UNTERRICHTSPLAN FÜR CHEMIE IM 8B, M KLASSE
Nr. der Stunde
Datum der Durchführung
Titel des Abschnitts, Gesamtstunden Anzahl
Thema der Stunde
Unterrichtstyp
Arten und Formen der Kontrolle
Ausrüstung und Lehrmaterialien
Hausaufgaben (nach Niveaus)

Einführung (2 Std.)

  1. September
    Platz der Chemie unter den Naturwissenschaften. Sicherheitsunterweisung.
    Stunde zur Einführung in neues Material

  2. September
    PR Nr. 1 „Kennenlernen der Laborausrüstung. Sicherheitsregeln bei der Arbeit im Chemielabor. Struktur der Flamme.“
    Stunde zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
    Praktische Arbeit
    Laborständer, Reagenzgläser, Halter, Spiritusbrenner, Trichter, Glasbehälter für Chemikalien.
    Lehrbuch, Übungsheft für praktische Arbeiten, Buntstifte.
    Erstellen Sie das Praktikum und lernen Sie die Sicherheitsregeln.

Grundlegende chemische Konzepte (28 Std.)

  1. September
    Substanz. Reine Substanzen und Mischungen. Methoden der Trennung von Mischungen (Filtration, Sedimentation, Verdampfung, Destillation).
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Chemischer Diktat
    CD „Chemieunterricht KiM“
    &1,2,4,5

  2. September
    PR Nr. 2 „Reinigung von verschmutztem Kochsalz.“
    Stunde zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
    Praktische Arbeit
    NaCl, SiO2, H2O, Spiritusbrenner, Chemikaliengläser, Objektträger, Glasspatel, Trichter

  3. September
    Atom- und Molekültheorie. Die Bedeutung der Arbeiten von M.V. Lomonossow und J. Dalton für die Entwicklung der atomistischen Weltanschauung.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Individueller Vortrag in Form einer Präsentation
    &8

  4. September
    Chemisches Element als Art von Atomen. Häufigkeit der Elemente in der Natur.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    CD „Chemieunterricht KiM“
    &6,10

  5. September
    Symbole der Elemente.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Wortschatzarbeit
    CD „Chemieunterricht KiM“
    &6,10, lernen Sie die Symbole auf Seite 23, Tabelle 3

  6. September
    Molekül als kleinste Teilchen der Substanz, die deren chemische Eigenschaften besitzt.
    Kombinierter Unterricht
    CD „Chemieunterricht KiM“;
    &7, Tabelle 3, Begriffe

  7. September
    Substanzen mit molekularer und nicht-molekularer Struktur.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Seiten 29-30, Aufgabe 2, 3 auf Seite 30

  8. September
    Gesetz der konstanten Zusammensetzung von Substanzen mit molekularer Struktur. Chemische Formeln.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Zink, Säurelösung, Chemikaliengeschirr.
    &9 Begriffe

  9. September
    Valenz. Erstellung von Formeln nach Valenz.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    CD „Chemieunterricht KiM“
    &18 Begriffe

  10. September
    Bestimmung der Valenz anhand der Formel der Substanz.
    Kombinierte Stunde
    Gegenseitige Prüfung
    &18 Begriffe

  11. Oktober
    Atom- und Molekülmassen. Begriff der relativen Atom- und Molekülmasse. Berechnung der relativen Atom- und Molekülmassen.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Gegenseitige Prüfung
    CD „Chemieunterricht KiM“
    &11 Lösung von Berechnungsaufgaben, Seite 39 Aufgabe 5, Seite 40 Aufgabe 11
    Begriffe

  12. Oktober
    Massenanteil eines Elements in einer Substanz. Berechnung des Massenanteils eines Elements in einer Substanz.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Lösung von Berechnungsaufgaben

  13. Oktober
    Bestimmung der Formel einer Substanz anhand der bekannten Massenanteile der Elemente darin.
    Kombinierte Stunde
    Gegenseitige Prüfung
    Lösung von Berechnungsaufgaben

  14. Oktober
    Einfache und komplexe Substanzen. Metalle und Nichtmetalle. Organische und anorganische Substanzen.
    Kombinierte Stunde
    Wortschatzarbeit
    CD „Chemieunterricht KiM“
    Destilliergerät
    &10, Begriffe

  15. Oktober
    Veränderungen, die mit Substanzen auftreten. Physikalische Phänomene und chemische Reaktionen. Anzeichen für chemische Reaktionen. Chemische Prozesse in der Umwelt.
    Kombinierte Stunde
    Test
    CD „Chemieunterricht KiM“
    Begriffe

  16. Oktober
    Gesetz der Erhaltung der Masse von Substanzen. Chemische Reaktionsgleichungen.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    &12,13, Begriffe

  17. Oktober
    Erstellen von chemischen Reaktionsgleichungen.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Gegenseitige Prüfung
    Gleichungen

18, 19. Oktober
Anpassung der Koeffizienten in chemischen Reaktionsgleichungen.
Stunde zur Einführung in neues Material
Gegenseitige Prüfung
SR
Seite 45 Aufgabe 9

  1. Oktober
    Haupttypen chemischer Reaktionen: Zersetzung, Verbindung, Austausch, Substitution.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Gegenseitige Prüfung
    &13, Seite 48 Aufgabe 4, Begriffe

  2. Oktober
    Mol – Maßeinheit für die Menge einer Substanz. Molare Masse.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Test
    WAAGEN MIT GEWICHTEN; Salz, Wasser, Chemikaliengeschirr.
    Lösung von Berechnungsaufgaben, Begriffe

22, 23. Oktober
Berechnung der Stoffmenge und molaren Masse.
Stunde zur Einführung in neues Material
Gegenseitige Prüfung
Lösung von Berechnungsaufgaben, Begriffe

24, 25. November
Lösung von Aufgaben zu chemischen Reaktionsgleichungen.
Kombinierte Stunde
Gegenseitige Prüfung
Lösung von Berechnungsaufgaben, Begriffe

  1. November
    Lösung von Aufgaben zu chemischen Reaktionsgleichungen.
    Kombinierte Stunde
    Selbstständige Arbeit
    Lösung von Berechnungsaufgaben, Begriffe

  2. November
    Wiederholung und Zusammenfassung.
    Kombinierte Stunde
    Selbstständige Arbeit
    Lösung von Berechnungsaufgaben, Begriffe

  3. November
    KR Nr. 1
    Stunde der Wissensprüfung
    Kontrollarbeit

Sauerstoff. Wasserstoff. Wasser. Lösungen. (24 Std.)

  1. November
    Sauerstoff – Vorkommen in der Natur, physikalische und chemische Eigenschaften.
    Kombinierte Stunde
    Gegenseitige Prüfung
    CD „Chemieunterricht KiM“
    Seiten 51-57, 73-76

  2. November
    Gewinnung von Sauerstoff im Labor und in der Industrie.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Kaliumpermanganat, Spiritusbrenner, Holzspan, Streichhölzer
    &16,21

  3. November
    PR Nr. 3 „Gewinnung von Sauerstoff durch Zersetzung von Kaliumpermanganat und Untersuchung der Eigenschaften von Sauerstoff.“
    Stunde zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten
    Praktische Arbeit
    Kaliumpermanganat, Spiritusbrenner, Holzspan, Streichhölzer

4, 5. November
Oxide von Metallen und Nichtmetallen.
Stunde zur Einführung in neues Material
Test
&29, Seite 140-141

  1. November
    Luft – Gemisch von Gasen. Sauerstoff aus Luft gewinnen. Edelgase.
    Kombinierte Stunde
    Gegenseitige Prüfung
    CD „Chemieunterricht KiM“
    Gerät zur Bestimmung der Luftzusammensetzung
    &19

  2. Dezember
    Verbrennung komplexer Substanzen in Sauerstoff. Zündtemperatur. Plasma. Brandbekämpfung. Feuerlöscher. Langsame Oxidation.
    Kombinierte Stunde
    Gegenseitige Prüfung
    CD „Chemieunterricht KiM“
    &20

  3. Dezember
    Begriff der Allotropie. Ozon – Allotropische Modifikation von Sauerstoff.
    Kombinierte Stunde
    Mini-Vortrag

  4. Dezember
    Wasserstoff – Vorkommen in der Natur, physikalische und chemische Eigenschaften.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Gegenseitige Prüfung
    CD „Chemieunterricht KiM“
    &22,23,25; Seite 91 Aufgabe 1,7,10

  5. Dezember
    Gewinnung von Wasserstoff im Labor und in der Industrie.
    Stunde zur Einführung in neues Material
    Apparat von Kipp;
    Zink, Säurelösung
    &24,26
    Seite 94 Aufgabe 3-5

  6. Dezember
    PR Nr. 4 „Gewinnung von Wasserstoff, Bestimmung seiner Reinheit.“
    Stunde zur Anwendung von Wissen und Fähigkeiten