Zusammenfassung des Arbeitsprogramms für Mathematik, Klassen 5–9

Kursbezeichnung
Mathematik

Klassenstufe
5–9   FSES

Stundenzahl
850

Lehrwerke

Lehrbücher
Autorenspezifisches Mathematikprogramm unter der Redaktion von G. W. Dorofejew, S. B. Suworowa
„Mathematik 5, 6“ G. W. Dorofejew, I. F. Scharygin, S. B. Suworowa, E. A. Bunimowitsch, L. W. Kusnezowa, S. S. Minaewa, L. O. Roslowa
„Algebra 7“ G. W. Dorofejew, S. B. Suworowa, E. A. Bunimowitsch, L. W. Kusnezowa, S. S. Minaewa
Programme für allgemeinbildende Einrichtungen. Geometrie. Klassen 7–9 / zusammengestellt von T. A. Burmistrowa
„Geometrie 7–9“ A. W. Pogorelow

Ziele und Aufgaben des Kurses

Lernziele:

  1. Im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung:
    – Entwicklung eines Verständnisses von Mathematik als Teil der menschlichen Kultur und ihrer Bedeutung für die Zivilisation und die moderne Gesellschaft;
    – Förderung des logischen und kritischen Denkens, der Sprachkultur und der Fähigkeit zu geistigen Experimenten;
    – Ausbildung intellektueller Ehrlichkeit und Objektivität, die Fähigkeit, Denkmuster zu überwinden, die aus Alltagserfahrungen resultieren;
    – Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen, die soziale Mobilität und eigenständige Entscheidungsfähigkeit ermöglichen;
    – Ausbildung von Denkstrukturen, die für die Anpassung an die moderne Informationsgesellschaft erforderlich sind; Förderung des Interesses an mathematischer Kreativität und mathematischen Fähigkeiten.

  2. Im überfachlichen Bereich:
    – Entwicklung des Verständnisses von Mathematik als Form der Beschreibung und Methode zur Erkenntnis der Realität, Schaffung von Bedingungen für erste Erfahrungen im mathematischen Modellieren;
    – Ausbildung allgemeiner intellektueller Fähigkeiten, die für die Mathematik charakteristisch und Grundlage der Erkenntniskultur in verschiedenen Bereichen menschlicher Tätigkeit sind.

  3. Im fachlichen Bereich:
    – Erwerb mathematischer Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die weitere Bildung, das Studium verwandter Disziplinen und für die Anwendung im Alltag erforderlich sind;
    – Schaffung einer Grundlage für mathematische Entwicklung und Ausbildung von Denkmechanismen, die für mathematische Tätigkeiten typisch sind.

Lernaufgaben

Mathematik (Klassen 5–6) verfolgt im Rahmen der Grundbildung folgende Hauptziele:
– Weiterentwicklung des theoretischen Denkens der Schüler (Analyse, Planung und Reflexion);
– Reflexion der Grundschulbildung zur Identifikation von Kernproblemen, Bewertung vorhandener Handlungsstrategien und Vergleich verschiedener Modelle;
– Allgemeine Aspekte der Begriffe „Größe“ und „Zahl“ durch Generalisierung und Systematisierung der Grundschulinhalte herausarbeiten;
– Gezielte Aktivitäten zur Erweiterung des Zahlensystems (z. B. natürliche Zahlen bis hin zu den reellen Zahlen);
– Stärkung der Rolle des Modellierens, wobei Modelle nicht nur als Mittel zur Fixierung dienen, sondern Quelle für neue Lernaufgaben und -strategien darstellen.

Algebra (Klassen 7–9) verfolgt folgende Hauptziele im Rahmen der Grundbildung:
– Entwicklung des logischen, algorithmischen, funktionalen und probabilistischen Denkens sowie der kritischen Denkfähigkeit; Ausbildung allgemeiner intellektueller Methoden als Grundlage der Erkenntniskultur in verschiedenen Lebensbereichen;
– Erwerb mathematischer Kenntnisse und Kompetenzen für die Sekundarstufe II (Klassen 10–11), angrenzende Disziplinen und für die Anwendung im Alltag;
– Entwicklung des Verständnisses von Mathematik als Form der Beschreibung und Methode zur Erkenntnis der Realität, Schaffung erster Erfahrungen im mathematischen Modellieren.

Geometrie (Klassen 7–9) verfolgt folgende Ziele im Rahmen der Grundbildung:
– Systematische Untersuchung der Eigenschaften geometrischer Figuren in der Ebene;
– Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens;
– Förderung des logischen Denkens und Vorbereitung auf angrenzende Fächer (Physik, Technisches Zeichnen etc.) sowie auf die Stereometrie in der Sekundarstufe II.


Programmstruktur

Erläuterungsteil:
– Ziele und Aufgaben des Kurses unter Berücksichtigung der Kursspezifik;
– Allgemeine Charakteristik des Lernkurses;
– Beschreibung der Stellung des Kurses im Lehrplan;
– Persönlichkeitsbezogene, überfachliche (kompetenzbezogene) und fachliche Lernergebnisse;
– Inhalte des Kurses;
– Didaktisch-thematischer Jahresplan;
– Kriterien und Maßstäbe zur Bewertung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen in Bezug auf verschiedene Formen der Leistungskontrolle;
– Beschreibung der materiell-technischen, didaktisch-methodischen und informationstechnischen Ausstattung des Bildungsprozesses;
– Prüfungs- und Bewertungstools.


Kursbezeichnung
Mathematik

Klassenstufe
5–9     FSES

Stundenzahl
850

Lehrwerke

Lehrbücher
Autorenspezifisches Mathematikprogramm unter der Redaktion von G. W. Dorofejew, S. B. Suworowa
„Mathematik 5, 6“ G. W. Dorofejew, I. F. Scharygin, S. B. Suworowa, E. A. Bunimowitsch, L. W. Kusnezowa, S. S. Minaewa, L. O. Roslowa
„Algebra 7“ G. W. Dorofejew, S. B. Suworowa, E. A. Bunimowitsch, L. W. Kusnezowa, S. S. Minaewa
Programme für allgemeinbildende Einrichtungen. Geometrie. Klassen 7–9 / zusammengestellt von T. A. Burmistrowa
„Geometrie 7–9“ A. W. Pogorelow


Ziele des Kurses

Ziele
Der Mathematikunterricht auf der Stufe der allgemeinen Grundbildung zielt auf:
– Erwerb eines Systems mathematischer Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die praktische Anwendung, angrenzende Disziplinen und die Fortsetzung der Bildung notwendig sind;
– Intellektuelle Entwicklung, Ausbildung von Persönlichkeitsmerkmalen, die für ein erfülltes Leben in der modernen Gesellschaft notwendig sind und der mathematischen Tätigkeit eigen sind: Klarheit und Präzision im Denken, kritisches Denken, Intuition, logisches Denken, Elemente der algorithmischen Kultur, räumliches Vorstellungsvermögen, Fähigkeit zur Überwindung von Schwierigkeiten;
– Entwicklung von Vorstellungen über mathematische Ideen und Methoden als universelle Sprache der Wissenschaft und Technik, Mittel zur Modellierung von Phänomenen und Prozessen;
– Förderung einer Persönlichkeitskultur und einer Einstellung zur Mathematik als Teil der menschlichen Kultur mit besonderer Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung.


Programmstruktur
Erläuterungsteil:
– Ziele und Aufgaben des Kurses unter Berücksichtigung der Kursspezifik;
– Allgemeine Charakteristik des Lernkurses;
– Beschreibung der Stellung des Kurses im Lehrplan;
– Anforderungen an das Ausbildungsniveau der Schüler und die fachlichen Ergebnisse;
– Inhalte des Kurses;
– Didaktisch-thematischer Jahresplan;
– Kriterien und Maßstäbe zur Bewertung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen in Bezug auf verschiedene Formen der Leistungskontrolle;
– Beschreibung der materiell-technischen, didaktisch-methodischen und informationstechnischen Ausstattung des Bildungsprozesses;
– Prüfungs- und Bewertungstools.


Kursbezeichnung
Mathematik

Klassenstufe
10–11     FSES

Stundenzahl
340

1. Linie
2. Linie

Lehrwerke

Lehrbücher
Programme für allgemeinbildende Einrichtungen. Algebra und Grundlagen der mathematischen Analyse, Klassen 10–11, zusammengestellt von T. A. Burmistrowa
„Algebra und Grundlagen der mathematischen Analyse“ Sch. A. Alimow u. a.
Programm Geometrie Klassen 10–11, zusammengestellt von O. W. Murawina
„Geometrie 10–11“ I. F. Scharygin
Zubarewa I. I., Mordkowitsch A. G. Programme. Algebra und Grundlagen der mathematischen Analyse. Klassen 10–11
„Algebra und Grundlagen der mathematischen Analyse“ A. G. Mordkowitsch, L. O. Denischtschewa u. a.
Programm Geometrie Klassen 10–11, zusammengestellt von O. W. Murawina
„Geometrie 10–11“ I. F. Scharygin


Ziel des Kurses
– Entwicklung von Vorstellungen über Mathematik als universelle Sprache der Wissenschaft, Mittel zur Modellierung von Phänomenen und Prozessen sowie über mathematische Ideen und Methoden;
– Entwicklung des log