

  16. Mit welchen Reaktionen kann man im Probe nachweisen: a) im Zinkoxid das Vorhandensein von Bleioxid (II); b) im Bleirot (Pb3O4) das Vorhandensein von Bleioxid (IV)?

  17. Wie kann man Kupfersulfat von folgenden Verunreinigungen reinigen: a) Sand und Kreide; b) Eisen(III)-sulfat; c) Aluminiumsulfat?

  18. Wenn zu einer Lösung eines Metallsalzes Kaliumiodid zugegeben wird, fällt ein brauner Niederschlag aus, der sich beim Zusatz von Na2S2O3- oder Na2SO3-Lösung weiß färbt. Bei Behandlung der Lösung dieses Metallsalzes mit Schwefelwasserstoff entsteht ein schwarzer Niederschlag, der in Salzsäure unlöslich, aber in verdünnter Salpetersäure beim Erhitzen löslich ist. Bestimmen Sie das Metall.

  19. Beim Auflösen eines Metall(II)-sulfids in Salzsäure entstehen 7,62 g Metall(II)-chlorid. Zur Oxidation zu Metall(III) in saurer Lösung wird 196,00 g Kaliumdichromatlösung mit 1,5 % Masseanteil benötigt. Welches Metall(II)-sulfid wurde verwendet?

  20. Welches Volumen einer 0,25 n Natriumsulfidlösung wird benötigt, um die Sulfide von Zink, Cadmium und Quecksilber(II) aus einer Lösung eines Gemisches von Nitraten dieser Metalle mit der Masse 1,5 g im Verhältnis 4:1:5 auszufällen?

  21. Eine Legierung aus einem unbekannten Metall und dessen Sulfid wird in Salzsäure