Bestimmung der Formel einer Substanz
-
Bei der Verbrennung von 11,2 l Gas entstanden 33,6 l CO2 und 27 g Wasser. 1 l Gas wiegt bei Normalbedingungen 1,875 g. Bestimmen Sie die molekulare Formel des Gases.
-
Bei der Verbrennung von 0,68 g Gas entstanden 1,42 g P2O5 und 0,54 g Wasser. Bestimmen Sie die Formel der Substanz, wenn bekannt ist, dass 1 l Gas bei Normalbedingungen 3,02 g wiegt.
-
Zur Bestimmung der Formel eines gasförmigen Kohlenwasserstoffs wurden 5 ml davon mit 12 ml O2 gemischt, und die Mischung wurde explodiert. Nach der Kondensation der Wasserdämpfe betrug das Volumen des gasförmigen Restes CO2 + O2 7 ml, und nach der Behandlung mit Lauge, um CO2 zu absorbieren, blieb 2 ml Gas übrig. Bestimmen Sie die Formel des Kohlenwasserstoffs.
-
Bei der Explosion einer Mischung aus 8 ml gasförmigem Kohlenwasserstoff mit 36 ml O2 entstanden 16 ml CO2 und eine gewisse Menge Wasserdampf. Nach der Explosion reagierten 8 ml O2 nicht. Bestimmen Sie die Formel des gasförmigen Kohlenwasserstoffs.
-
Das bei der Verbrennung von 1,5 g Aminosäure in Sauerstoff entstandene Gasgemisch wird durch eine Phosphorpentoxid-Röhre und dann durch Kalkwasser geleitet. Dann wird der Sauerstoff absorbiert und das Volumen des verbleibenden Gases gemessen. Wie lautet die Formel der Aminosäure, wenn die Masse von P2O5 nach der Gaspassage um 0,9 g zunahm, die Masse des Niederschlags im Kalkwasser 4 g betrug und das Volumen des verbleibenden Gases nach der Sauerstoffabsorption 224 ml war?
-
Bei der Verbrennung von 5,76 g einer Substanz entstanden 2,12 g Na2CO3 und 5,824 l CO2 (bei Normalbedingungen) sowie 1,8 g Wasser. Bestimmen Sie die Formel der Substanz.
-
Bei der Verbrennung von 12,6 g einer Substanz entstanden 3,18 g Na2CO3, 4,14 g K2CO3, 4,032 l CO2 und 2,16 g H2O. Bestimmen Sie die molekulare Formel der Substanz.
-
2,2 g einer Substanz mit D(H2) = 22 wurden auf CaCO3 aufgetragen und zusammen mit ihm in Sauerstoffatmosphäre verbrannt. Dabei entstanden 3,36 l CO2, 1,8 g Wasser und 2,8 g nicht brennbarer Rückstand. Bestimmen Sie die Formel der Substanz.
-
2,3 g einer Substanz mit D(H2) = 23 wurden auf Calciumhydroxid aufgetragen und zusammen mit ihm in Sauerstoffatmosphäre verbrannt. Dabei entstanden 2,24 l CO2 und 4,5 g Wasser sowie 5,6 g nicht brennbarer Rückstand. Bestimmen Sie die Formel der Substanz.
-
Die Substanz enthält C, H, O, S. Bei der Verbrennung einer Probe mit einer Masse von 0,222 g entstanden 0,396 g CO2, 0,162 g H2O, und der Schwefel wurde in Bariumhydrosulfat mit einer Masse von 0,3495 g umgewandelt. Dampfverdichtung(H2) = 74. Bestimmen Sie die wahre Formel der Substanz.
-
Bei der vollständigen Verbrennung von 3,76 g einer organischen bromhaltigen Substanz entstanden 1,76 g CO2 und 0,72 g Wasser. Nach der Absorption des gesamten Broms in diesem Stoff in Silberbromid fiel ein Niederschlag von 7,52 g an. Dampfverdichtung(H2) = 94. Bestimmen Sie die molekulare Formel der Substanz.
-
54 g eines Amins wurden in Überschuss-Sauerstoff verbrannt. Das erhaltene Gasgemisch wurde nach der Entfernung von O2 durch eine 20%ige KOH-Lösung geleitet. Das Volumen des nicht absorbierten Gases betrug 13,44 l (bei Normalbedingungen). Bestimmen Sie die Formel des Amins.
-
Bei der Verbrennung von 5,34 g einer organischen Substanz in Überschuss-Sauerstoff entstanden 3,78 g Wasser und 5,376 l (bei Normalbedingungen) Gasgemisch, dessen Volumen bei der Passage durch einen Überschuss an Laugenlösung auf 1,344 l (bei Normalbedingungen) sank. Bestimmen Sie die Strukturformel der Substanz, wenn bekannt ist, dass sie C, H, O und N enthält. Die Dichte des verbleibenden Gasgemisches nach Wasserstoff ist 15,00.
-
Bei der Verbrennung von 0,72 g organischer Substanz entstehen 0,05 mol CO2 und 0,06 mol Wasser. 0,1 g Dämpfe der Ausgangssubstanz nehmen bei Normalbedingungen ein Volumen von 31 ml ein. Bestimmen Sie die molekulare Formel der Substanz, listen Sie alle möglichen Isomeren auf und stellen Sie deren Strukturformeln auf.
-
Bei der Bromierung unter Licht in einem unbekannten Kohlenwasserstoff entsteht nur ein Halogenabkömmling, dessen Dampfdichte bei den gleichen Bedingungen 5,207-mal größer ist als die Dichte der Luft. Bestimmen Sie die Struktur des Kohlenwasserstoffs.
-
Ein Alken mit normaler Struktur enthält eine Doppelbindung am ersten Kohlenstoffatom. 0,35 g dieses Alkens können 0,8 g Brom aufnehmen. Bestimmen Sie die Formel des Alkens und nennen Sie ihn.
-
Beim Schmelzen des Natriumsalzes einer einwertigen Carbonsäure mit Natronlauge wurde 11,2 l eines organischen Gases gebildet, von dem 1 l bei Normalbedingungen eine Masse von 1,965 g hat. Bestimmen Sie die Masse des an der Reaktion beteiligten Salzes und die Zusammensetzung des freigesetzten Gases.
-
Bestimmen Sie die Struktur des Kohlenwasserstoffs, wenn bekannt ist, dass 8,4 g ihn die Brom-Wasserlösung entfärben, 3,36 l Wasserstoff in Gegenwart eines Nickel-Katalysators aufnehmen und bei der Oxidation mit Kaliumpermanganat-Lösung bei Kälte ein symmetrisches Produkt entsteht.
-
Bestimmen Sie die molekulare Formel des Alkohols, wenn beim Erhitzen von 274 g dieses Alkohols mit konzentrierter Schwefelsäure 133,4 g eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs mit einer Doppelbindung entstehen. Der Ausbeute in der Reaktion beträgt 80%.
-
Bestimmen Sie die Struktur des gesättigten einwertigen Alkohols, wenn bekannt ist, dass beim Reagieren mit Bromwasserstoff ein sekundärer Alkylbromid entsteht und beim Kontakt mit 30 ml dieses Alkohols (Dichte 0,8 g/cm3) im Überschuss von metallischem Natrium Wasserstoff in einer Menge freigesetzt wird, die ausreicht, um 2,24 l (bei Normalbedingungen) Divinyl vollständig zu hydrieren.
-
Um 0,1 mol einer Carbonsäure mit einer molaren Masse von 90 g/mol zu neutralisieren, wurden 8 g Ätznatron verbraucht. Bestimmen Sie die molekulare Formel der Säure und deren Basizität.
-
Bei der Reaktion von 71,15 ml einer 30%-igen Lösung (Dichte 1,04 g/cm3) einer unbekannten organischen einwertigen Säure mit Überschuss Natriumbicarbonat entstand 6720 ml Gas (bei Normalbedingungen). Bestimmen Sie, welche Säure sich in der Lösung befand.
-
Welches Gas befindet sich im Zylinder, wenn bekannt ist, dass es ein Homolog des Ethen ist und für die vollständige Verbrennung von 60 cm3 dieses Gases 270 cm3 Sauerstoff (bei Normalbedingungen) benötigt werden?
-
Zu welcher Klasse organischer Verbindungen gehört eine Substanz, bei deren Verbrennung 11 g 11,2 l (bei Normalbedingungen) CO2 und 9 g Wasser entstehen, wenn die molare Masse dieser Substanz der molaren Masse von CO2 entspricht?
-
Bestimmen Sie die Strukturformel der gesättigten einwertigen Säure, wenn bekannt ist, dass das CO2-Volumen, das bei der Verbrennung einer bestimmten Menge davon entsteht, dreimal so groß ist wie das CO2-Volumen, das bei der Reaktion der gleichen Menge dieser Säure mit Überschuss an Natriumbicarbonatlösung entsteht?
Endtext
Wie beeinflusst verzerrte Information unsere Wahrnehmung der Realität?
Wie beeinflussen Geschäftsmodelle und Regulierung die Medienlandschaft und Demokratie?
Wie kleine Veränderungen im Alltag das Wohlbefinden und die Produktivität steigern können
Wie man scharfe Poincaré-Konstanten bestimmt: Ein mathematischer Ansatz
Wie Künstliche Intelligenz die Kriegsführung verändert: Der Einfluss von RMA und Net Centric Warfare
Regelung der Konfliktkommission zur Beilegung von Streitfragen bezüglich der Prüfungsergebnisse für ausländische Staatsbürger an der MBOU "Schule Nr. 19 mit vertieftem Studium einzelner Fächer"
Erste Schritte auf dem Weg des Wissens: Wie Sie Ihr Kind beim Schulstart bestmöglich unterstützen
Prävention von Drogenmissbrauch im Bildungsumfeld: Online-Unterricht am 27. September 2016 an der Bauman-MGTU
Bericht über die Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der landesweiten Aktion „Achtung, Kinder!“ an der MBOU Schule im Dorf Starokajpanovo und den Zweigstellen der NOSH Schule im Dorf Novokajpanovo, OOSH Schule im Dorf Bul-Kajpanovo, OOSH Schule im Dorf Mamatayevo im Schuljahr 2016–2017

Deutsch
Francais
Nederlands
Svenska
Norsk
Dansk
Suomi
Espanol
Italiano
Portugues
Magyar
Polski
Cestina
Русский