Kommunale Autonome Allgemeinbildende Bildungseinrichtung „Lyzeum Nr. 4“ der Gemeinde der Stadt Tscheboksary – Hauptstadt der Tschuwaschischen Republik
„Zur Prüfung vorgelegt“
Leiter des Methodischen Rates
KAAB „Lyzeum Nr. 4“
der Stadt Tscheboksary
_____ /______________ /
Protokoll Nr. ____ vom
„___“ __________ 2011
„Genehmigt“
Stellvertretender Direktor für den Unterricht
KAAB „Lyzeum Nr. 4“
der Stadt Tscheboksary
_____ /______________ /
„___“ __________ 2011
„Bestätigt“
Direktor
KAAB „Lyzeum Nr. 4“ der Stadt Tscheboksary
_____ Konovalowa N. W.
Befehl Nr. ______ vom
„_“ __________ 2011
ARBEITSPROGRAMM
für Chemie für die Schüler der Klassen 8B und 8M
Laufzeit: 2011–2012 Schuljahr
Programm erstellt auf Grundlage von:
„Programm des Chemiekurses für die Klassen 8–11 der allgemeinbildenden Schulen“ von Jeremin W. W., Kusmenko N. E., Lunin W. W., Drosdow A. A., Terenin W. I. – Moskau: Drofa, 2008
Lehrbuch (Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr):
„Chemie“, Jeremin W. W., Kusmenko N. E., Lunin W. W., Drosdow A. A., Terenin W. I. – Moskau: Drofa, 2006
Erstellt von:
Lehrerin Laptjewa Jewgenija Pawlowna, höchste Qualifikationskategorie
Stundenzahl:
| Klasse | Stunden pro Woche | Stunden pro Jahr | Reservestunden |
|---|---|---|---|
| 8 | 3 | 102 | 5 |
ERLÄUTERNDER BERICHT
Ziel des Faches:
Die Schüler mit Grundlagen des chemischen Wissens auszustatten, die für den Alltag notwendig sind, das Fundament für vertiefte Kenntnisse in höheren Klassen zu legen und ein umweltgerechtes Verhalten zu fördern.
Aufgaben des Chemieunterrichts:
-
Entwicklung grundlegender Kenntnisse der Chemie: wichtige Begriffe, Gesetze, Theorien, wissenschaftliche Sprache, allgemeinverständliche Weltanschauungen
-
Förderung der Fähigkeit zur Beobachtung und Erklärung chemischer Phänomene in Natur, Labor und Alltag
-
Ausbildung spezieller Fertigkeiten: sachgemäßer Umgang mit Stoffen, Durchführung einfacher Experimente unter Einhaltung von Sicherheitsregeln, kompetente Anwendung chemischer Kenntnisse
-
Aufzeigen der humanistischen Ausrichtung der Chemie, ihrer wachsenden Rolle bei der Lösung globaler Probleme und ihres Beitrags zur wissenschaftlichen Kultur
-
Persönlichkeitsentwicklung: intellektuelle und moralische Reifung, Bildung humanistischer Werte und ökologisch sinnvoller Verhaltensweisen im Alltag und Berufsleben
Rolle des Faches in der Kompetenzentwicklung:
Die theoretischen Grundlagen auf einem für Schüler verständlichen Niveau vermitteln, Stoffeigenschaften und chemische Prozesse erklären, Kenntnisse für den Alltag nutzbar machen und fächerübergreifende Verbindungen zur Natur- und Geisteswissenschaft aufzeigen.
Das Arbeitsprogramm basiert auf dem Programm von Jeremin W. W. u.a. (Drofa, 2008) und wird im Lehrbuch von Jeremin W. W. u.a. „Chemie, 8. Klasse“ (Drofa, 2006) umgesetzt.
Unterschiede zum Standardprogramm:
-
Im Kapitel „Einführung“ wird eine praktische Arbeit „Einführung in Laborausrüstung und Sicherheitsregeln“ durchgeführt.
-
Reduktion der Stunden im Thema 1 „Grundlagen der Chemie“ um 2 Stunden durch
Wie beeinflussen irrationale Akteure die Effizienz von Walras'schen Gleichgewichten?
Wie digitale Distanz das therapeutische Arbeiten verändert: Chancen und Herausforderungen in der Familienberatung
Wie beeinflussen relationale Bedürfnisse und Machtverhältnisse die Umsetzung von prozeduraler Gerechtigkeit durch Führungskräfte?
Wie entfaltet die Karotte ihre Vielseitigkeit in herzhaften Wintergerichten?
Schule – ein Ort der Gesundheit
Arbeitsprogramm des Wahlpflichtkurses Chemie für die Klasse 9B: „Chemisches Praktikum“
Arbeitsplan des Beauftragten für Kinderrechte der MBOU Mittelschule Nr. 2, Stadt Makaryew für das Schuljahr 2018-2019
Mathematikwoche: Logik, Spiele und Wettbewerbe vom 15. bis 21. Januar

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский